Alles über die Nikon-Fotografie

Latest

Blue Canyon – Oder: Warum der Blue Canyon gar nicht blau ist!

Sodele, es ist 7h43, ich muss noch durch die Waschanlage und dann geht es ab in Richtung Tuba-City zum Blue Canyon. Wird sicher wieder spaßig. Mehr dann heute Abend!

Wer schon mal schauen will was es dort gibt klickt hier.

19h10 – Update

Frühstück

Und wieder ist ein Tag in Arizona rum! Vor Antritt der weiten Fahrt zum Blue Caynon sind wir erst einmal ganz gemütlich bei Denny’s zum Frühstück gewesen. Wer sich die Homepage von Denny’s anschaut sieht dann auch sehr schnell was man dort unter “Real Breakfast” versteht! Für 7,99$ gibt es etwas das hier: “Three scrambled eggs with Cheddar cheese, two bacon strips and two sausage links, plus hash browns or grits and choice of bread.” Dazu dann Kaffee bis zum Abwinken, ein großes Glas O-Saft und zwei Buttermilk Pancakes mit Sahne und Sirup – Yep – danach ist man so richtig voll. Wer das alles essen kann, ich jedenfalls nicht! Und so musste ich dann auch mehr als die Hälfte zurück gehen lassen. So ganz verstehe ich diese riesigen Portionen hier nicht. Entweder ist der übliche Gast total verfressen oder man versucht sich durch Masse von den Mitbewerbern abzuheben. Na egal, es ist jedenfalls reichlich und preislich ganz ok. So ein Riesenfrühstück kostet ca. 15$.

Endlich los

Nach dem Frühstück ging es dann mit meinem Nissan los in Richtung Süden. Die Entfernungen sind hier teilweise so groß, man sagt gar nicht so genau wohin man fährt. Sagt man einem nativen Amerikaner in Page, dass man in Richtung Süden fährt, dann weiß der schon Bescheid, denn die nächste Stadt im Süden ist ungefähr 100 Meilen weit weg. Wo will man dann sonst schon hin… So sind wir also nach Tuba City gefahren. Wer diesen Namen das erste Mal hört denkt sicher gleich an deutsches Liedgut, an Volksmusik, an Schützenfest & Co. Aber weit gefehlt, in Tuba City gibt es keine Tuben! Jedenfalls haben wir keine gesehen :-) Aber wir waren ja auch gar nicht richtig dort sondern sind bei den drei Tankstellen am Ortseingang scharf rechts auf die 264 abgebogen. Beim Mile-Marker 355 ging es dann links auf die Dirt Road 6240. Diese unbefestigte Straße lässt sich ganz gut fahren. Bei 20 Meilen pro Stunde rappelt es ganz ordentlich, bei 40 Meilen ist es ok, ab 60 Meilen fliegt man! Wenn man bedenkt, dass man hier auf den großen Hauptstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften in der Regel 65 Meilen schnell sein darf, dann sind 60 Meilen auf einem Feldweg ein gewisses Abenteuer. Irgendwann hat Wolfgang mich dann auch gefragt ob mir klar sei, dass das hier alles nicht versichert sei. Recht hat er, alos fahren wir mit dem schönen neuen Mietwagen ein wenig langsamer, so 55 Miles/hour :-)

Der Blue Canyon

Nach ungefähr 20 Meilen biegt man dann rechts ab und ist bei den lustigen weißen Sandsteinformationen mit den dunkelbraunen Zipfelmützen. Niedlich sehen sie aus und fragil sind sie! An vielen Stellen sind die tonnenschweren Zipfelmützen schon abgestürzt. Ich möchte nicht wissen wie das jeweils gerummst hat. Diese Felsformationen bestehen eigentlich gar nicht aus richtigem Fels so wie man sich bspw. das aus Alpen vorstellt. Vielmehr ist es alles hell grauer Modder der hier von Wind und Regen langsam aber sicher weggespült wird. Auf diesem Modder haben sich im Laufe der Evolution festere Schichten aus braunem Sandstein gebildet. Teilweise ist der Sandstein mit weißen Linien durchzogen, was dann ganz witzig aussieht. Auf einem Stein sah es aus als hätte jemand eine Flasche darauf gemalt. Der Wind war relativ unerbittlich und es war soviel Sand in der Luft, dass an den Wechsel eines Objektives im Freien gar nicht zu denke gewesen wäre. Also bin ich mit der F100 und der D300 parallel losgezogen. So konnte ich vieles parallel auf Film und auf Chip bannen. Wolfgang hält mich sicher immer für total bekloppt wenn er mit seinem Fliegengewicht umherzieht und mich mir dann aus der Ferne zuschaut wie ich mich mit meinem ganzen schweren Fotokrempel abmühe.Immer wieder sehe ich abgestürzte Zipfelmützen und frage mich, wie lange es das alles noch geben wird…

Eines der großen Highlight ist „Merlins Zipfelmütze“

Coalmine Canyon

Nachdem wir ein paar Stunden lang alle Zipfelmützen aus unterschiedlichen Perspektiven abgeknipst hatten sind wir dann in Richtung Tuba City zurück gefahren um einen Zwischenstop beim Coalmine Canyon einzulegen. Es war stürmisch wie die Hölle, die Sandkörner waren waagerecht unterwegs und der Sprit ging zur Neige. Auf der Hinfahrt hatte ich noch kurz überlegt an einer der vielen Tankstellen in Tub City den Tank aufzufüllen, aber dann dachte ich mir, dass es ja so weit nicht mehr sein kann. Schließlich hatte ich mir ja morgens um 7h noch alles bei dem Live-Maps angeschaut und die wichtigen Wegpunkte in mein Garmin Colorado gesendet. Weit gefehlt, die Wege waren weit und der Spritzeiger bewegte sich langsam aber sicher nach unten! Ich bin deshalb schon immer mit wenig Gas gefahren und habe versucht die Kiste so viele wie möglich rollen zu lassen. Denn ich habe ja gelernt “Never Hike Alone” – war ich ja nicht – aber die Lektion von heute könnte heißen “Fill up your car’s gas tank if possible

Am Coalmine Canyon war es dann richtig stürmisch. Beim Öffnen der Türe riss der Wind sie mir gleich aus der Hand. Das Laufen war schwierig und die Luft war voller Sand. Das hat mich alles an stürmische Strandtage an der Nordsee erinnert! Wolfgang ist gleich los an den Rand des Canyons um ein paar eindrucksvolle Bilder zu schießen. Ich hatte das 70-200mm Tele an der D300 und habe daher  für den Anfang versucht ein paar Details zu fotografieren. Das war fast nicht möglich denn der Wind hat mir die Kamera fast aus der Hand gerissen. Wenn ich etwas “getroffen” habe, dann eher durch Zufall! Zurück am Auto habe ich dann eine kurze Linse drauf montiert und bin nochmal losgezogen. Während ich so mit dem Wind kämpfte steht plötzlich jemand neben mir und sagt “It’s a little bit breezy, isn’t it?” Wie unser Sozialisierungsgenie Wolfgang später herausfand waren es zwei Franzosen!

Unbedingt Tanken!!!

Beim Verlassen des Coalmine Canyon zeigt die Tanknadel auf den untersten Strich der Skala und eine kleines freundliches Licht leuchte in sattem Orange! Wir brauchen Sprit! Warum habe ich nicht vor ein paar Stunden getankt, das ärgert mich jetzt. Wolfgang ist ganz cool, mit geht die Düse. Bei dem Sturm viele Kilometer zur nächsten Tankstelle zu laufen ist nicht witzig! Aber der Sprit reicht! Wir steuern die erste Tankstelle an, dort kann man nicht direkt mit Kreditkarte bezahlen und daran habe ich mich gerade so schön gewöhnt, also zur Tanke schräg gegenüber. An der Zapfsäule stehe ich dann wie ein Ochs vorm Berg. Kreditkarte rein, Karte raus, Karte rein, Karte raus, nichts tut sich, außer dass die vielen Sandkörner die im Kartenleser stecken langsam aber sicher den Magnetstreifen ruinieren!!!! Wolfgang übernimmt und geht mir meiner Karte zur Kasse. Da hält ein Ami mit einem großen Truck neben mir, versucht auch zu tanken und kriegt es auch nicht auf die Reihe! Ok, ich bin doch nicht zu blöd!!! Dann kommt Wolfgang zurück und erzählt bei der Kasse wäre alles zu. Der Ami sagt mir dann, dass es gerade einen Stromausfall gibt! Aha, deshalb war auch die Ampel “ausgeschaltet”!!Wir fahren also zur dritten Tankstelle, eine wird doch ein Notstromaggregat haben! “Sorry! Closed due to power breakdown!”. Ein paar Meter weiter ist ein vierte Tankstelle, Cevron, die haben sicher Strom für die Gas-Pump! Aber da ist es auch Essig! Ich werde langsam aber sicher kribbelig, wir brauchen Sprit!!!!! Wolfgang ist ganz cool und sagt “Och die haben hier sicher ein paar ganz nette Hotels!” Wir fahren rüber zum Supermarkt, auch geschlossen. Aber drinnen leuchtet Licht?!?!? Die haben wahrscheinlich ein Notstromaggregat, damit die ganzen Gefrierschränke nicht abtauen wenn der Strom mal wieder ausfällt weil es draußen ein wenig stürmisch ist! Wie will solch ein Land jemals die Weltherrschaft übernehmen, Raketen mit Lasern eleminieren und den Mars besiedeln? Ich kann mir gut vorstellen wie das Stromnetz auf dem Mars aussehen würde…Dann die erlösende Nachricht, der Strom im Supermarkt ist wieder da. Sie können nur noch niemanden rein lassen weil sie die Kassen usw. noch starten müssen. Also wieder zurück zur Tankstelle unseres Vertrauens! Es gibt Sprit, Gott sei Dank!!! Bei 45 Dollar ist der Tank voll, das sind ca. 18 Gallonen! 1 Gallone hat ca. 3,785 Liter = ca. 68 Liter – das war knapp!Zurück in Page gehen wir erst einmal einkaufen. Wolfgang beim Walmart ich im Family Dollar. Im Family Dollar löse ich dann den ersten “Travelers Cheque” meines Lebens ein und bin überrascht wie problemlos man mit dieser versicherten Art von Geld doch bezahlen kann. Cool! –> Siehe auch “Be Prepared!”

Ring Ring Ring

Und wieder ein Stück vereinfachter Konversation. “Und geh’n wir essen?” “Ok, ich geh’ grad noch aufs Klo, ziehe ich mir Schuhe an und komme rüber“!” – Einfach – Präzise – Klar – Verständlich!Gemeinsam waren wir dann gerade 150 Fuß die Straße hoch beim örtlichen Mexikaner. Ich war total überrascht wie viele Indianer zum Mexikaner gehen! Aber dazu muss man wissen, dass hier in Page gut 70% Indianer leben. Jedenfalls hat uns der Super Burrito sehr gut geschmeckt! Dazu zwei Corona und es ist ein schöner Abend :-)So, nun schaue ich noch kurz eine Bilder an und morgen geht es dann um 6h15 zu den Wahweap Hoodoos und danach in den Sidestep Canyon.Ein Video des Tages gibt es heute leider nicht – ich wollte meine kleine Hosentaschenkamera nicht verschrotten! 

Update: 05.03.2009

Dass man für den Blue Canyon einen Permit braucht, dass das Areal abgesperrt ist usw. sind Märchen einzelner übermotivierter Mitglieder der fotocommunity! Richtig ist, die Location ist von Tuba City aus sehr einfach zu erreichen.Hier habe ich eine KMZ-Datei abgelegt. Die kann man dann in Google Earth öffnen und sich wunderbar anschauen wie man von Page aus zum Blue Canyon kommt.

The Wave – Oder: Warum Permits ok sind

Heute war der Tag der Tage! Und am Ende dieses Tages bin ich so fertig, dass ich kaum noch Piep sagen kann. Die Wave ist ja nicht so sehr weit vom Trail-Head entfernt , aber wenn man dort den ganzen Tage verbringt, komplettes Marschgepäck hinschleppt und dann auch noch mehrere Kameras und eine kleine Kollektion von Objektiven dabei hat, dann wird es anstrengend.

Wolfgang ist da viel cooler, er ist wie immer auf alles bestens vorbereitet. Er hat ein Superzoom an der Kamera und fertig. Damit der Sand das Ding nicht zerstört gibt es einen leichten Beutel, fertig. Im Rucksack sind Getränke und Fressalien, keine Fotosachen – auch fertig. Auf halbem Wege zieht der die warmen Sachen aus, legt sie auf den Boden, etwas zu Trinken dazu und einen perfekt laminierten Hinweis, dass er das alles abends wieder abholen wird. “Be prepared – von ihm kann man was lernen!” Die Sachen waren übrigens abends noch da und es hatte auch niemand den Apfelsaft ausgetrunken! Es funktioniert – Be Prepared!

Nach “Never Hike Alone!” kenne ich nun schon eine zweite wichtigen Redewendung: “Be Prepared!”

Be Prepared

Ja, was heißt das eigentlich? Ich denke es ist im wesentlichen die Erfahrung aus 20 Jahren USA. Doch auch der USA-Youngster kann sich besser vorbereiten. Gestern wollte ich einen Schritt in diese Richtung unternehmen und die Festplatte mit meinen wertvollen Bilddateien vor unberechtigtem Zugriff schützen. Das hat funktioniert – leider so gut, dass ich sei heute nicht mehr wieder finde. Sie ist sicher irgendwo aber wo? Wenn man schon was versteckt sollte man sich auch merken wo man es gelassen hat. Meine Bilder der letzten Tage sind jedenfalls derzeit erst einmal WEG!

Was mir gerade zum Thema “Be Prepared!” noch einfällt. Gestern bei den Coyote Buttes haben wir einen alten Mann getroffen. Er hat Wolfgang erzählt, dass er schon vor 40 Jahren das erste Mal bei der Wave war. Damals gab es noch keine Straße dorthin und er ist mit einem ortskundigen Führer losmarschiert. Der Führer hat damals 500$ für diesen Hike verlangt. Gemessen daran sind untere 2×7 Bucks und mehrere 15 Minuten ein Klacks! Man bedenke, das ist 40 Jahre her!

Und noch was fällt mir ein. Einige der Besucher wohnen direkt um die Ecke und wussten nicht, dass hinter der Wave noch die Second Wave liegt. Schlechte Vorbereitung schränkt den Horizont ein! (Was ich wohl im Leben alles nicht gesehen habe, was ich hätte sehen können????)

The Wave

Wie dem auch sei, der Tag begann um 7h – Zähneputzen – Körperpflege – Eating Right – Schuhe anziehen und los… Wolfgang hat schon gewartet. Meine Uhr ging nach! Bei all dem Hin- und Her mit Zeitzonen und 28 Tagen im Monat ist der Minutenzeiger locker um 10 Minuten verrutscht. Das hat dann unsere gesamte Planung ins Wanken gebracht. Ein wenig was konnten wir aufholen, aber Im Steakhaus waren wir 6 Minuten zu spät!!

Diesmal sind wir mit Wolfgangs komfortablen Toyota zum Trailhead gefahren. Das war witzig, denn auf dem Rückweg konnte ich jeden Grashalm filmen! Außerdem liegt der Toyota besser auf der Straße als der Nissan XTerra – es ist auch eine andere Kategorie! Jedenfalls sind wir mit Warp-Geschwindigkeit zu Wave gefahren und haben zwischendurch mehrere Autos überholt. Vom Trailhead ging es dann los. Ich dachte man müsste nur kurz um den Berg laufen und da wäre dann schon alles. Weit gefehlt! Eigentlich ist dieser Beauty Point nichts für echte Amerikaner, denn er er ist deutlich mehr als 50m von ihrem Auto entfernt. Ich kam jedenfalls ganz schön ins Schwitzen und die Schultern tun immer noch weg! Der Weg war dann doch etwas weiter und mit dem ganzen Fotokrams für einen untrainierten Schnellklicker anstrengend! Ok, es gibt – aber ich muss gleich dringend duschen! :-)

Wolfgang hat mich dabei immer wieder an meine Kindheit erinnert. Immer wenn ich so richtig fertig aussah hat er mich aufgemuntert und gesagt “Na los jetzt, es sind nur noch 15 Minuten!!” Es hat gewirkt und nach 5 oder 6 mal 15 Minuten waren wir auch schon da!

_DSC0501 _DSC0530 _DSC0557

Unterwegs haben uns dann die Leute überholt die wir zuvor mit dem Toyota abgehängt hatten. Wir haben ein wenig Smalltalk gehalten und die übliche Frage “Where are you from?” beantwortet. Wolfgang ist das schon sehr professionell und sagt immer er käme aus der Nähe von Frankfurt – denn Frankfurt kennen die meisten Wanderer die man im Südwesten so treffen kann. Jedenfalls war es lustig, dass einer der Amerikaner gleich nach gefragt hat ober Wolfgang vielleicht aus Mainz kommt. Schließlich ist Mainz in der Nähe von Frankfurt! Da habe ich dann eingehakt und erzählt, dass ich schon oft in Mainz war! “When have you been to Mainz?” “I think you were not born then, it was in 1965!!” “Not really, I was one year old!” Danach ging dann die Rechnerei los, irgendwer aus der Truppe war schon 1960 in Deutschland, fünf Jahre bevor ich ein Jahr alt war oder so… Alles sehr komplex!

Permititis – Update!

In den letzten Tagen hatte ich ja ein wenig abgelästert wegen der Permititis und so weitert. Aber ich muss sagen, es ist doch berechtigt. Die Sandsteinformationen der Wave sind so fragil, dass schon die wenigen Besucher täglich deutliche Spuren hinterlassen. Ohne Permit könnte man dort auch nicht wirklich fotografieren, denn es stünden immer wieder Leute im Weg! Der Anfang des Weges kurz hinter dem Parkplatz ist jedenfalls schon total zertrampelt. Wenn da täglich 100 und mehr Leute entlang wandern würden, die Wave wäre wohl schnell zerstört.

An der Wave angekommen habe ich dann den bislang mit Abstand coolsten Fotospot der ganzen Reise erlebt! Die Wave und auch die nachgelagerte Second Wave sind wirklich einmalig. Tolle Sandsteinformationen gibt es hier habe echt viele, aber die Wave ist einfach perfekt!

_DSC0949 _DSC0978 _DSC0916

Vorort haben wir dann ein paar Leute vom Vortag wieder getroffen, die wir schon bei der Verlosung gesehen hatte. Es waren auch zwei Fotofreaks aus Südafrika dort, die eigentlich auf dem Weg nach Köln waren! Das kann auch einfacher gehen, aber einer der beiden hatte eine brandneue Nikon D3x im Gepäck, nebst allen neuen Nobelgläsern!! Die hat er meiner Meinung nach in den USA gekauft, daher der kleine Umweg :-) Sein Fotokumpel war vom anderen Ufer – er benutzte eine Canon 1 DS II oder III – ich kenne mich da nicht aus. Ok, ist nix schlimmes – Wolfgang fotografiert ja auch mit der “falschen Marke” :-)

Die beiden Südafrikaner haben dann mehrere Stunden auf dem Boden gelegen, den Tag genossen und auf das Abendlicht an der Second Wave gewartet. Kurz bevor es spannend wurde, haben sie sogar einen großen Pinsel heraus gekramt und einige der filigranen penibel freigepinselt – Echte Profis – so schien es mir jedenfalls! Wie dem auch sei, als die Sonne dann endlich tief stand, standen die beiden Jungs auch tief – egal wie sie waren immer im Weg! Also habe ich die kurze Linse dran montiert und mich dazugestellt um auch ein wenig mit dem Spiegel zu klappern. “What camera do you have there? Ab a Nikon D300, it has twelve Megapixels, hasn’t it?” “Yes it has!” …du alter Sack und ich weis auch genau warum Du mich das gefragt hast, nur weil du das doppelte hast und Deine breiten Schultern den schweren Klotz auch schleppen können! Nächste Woche beginne ich mit Bodybuilding und dann kaufe ich mir auch ne D3x!! :-)   …ok, vielleicht auch nicht…

Bei der Verabschiedung sagt Wolfgang dann zum Canonknipser “Ok, see you next time!” Dieser grinst nur und sagt dann “When will that be?” – Recht hat er – vielleicht bei der Photokina in Köln wenn Nikon nächstes Jahr die D4x vorstellt. Dann frage ich seinen Kumpel wie viele Pixel er hat :-]

_DSC1226 _DSC1295 _DSC1243

Ok, die Sonne war weg, 1000 Bilder auf der Speicherkarte und wir treten den Rückweg an. Diesmal aber einen anderen als den Hinweg. Und der war richtig cool. Es geht „hinten herum“ den Berg hinab, dann durch so etwas wie einen kleinen Canyon. Am „Basislager“ mit den Klamotten und Getränken gibt es eine kleine Pause. Auf dem Rest des Weges verquatschen wir uns so, dass wir den richtigen Weg doch nicht nehmen weil wir beide nicht auf unsere GPS-Systeme geschaut haben. Letzlich laufen wir fast so etwas wie eine große 8 mit einem Basislager in der Mitte. Später packe ich mal das KMZ hier dazu, dann kann man sich alles in Google Earth anschauen! Ein kleines Video habe ich auch gemacht, das gibt es dann auch noch.

Pünktlich um 19h06 waren wir jedenfalls hier am Steakhouse. Ofenkartoffel, Sour Cream, Steak, Corono – eine einfache Bestellung! Da saß ich also vor meinem ersten amerikanischen Steak, und es war gar nicht schlecht. Ok, mit dem El Chico in Mainz kann es nicht mithalten, aber das können die wenigsten Steakhäuser! Aber es war doch lecker – und nun bin ich satt und trocken daheim an meinem Notebook. Die Internetverbindung geht wieder, jemand hat wohl am Stecker gewackelt und alles ist gut!

Morgen geht es dann um 8h30 zum Frühstück und danach zum Blue Canyon – mal schauen wie viele 15 Minuten die Wanderung dort dauert….

Hier gibt es die Diashow zum Tag an der Wave.

Wolfgang hat seine Bilder auch schon online.

Update Januar 2011: Das Video des Tages gibt es leider mehr weil Microsoft seinen Videodienst SoabBox mittlerweile eingestampft hat – Schade! Aber die Videos habe ich noch irgendwo auf einer Festplatte und beizeiten lade ich sie mal bei Youtube hoch.

 

Update – 04.03.2009 – Nun ist auch ein Bild der Wave in der Fotocommunity zu sehen:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/586976/display/16237433

Update vom 1. April 2009 (Kein Scherz)

Es ist mitten in der Nacht, kurz vor drei Uhr deutscher Zeit. Ich kann nicht recht schlafen, das Jetlag hat mich im Griff…

Hier die versprochene Trackauswertung des Hikes zur Wave:

image image image

image image image

Hier gibt es das KMZ zum selber gucken.

Hier habe ich ein GPX mit dem Rundweg um die Wave abgelegt. Einfach downloaden und mit Mapsource öffnen, dann ins Garmin Colorado oder kompatible Geräte übertagen. Ich hoffe es klappt mit dem Permit! Wünsche viel Spaß bei dieser Wanderung.

 

 

 

 

 

Coyote Buttes – Oder: Das Glück ist mit den Tüchtigen

Nachdem Wolfgang gestern so überraschend hier eingetrudelt ist sind wir heute um 7h30 in Richtung Kanab aufgebrochen um beim Kanab Field Office an der Verlosung der Permits für die Wave teilzunehmen. Erst wollte wir noch einen Fotoabstecher machen, aber die Zeit war knapp und es war auch gut so. Um 9h startet die Verlosung, wir waren um 8h55 Vorort. Der letzte ausgefüllte Antrag auf einen Permit kam von mir. Sekunden später ging es dann auch schon los. Die resolute Mitarbeiterin rief der Reihe nach alle Namen auf den Antragsformularen auf. Wenn sich jemand gemeldet hat, hat sie eine fortlaufende Nummer in einen extra dafür reservierten großen freundlichen Kreis auf dem Formular geschrieben und anschließend eine kleine passend nummerierte Holzkugel auf einem Brettchen mit vielen kleinen Dellen herausgenommen und es in eine Lostrommel aus schwarzem Drahtgeflecht geworfen, die seitlich eine kleine Kurbel und unten eine Art Rutsche für die Gewinnerkugel hat.

Als alle Anträge durch waren begann die große Show. Die Dame begann an der kleinen Kurbel zu drehen und wie beim Lotto im Fernsehen rollten die kleinen Holzkügelchen wild in der Lostrommel hin und her. Nach einigen Sekunden änderte die Dame die Drehrichtung bis ein der Kugeln unten aus der Trommel herausfiel und über die Rutsch gegen einen Anschlag rollte.

Nervenzerreißende Spannung lag in der Luft! Ich hatte Nummer 2, Wolfgang Nummer 1 – eigentlich hatten wir gemogelt. Er hatte seine Frau als zweite Person auf den Antrag geschrieben, ich meinen Sohn. So haben wir unserer Chancen heimlich verdoppelt. Die erste Kugel rollt und – Mist weder 1 noch 2. Die Dame ruft einen Nahmen und jemand tritt an den Tresen heran. Er hatte gleich mehrere Hiker auf seiner Liste eingetragen, ich glaube es waren 4 Personen. Also durften noch weitere 6 Personen ausgelost werden. Wieder dreht sich die Trommel, wieder jemand anders, 2 Personen – 4+2 = 6 –> Rest = 4 …es geht weiter die Trommel rotiert und rotiert – während sie sich dreht schaut die resolute Dame in die Runde und ich glaube sie verspürt in diesem Augenblick so etwas die “absolute Macht” – jedenfalls schien sie es zu genießen! Dann – wieder eine andere Zahl – 2 Personen –> 8 Wanderer – Rest = 2 …die Trommel rotiert, die Dame genießt, die beiden Frauen neben mir ballen Ihre Hände zu kleinen Mädchenfäusten und halten sie vor ihr Gesicht – dann “Number 2 – where ist Husgar?” Ich bin Husgar – wenn ich dafür einen Permit für zwei Personen bekomme, darf sie mich auch gern Husgar nennen :-) Artig bezahlte ich meine 14$ und tue so als würde ich Wolfgang nicht weiter kennen, schließlich hatten wir ein wenig gemogelt!

Während ich schon mal draußen im Auto warte, hält Wolfgang noch eine Plauderrunde mit der Dame ab und organisiert und zwei Permits für Coyote Buttes in der Nähe der Wave – FÜR HEUTE! Na, da gab es auf dem “Heimweg” keine Diskussion was wie heute noch anstellen, sondern einen 11 Stündigen “Umweg” über die Coyote Buttes. Vorher haben wir uns aber noch mit einem richtigen amerikanischen Frühstück gestärkt. Kaffee, Rührei, Speck, Bratkartoffeln, Toast – LECKER!

Dann ging es zur Tanke und los in Richtung Wave. Am Trailhead der Wave sind wir dann achtlos vorbei gerauscht und waren um etwa 12h dann bei den Coyote Buttes. Dort haben wir dann den Tag verbracht. Jeder ist so seiner Wege gegangen und gemeinsam haben wir so ziemlich alles abgeknipst was es da zu sehen gibt – und es gibt dort echt viel zu sehen!

_DSC9520 _DSC9555 _DSC9938

Als der Tag um 17h langsam zur Neige ging, habe ich den Rückweg in Richtung Auto angetreten und nicht schlecht gestaunt, als dort eine Horde Leute damit beschäftigt war Zelte aufzustellen und einen richtigen kleinen Ofen anzuwerfen. Ich war total fertig, Wolfgang nicht in Sichtweite. Da kommt ein alter Mann auf mich zu, begrüßt mich sehr freundlich und fragt mir dann ein Loch in den Bauch. Er war richtig interessiert, ich sollte sogar meinen Namen buchstabieren. Nein nicht Husgar – Ansgar! Seine Frau und er sind vor 7 Jahren aus Houston in Texas nach Page umgezogen. Er hat erzählt, dass unter den 4.000.000 Menschen in Houston die Kriminalitätsrate so hoch sei, dass es ihm dort keinen Spaß mehr gemacht hätte. Hier im Südwesten wäre alles viel ruhiger, die Menschen netter und das Klima wunderbar. Recht hat er, da kann ich nur zustimmen! Nach einer Weile Smalltalk kommt einer der anderen Camper zu mir rüber und das ganze beginnt erneut – die waren da richtig nett!

_DSC0159

Kurz bevor die Sonne verschwindet mache ich mich auf den Weg um meinen kanarischen Tourguide Wolfgang zu finden. Ich habe ich in dem Felsmassiv auf der anderen Seite vermutet. Dort angekommen bin ich einfach total platt welch atemberaubende Formationen und Farben es dort gibt. Leider spielt die Sonne gerade Kapriolen und ich versuche an einer Stelle die mich an Stonehenge erinnert ein 360° Panorama zu fotografieren.

Dann kommt für wenige Augenblicke die Sonne nochmal unter der Wolkendecke hindurch – “The perfect light!” – leider nur für ca. 60 Sekunden. Das reicht gerade für zwei Fotos, danach ist das Schauspiel auch schon wieder vorbei.

_DSC0426 _DSC0435 _DSC0423

Zurück beim Auto ist Wolfgang dann auch wieder da und hat sich schon sehr gut mit den Campern angefreundet. Es hätte mich nicht gewundert wenn er schon ein Steak verdrückt hätte!

Wir packen zusammen und machen uns auf den Heimweg. Wie bei meiner letzten Tour zu den White Pockets – die sind gleich in der Nähe – nehmen wir die südlichem Umfahrung um das große Plateau. Um 20h30 sind wir todmüde im Safeways an der Kasse, Salat und Sandwiches liegen auf dem Band. Der Salat ist schon weg, das Sandwich gibt es morgen Mittag an der Wave!

So, nun werden die Bilder gesichert, die Akkus aufgeladen und dann geht es ins Bett. Morgen sind wir um 10 bei “THE WAVE”!

Hier das Video des Tages aus der Hosentaschenkamera (Nikon S600):

 

Hier die Bilder des Tages von Wolfgang.

Hier ist meine kleine Diashow.

Kanab – Oder: Sicher ist sicher!

Nach der heftigen Offroad-Tour von gestern habe ich mir heute mal einen ganz ruhigen Tag gegönnt. Erst habe ich mir ein paar Toadstools angesehen. Das sind witzige Türme aus Sandstein, auf denen teilweise oben ein dicker Felsbrock drauf liegt. Ist alles nix für Bilder die von den Votingexperten der fotocommunity gut geheißen würden, sondern eher was zum ganz in Ruhe anschauen und dran freuen. Die Gegen drum herum ist famos aber alles ist eher eine “Morning Location”. Mittags wenn die Sonne hochsteht sehen die ohnehin kauf vorhandenen Farben eher langweilig aus. Ich hab trotzdem ein paar Hundert Knipsbilder gemacht, mein Stativ lasse ich derzeit meist im Auto. Es ist bei den meisten Locations tagsüber so hell, dass man locker mit einer 1/250s oder kürzer aus der Hand knipsen kann.

Toadstool

Nach dieser kleinen Exkursion habe ich in Kanab mal geschaut wo das Field Office ist, in dem morgens die Permits für das “Herz der Erde” – die vielgelobte “Wave” verlost werden. Sicher ist sicher – Wolfgang hat sich für morgen um 9h angesagt und wir sollten uns nicht verpassen. Das ganze ist einfach zu finden und ich verstehe jetzt auch warum es in diesem kleinen Nest, das fast nur aus Fressbuden und Tankstellen besteht einen Google-Streetview gibt. RICHTIG – vor dem Kanab Field Office! Damit es auch jeder der bereits erwähnten 25.000 jährlichen Besucher findet. So ganz verstehe ich allerdings die Rechnungen bzw. Angaben der Verwaltung nicht. Wenn 25.000 Leute pro Jahr die Wave besuchen, dann wären das maximal 68 Besucher pro Tag. Wenn das so ist, warum werden dann nur 10 Permits am Tag verlost?? Das ist mir alles (noch) sehr supekt!

Hier drei Bilder zum Field Office. 1. Das freundliche Eingangsportal, 2. der Halle des Glücks 3. Links abbiegen beim Motel

DSCN1322  DSCN1333  DSCN1342

Was mir gerade einfällt…

  • Was sieht man wenn 5 Japaner aufeinander treffen? Richtig – 16 Fotos!
  • Was seht man wenn 4 Amis in Page aufeinander treffen? Richtig – 32 Zylinder!

Ok, was wollte ich schreiben – ach ja – auch dem Rückweg war ich noch am Scenic View Point auf der südlichen Seite des Staudammes.

Kurze Exkursion:

  • Süden ist immer unten
  • Norden ist oben
  • Osten rechts
  • Westen links
  • Wenn es anders ist sollte man die Karte oder Navi im 90°, 180° oder 270° drehen
  • Links ist da wo der Daumen rechts ist!

Da der Lake Powell oberhalb – also NÖRDLICH des Staudammes ist sieht man südlich, also auf der anderen Seite viel weniger Wasser. Das ist auch gut und richtig so, sonst wäre der Lake Powell nämlich leer. Und was ist ein leerer See – richtig – weg! Klingt zwar komisch, iss aber so!

Also kraksle ich da so rum und knipse mal wieder jeden Stein als ich auf dem Rückweg zum Auto einem echt alten Ami in die Arme laufe der sich gerade echt mühsam aus seinem Auto gequält hat. “Is the river down there?” “No sir, there are only lots of stones!” “Can I see the river there?” fragt er mit brüchiger Stimme und weist mit zittriger Hand in die andere Richtung auf ein Geländer das nach unten führt. “I’m not shure you can get into the river there!” rutscht es mir heraus – er grinst mich an, so wie nur ein alter Amerikaner grinsen kann und sagt dann “I just wanna see it!”

Ok, ich gehe schon mal vor und während der ersten 100 Fuß fällt dann auch bei mir der Papiergroschen (wie fält ein Papiergroschen? Richtig: GAAAAANZ LAAAANSAAAMM)

Er wollte also nicht baden sondern nur mal gucken! Was auch sonst, mit sicher 80 Jahren!

Hier ist er mit drauf…

_DSC9310

Irgendwie bin ich derzeit abends immer ziemlich erledigt und bin dann froh wenn die Sonne weg ist und ich es mit meiner Fotografiemanie in Einklang bringen kann, einfach mal an Notebook im Hotelzimmer zu sitzen und den Tag nochmals Revue passieren zu lassen. Außerdem wartet derzeit immer eine nette Erfrischung auf mich…

So manches Mal habe ich dabei auch ein schlechtes Gewissen, weil die Nachrichten die mich per Mail von daheim erreichen nicht wirklich toll sind. Aber ich bin weit weg, richtig weit weg und das noch ne ganze Weile. Auch wenn es fast unanständig klingen mag , ich bin derzeit ganz froh weit weg von alle dem zu sein. Bitte nehmt es mir nicht übel!

Und wie sagte einst der Terminator alias Arnold Schwarzenegger so schön – I’ll be back

In diesem Sinne!

Noch schnell der Link zur Diashow des Tages.

21h Ortszeit – Update:

Da sitze ich schon barfuß im Hotelzimmer, die Heizung läuft und mein tägliches Blog ist geschrieben als plötzlich das Telefon klingelt. Au Backe was ist denn das – wer kann mich hier bloß anrufen – Auto kaputt – Polizei – irgendwas falsch gemacht – ich nehme ab und sage freundlich “Hallo” – man kann nie wissen wer gerade dran ist – “Gehen wir Abendessen?” – “Wolfgang?” – “Jo!” – “Du schon hier???” – “Jo!” – “Wo bist denn Du????” – “111” – “Alles klar, ziehe mir nur gerade die Socken an!”

Konversationen zwischen Männern sind manchmal sehr speziell und oft sehr einfach. Man stelle sich die gleiche Situation zwischen zwei Frauen vor:

Ring Ring – “Huch, wer kann des das wohl sein? . . . Geh ich ran … oder nicht . . .. . . . . . .Stefanie Muster – Who ist speaking!” “Ja Hallo meine Süße hier ist die Caro!” (Die Namen sind frei erfunden und beziehen sich weder auf lebende noch verstorbene Personen.) “Ja Caro meine Süße wie hast Du mich denn hier gefunden, ich habe mir gerade die Nägel lackiert und mir war so kalt da habe ich Heizung angestellt und mein Kirschkernkissen ist gerade in der Mikrowelle.” “Ach Schätzchen das war doch gar nicht so schwer. Du, an der Rezeption da ist ein echt Süßer… “ “…Steve – kenne ich GUUUT” “Was echt, nu sag aber mal … wie gut?” “Hach Schnuckimäuschen ich kenne ihn halt, wir haben das ein oder andere mal beim Frühstück geplaudert.” “Ach geplaudert nennt man das jetzt Hasilein?” “Ja was denkst denn Du?” – – – 23 Minuten später – – – “Du sag mal Mäuschen, hast Du nicht Lust noch eine klitzekleine Kleinigkeit zu essen?” “Hach eigentlich habe ich ja schon und ich mache doch gerade diese tolle Diät…” – – – 10 Minuten später – – – “Ok, dann sehen wir uns in 5Minuten in der Lounge!” “Ja meine Süße bis gleich, Du bist ja so flexibel!”

Uff – da ist es doch besser man hebt ab und das andere Ende sagt nur “Gehen wir Abendessen?” “Jo, bin gleich startklar!” – Männer kommunizieren effizienter – manchmal jedenfalls :-]

 

Hausaufgabe für die Daheimgebliebenen:

Bitte analysiert diese Gesprächssituation und gebt im Rahmen eines Kommentars zum Blog Eure Meinung wieder. Bitte beantwortet in diesem Zusammenhang auch die folgende Fragen:

  1. Wer kommuniziert effizienter A) Männer B) Frauen
  2. Wer ist spontaner A) Männer B) Frauen
  3. Wer kommt besser mit vertauschten Antworten zurecht A) Frauen  B) Männer

Unter allen Kommentierenden wird eine Flasche “Sierra Nevada Early Spring Beer” oder kurz ESB verlost. Das hat jetzt nichts mit SOA oder so zu tun – das Zeug heißt wirklich so!

ESB

Hier noch schnell das kleine Video des Tages:

 

Zum Schluss habe ich hier noch den Track des Tages. Da kann man schön in Google Earth schauen wo der Toadstool Hoodoo steht und wo ich überall herum gekrakselt bin.

Ausgeschlafen – Oder: Warum der Mensch schlafen muss

Wieder unter den Lebenden! War das ein Tag, die Nacht war wieder saukalt, aber dank der Bettwäsche vom zweiten Bett ganz erträglich. Jetzt rattert die elektrische Heizung an der Wand vor sich hin, vielleicht schafft sie es ja das Zimmer auf 18 Grad zu bekommen…

Ja, war der Härtetag gestern! Warum eigentlich?

  • Keine Ortskenntnisse
  • Schlecht vorbereitet
  • Nur Wegpunkte im Navi keine Route
  • Keine detaillierte Karte
  • Niemanden den man anrufen kann wenn was schief geht
  • Im Zweifel sowieso keinen Handyempfang

Aber, ich hatte Wasser und etwas zu Essen für 2-3 Tage dabei und wäre das Auto im Tiefsand stecken geblieben, es hätte mich nicht gleich in der Sonne gebraten. Schlimmer wären wohl die Nächte gewesen, darauf war ich nicht vorbereitet, wenn ich dran denke wie kalt es hier im Hotel schon ist, ich mag mir gar nicht ausmalen wie kalt es dann draußen bei den White Pockets allein im Auto gewesen wäre.

Lessons learned:

  • Lieber einen warmen Schlafsack mitnehmen
  • Sicherstellen, dass jemand in der Nähe ist der helfen kann
  • Die Route besser planen
  • Schauen ob es nicht irgendwo detailliertes Kartenmaterial gibt

Wie der Tag begann:

Morgens gab’s was zu essen, hatte ich ja schon geschrieben, dann habe ich meinen Krams gepackt und diesmal darauf geachtet, dass es alles zusammen im wahrsten Sinne des Wortes “erträglich” ist was ich dabei habe. War es dann auch, nur getragen habe ich es diesmal nur bis zum Auto hin und wieder zurück :-) Den Rest der Zeit hat es auf der Rücksitzbank gelegen. Das war auch gut so, denn die Ladefläche ist knüppelhart, aus stabilem Plastik und voll mit Wasserflaschen und anderem Survivalkrams.

http://www.survivaltopics.com

Nachdem ich dann losgefahren bin hatte ich nur im Kopf, dass ich gelesen habe es seien lediglich 70 Meilen von Page zu den White Pockets. Ein weites Stück davon gut asphaltiert. Warum also besorgt sein und der Weg zur Wave ist ja derzeit toll befahrbar und komplett harmlos. Huch, der Sprit ist fast alle, also zur Warheap Marina, da kann man tanken. TANKEN – wieder eine dieser unbekannten Herausforderungen! Muss ich wieder schätzen was reingeht?? An der Tankstelle angekommen ist alles verlassen. Hm, auf der Zapfsäule kann man wählen zwischen Indoor und Outdoor Payment. Ich will ja einen Outdoortrip machen, also wähle ich Outdoor. Dabei frage ich mich, woher die Zapfsäule das wissen kann?? In einen Schlitz stecke ich meine Kreditkarte und hoffe sehr, dass sie auch wieder herauskommt. Sie kommt heraus, einen Pin muss ich nicht eingeben und Sprit kommt auch. Das Leben ist so schön!

Aus dieser Erfahrung habe ich gelernt:

Wenn man eine Kreditkarte auf der Straße findet sollte man sie aufheben, denn man kann damit an einigen Tankstellen kostenlos tanken! …solange die Karte nicht gesperrt ist :-)

Eine Weile später bin ich wieder am Trailhead zur Wave. Zwischendurch hat mich ein echt mächtiger Geländewagen überholt. Der steht jetzt dort mit geöffneter Heckklappe. Wow, das Ding ist voll bis unter das Dach mit Kisten und Fotokrams. Außerdem sind sicher noch 10 andere Fahrzeuge dort. Alle wollen zur Wave, ich kann es ja verstehen, die Prospekte sagen man könne dort das Herz der Erde sehen und und und… Jährlich pilgern 25.000 Menschen mit ca. 30.000 Fotoapparaten dorthin und machen schätzungsweise 300.000 Fotos dort. Muss ich da auch hin? Vielleicht…

Für die White Pockets braucht man keinen Permit und es soll nach der Wave der zweitschönste Ort auf Erden sein, also fahre ich doch da mal hin. Heute weiß ich auch warum man keinen Permit braucht, entweder findet man die Dinger erst gar nicht oder man schafft es kaum hinzukommen weil man vorher irgendwo steckenbleibt. Ich würde sagen, bei der derzeitigen Anbindung brauchen die White Pockets auch keinen Permit, es kommt da eh fast niemand hin.

Jo, kleiner Exkurs. Vom Parkplatz an der Wave fahre ich also weiter und bin plötzlich schon wieder in einem anderen Bundesstaat. Man springt hier ständig zwischen Utah und Arizona hin und her. Ein paar Minuten später ist rechts ein weiterer Trailhead, diesmal der auf der Seite von Arizona. Ich biege mal ab um mir das anzuschauen. Zu meiner Überraschung ist jemand da. Ein Ami in den 50er mit einem dicken Truck und einem echt komfortablen Wohnwagen!!

Weiter geht’s, die Straße wird besser und man kann mit 30 bis 40 Meilen fahren. Alles ist gut, die Entfernung zum Wegpunkt AWP1 wird kleiner. 8km – 5km – 3km – la la la – das macht Spaß. Irgendwan sehe ich 6km, 7km – etwas ist falsch! Umdrehen, 6km, 5km das sieht besser aus, dann rechts ein Abzweig. Das ist zwar nicht der an meinem Wegpunkt aber laut Navi kreuzt dieser Weg die Pinewood Road und da wollte ich ja sowieso hin, also hart rechts. Die Straße wird enger und das Fahren wird schwieriger. Nach einer Weile stehe ich vor einem Zaun und auf einem Gatter steht “Keep gate closed”: Ok, Gatter auf, Auto rein, Gatter zu. In der Wegbeschreibung von Wolfgang steht ja was drin von einem Zaun. 5 Minuten späte bin ich sowas von am Ende der Welt, das glaubt man nicht. Das Auto setzt immer wieder auf und die Fahrspuren sind eigentlich keine. Es ist als würden man in vereisten riesigen Spurrillen fahren. Egal wohin man lenkt, das Auto fährt woanders hin. Das kann es nicht sein. Als der tiefe Sand zu Ende ist halte ich mal an und beschließe dann umzukehren. 30 Minuten später habe ich dann auch die Spuren der alten Ranch gefunden so wie Wolfgang sie beschrieben hat. Ich bin richtig!!! Schnell anhalten ein paar Knipsbilder machen und dann weiter, an einem Zaun entlang. Sowas hatte Wolfgang auch geschrieben. Komisch, die Entfernung zum AWP2 wird immer größer?? Doch falsch abgebogen, also wieder zurück, dann ist es richtig. Die Straße ist ganz gut befahrbar, bis ich in den BLM Jeep Trail abbiegen muss (Bureau of Land Management) der mich zu den White Pockets leiten soll. Weiter geht’s die Strecke wird enger und schwieriger. Ein Gatter nach dem anderen muss man öffnen und schließen. Es geht rauf runter, über Stock und Sein. Auf der Ladefläche vollführen Stativ, Jacken und Wasserkanister einen Tanz der an eine plumpe Version von Schwanensee erinnert.

Im Tiefsand sind teilweise heftige Bodenwellen versteckt und das Auto springt richtig hoch wenn man mit Vollgas durch die Passage fährt. Die Getriebeuntersetzung hilft und das Sperrdifferential kann man an den schwierigen Stellen zuschalten. Der Nissan ist cool, alles geht auf Knopfdruck oder mit einem Drehschalter. Der Motor klingt wie ein großer Achtzylinder – ich muss irgendwann mal zählen wie viele Zylinder es wirklich sind.

Zwischendurch lege ich den ein oder anderen Fotostopp ein und fühle mich an die Bilder von Wolfgang erinnert “Hier hat er die also gemacht!” Während sich der Nissan durch den Sand kämpft habe ich ein echt schlechtes Gewissen und stelle mir vor wie ich das Auto zurück bringe und in das entsetzte Gesicht des Autovermieters schauen muss. Dann fällt mir die letzte Szene mit dem Bluesmobil vor dem Finanzamt ein, die als die Blues Brothers das Auto verlassen und es dann auseinander fällt. Dann denke ich an das tote Schaf im White Water Canyon dann immer wieder “Never hike alone”. Dann LEBEN, zwei freundlich winkende Indianer in einem gelben Jeep, es gibt hier doch Leben! Klar, irgendwer muss sich ja hier um die paar Kühe kümmern die hier immer mal wieder in der Gegend stehen.

Sie haben Ihr Ziel erreicht – fast!

Während es Stunde um Stunde weiter geht zieht sich der Himmel zu und als ich die White Pockets vor der Nase habe ist die Sonne komplett verschwunden. Foto muss man belichten nicht beschatten! Außerdem ist es schon 15h. Ich habe fast 5 Stunden für den Hinweg gebraucht, wenn ich nun 2 Stunden bei schlechtem Licht Fotos mache die niemand sehen will, dann habe ich noch eine Stunde Tageslicht für die Rückfahrt. Das heißt im Zweifel mehrere Stunden durch Tiefsand & Co. in der Dunkelheit! Derzeit ist der Mond nur ein Sichel, spendet also kein Licht, dann Wolken am Himmel. wenn es hier dunkel wird dann richtig!!!

Der Rückweg

Also bin ich vernünftig und fahre wieder zurück. Nach 10 Minuten sehe ich im Rückspiegel drei Qaudfahrer – LEBEN – an einer Passage kann ich sie überholen lassen. Am nächsten Gatter hole ich sie wieder ein, sie lassen mich durch, sehr nett. Das gibt ein gutes Gefühl, wenn was schief geht ist vielleicht jemand hier. Dann verzweigen sie die Wege. Das Navi zeigt Höhenlinien an – toll – sie sind schwarz – die Route die man gefahren ist leider auch – nicht toll. Bei all dem Geschaukele wackelt das Navi an der Scheibe so herum, dass man auf dem kleinen Display eh fast nicht ablesen kann. Ich versuche also einfach meinem Hinweg in umgekehrter Richtung zu folgen und denke mir “Jetzt nur keine Experimente”.

Das Colorado 300 macht keine Ansagen, da ich mich so auf den Weg konzentrieren muss um nicht stecken zu bleiben oder vor einen  Baum oder in einen Abgrund zu rauschen bin ich an einer der Abzweigungen dann doch mal wieder falsch. Einmal sogar total falsch, es geht dann gut 15 Minuten zurück in die andere Richtung. Shit!

Schließlich habe ich doch die House Rock Valley in Richtung The Wave gefunden. Es ging doch relativ zügig weil ich keine Fotostopps gemacht habe. Also doch ein Experiment und zwar biege ich links in Richtung Süden ab um dieses Plateau von der südlichen Seite zu umrunden. Die Straße ist in brauchbarem Zustand, man kann 30 – 40 Meilen fahren ohne einen Achsbruch befürchten zu müssen. Lalala, machen wir doch mal das Radio an.

Radio hören

Ein sehr kurzes Kapitel, von den 50 Sendern mit guter Musik von denen die Amis immer schwärmen gibt es hier keinen einzigen. Entweder unverständliches Gelaber, gar keinen Empfang oder Mittelwelle. Ein kurzes Kapitel – AUS.

Nach ein paar Zwischenstopps an der Navajo Bridge und ein paar Sonnenuntergängen bin ich dann um 19h im Safeways und kaufe mir ein paar Sachen zu Essen ein.

Die Verkäuferin ist echt mächtig, richtig dick und ein älteres Semester. Sie tippt alles in die Kasse und will dann 80 Dollar haben. “Do you have a Safewayscard mister?” Nein habe ich immer noch nicht. Während ich in meiner Börse krame frage ich mich warum ich für 80 Dollar Lebensmittel gekauft habe. Niemals hungrig einkaufen. 12 Flaschen Bier, 24 Dosen Cola – ich bin schon fast assimiliert!

Dann sind es plötzlich nur noch 70 Dollar und die Kassiererin überreicht mir mit dem nettesten Lächeln das man sich vorstellen kann den Kassenzettel und einen auf dem was von Bonus & Co draufsteht. Dabei sagt sie “And so we saved you more than ten dollars sir!!” Ich bin ihr echt dankbar und gebe ihr meinen letzten 100er. Bald muss ich mal einen Travelercheck einlösen!

Endlich daheim

Im Hotel gibt es noch was zu essen und dann geht es fast sofort ins Bett – was für ein Tag…

Update nach dem Frühstück

Eben habe ich entsetzt festgestellt, dass heute schon Sonntag ist und meine erste Woche in den USA schon fast durchlebt ist. Ich kann es gar nicht glauben und schaue sicherheitshalber nochmal nach:

http://wwp.greenwichmeantime.com/time-zone/usa/arizona/page

Es stimmt, es ist Sonntag – heute vor einer Woche war ich zu dieser Zeit irgendwo über Kanada – das Leben ist verrückt. Nur gut, dass ich gestern ordentlich eingekauft habe, denn heute sind wahrscheinlich alle Geschäfte geschlossen. Wolfgang ist jetzt vielleicht auch gerade über Kanada. Morgen um 9h wollen wir uns uns Kanab am Field Office treffen um einen besser zwei der heiß begehrten Permits für die Wave zu ergattern. Welche Zeitzone ist denn Kanab schon wieder… Also in der Wikipedia kann man lesen, dass Kanab UTC-7 hat, es sollte also die gleiche Zeitzone wie Page haben. Um ganz sicher zu gehen werde ich aber morgen eine Stunde eher aufstehen und um 6h30 aufbrechen. Schließlich will ich Kumpel Wolfgang nicht enttäuschen, er kommt extra deshalb aus Teneriffa hierhin!

Bei der Suche nach der korrekten Zeit bin ich gerade auf die Seite gestoßen – ganz nett: http://www.kaneutah.com

Tagesplanung

Heute mache ich es mal ganz ruhig, einfach mal den Ort hier anschauen, den Staudamm, ein bisschen Hiken.

Zurück vom White Pocket – Oder: Völlig fertig

Heute morgen dachte ich ja noch es wäre eine lustiger kleine Ausflug. Doch dass es ein 9h Daueroffroadtag werden würde, das hat mich überrascht. Wie dem auch sei, ganz bist zum White Pocket habe ich es nicht geschafft, sehen konnte ich die tollen Formationen, aber es war schon spät und der Himmel hatte sich komplett zugezogen und ohne Licht ist das Belichten von Bildern leider nicht wirklich sinnvoll.

Also kehrt marsch, wieder zweimal verfahren, dann weil es so neu ist die südliche Umfahrung nach Page gewählt, kurz im Safeways was einkaufen, dann in Hotel, Bilder sichern, was essen und eine Flasche Bockbier. Das hat mich nach diesem Tag so umgehauen, ich gehe jetzt sofort ins Bett. Morgen mehr…

Hier sind ein paar Knipsbilder – wie immer direkt aus der Kamera.

Ich kann nicht mehr…

Update:

Wer den mit dem Garmin Colorado aufgezeichneten Track dieses Tages in Google Earth anschauen möchte klickt einfach hier.