Als ich nach einer langen Motorradtour daheim ankomme finde ich in meinem Briefkasten eine DHL-Mitteilung. Ein Päckchen ist da, super! Ein paar Minuten später drückt mir meine Nachbarin ein kleines Päckchen in die Hand. Kurz umziehen, die kalten Füße aufwärmen und dann kann es schon ein kleines Unboxing geben.
Für die Video-Aufzeichnung verwende ich diesmal die neue Nikon P7100. Das ist halbwegs praktisch, denn so kann ich während ich etwas über die neue Kamera erzähle immer mal auf das waagerecht geklappte Display schauen und kontrollieren, ob ich die Dinge die ich vorstellen möchte auch richtig in Bild halte. Mit einem Schwenkdisplay wie es bspw. die Nikon D5100 hat, wäre das alles noch einfacher, aber so geht es auch recht gut.
Den Ton nehme ich anfangs ausschließlich mit den eingebauten Mikrofonen der P7100 auf. Bereits vor einigen Monaten ist mir beim Vorgängermodell (Nikon P7000) aufgefallen, dass die eingebauten Mikros bei meinen Unboxings eine überraschend gute Tonqualität geliefert haben. Um schnell zwischendurch mal ein Video zu erstellen ist das völlig ausreichend. Auch funktioniert die eingebaute Aussteuerungsautomatik der P7100 wirklich gut. Bei der Vidoebearbeitung habe ich an der Tonspur nichts ändern müssen. Alles war richtig ausgesteuert und hatte eine „sinnvolle“ Lautstärke.
Hört man sich im direkten Vergleich den Sound aus dem Nikon ME-1 Mikrofon an, so klingt das ganz ähnlich. Mit dem ME-1 hat man etwas mehr Flexibiliät, speziell wenn man ein längeres Audio-Kabel verwendet. Im Outdoor-Bereich sind mit dem externen Mikrofon Windgeräusche etwas weniger aufdringlich, sofern man den mitgelieferten Windschutz verwendet. Aber kleine Videos kann man in geschlossenen Räumen auch wirklich gut mit einer „nackten“ Nikon P7100 aufzeichnen.
Bei der D7000 mit dem AF-S 16-85mm stört mich im Videomodus sehr, dass man ständig den Autofokus und das VR-System hört. Beides muss man eigentlich abschalten wenn man eine gute Tonspur haben möchte. Das ist bei der P7100 anders! Hier stört kein Autofokus und kein VR. Der Ton ist super und das klappbare Display hilft bei der „Orientierung“ während man etwas vorstellt. Vielleicht gibt es ja irgendwann mal einen kleinen Taschenspiegel den man an den Blitzschuh der P7100 anstecken kann. Damit könnte man dann während man vor der Kamera steht sehen ob man auch richtig im Bild ist. Na, vielleicht gibt es aber auch in ein paar Monaten schon die P7200 mit einem Schwenkdisplay?
Ok, hier ist nun mein Video zur Nikon AW-100. Am Anfang stelle ich noch kurz das neue ZOOM H2n vor.
Hier gibt es das ungeschminkte erste Testbild aus der neuen AW-100. (Anklicken für Originalgröße)
Über ein wenig Feedback würde ich mich sehr freuen!
Nikon’s factory in Ayutthaya, Thailand has been submerged by floodwater, suspending the manufacture of the company’s entry-level cameras and lenses. „How much this affects production will depend wholly on how soon we can restart the factory,“ a Nikon spokeswoman said today. „The first floor of all buildings at the premises are presently submerged. We are continuing to investigate details of the damage, but are unable to predict how soon operation will be resumed. We will set up our recovery support system and endeavour to restart its operation as early as possible.“
Entry-level production halted
Since 2009, all Nikon’s DX format SLRs have been produced in Thailand. The Thai factory also produces most of Nikon’s DX zoom lenses. According to Reuters, shares in Nikon dropped 3% on the news. The reports follow yesterday’s news from the region that flooding at the Sony factory will cause delays in the shipping of the A77 and A65 SLTs.
Focus-online schreibt:
Die Flutkatastrophe in Thailand hat bereits 270 Menschen das Leben gekostet. Nun erreichen die Wassermassen die Hauptstadt. Bangkoks Bewohner bauen Dämme und kaufen die Supermärkte leer. Die Schäden liegen schon jetzt in Milliardenhöhe. Es ist die schlimmste Flut seit 1995: Bis sich der Hochwasser führende Fluss Chao Praya, der sich durch Bangkok schlängelt, über die Ufer tritt, bleiben nur noch ein bis zwei Tage. In Supermärkten waren die Regale mit Trinkwasser und Grundnahrungsmitteln wie Reis, Schweinefleisch und Geflügel leergekauft. Die Hochwasserschäden in den Agrarregionen im Norden dürften die Preise für Lebensmittel, besonders für Reis, steigen lassen.
In einer vorläufigen Schätzung rechnet die Zentralbank mit Schäden in Höhe von 60 bis 80 Milliarden Baht (2,5 bis 3,4 Milliarden Euro), die seit Ende Juli durch den starken Monsunregen entstanden sind. Darin sind noch keine Kosten für den Wiederaufbau oder mögliche Schäden in Bangkok enthalten. Die Flutkatastrophe bedeutet auch einen weiteren schweren Schlag für die Elektronik- und Automobilindustrie. Sie hatte sich gerade erst von den Produktionsunterbrechungen wegen Teilemangels in Folge des Erdbebens und Tsunamis in Japan erholt. Der Einbruch der Automobilhersteller hatte die Wirtschaftsleistung Thailands im zweiten Quartal schrumpfen lassen.
Nachdem zwei Industriegebiete in der alten siamesischen Hauptstadt Ayutthaya nördlich von Bangkok überflutet worden waren, setzte Honda seine Autoproduktion in Thailand vorerst aus. Medienberichten zufolge standen dort Hunderte Neuwagen von Honda unter Wasser.
Was bedeutet das für uns?
Eigentlich gar nichts, vorausgesetzt man geht mit Scheuklappen durchs Leben!
Mir zeigt es, dass es keinesfalls eine Selbstverständlichkeit ist, dass wir hier in Europa zu teils günstigen Preisen all die Technik-Gadget serviert bekommen die wir so sehr lieben. Tausende begeisterter Nikon Fans fiebern weltweit dem Tag entgegen an dem Nikon die Features der neuen Nikon D4 offiziell bekannt geben wird. Danach werden sie noch einige Monate auf die Folter gespannt werden bis die ersten Exemplare wirklich lieferbar sein werden. Bei all diesem Hype sollte man aber nicht vergessen, dass all das von Menschen erdacht und hergestellt wird. Von Menschen die in Region unserer Erde leben in der Erdbeben und schwere Stürme uns immer wieder die Fragilität unserer menschlichen Existenz aufzeigen. Jede Kamera, jedes Objektiv und auch jede Rolle Filmmaterial sind eigentlich ein Geschenk, das unter teils widrigen Bedingungen von Menschen produziert wird, die allesamt oft drastisch weniger verdienen als wir, einen niedrigen Lebensstandard haben und als wenn das nicht schon genug wäre, immer wieder von schweren Naturkatastrophen heimgesucht werden.
Die Nikon D4 wird irgendwann kommen, da bin ich mir sicher. Wenn sie dann endlich da ist, sollten wir vielleicht auch mal darüber nachdenken was es eigentlich bedeutet, dass es dieses „Ding gibt“. Hunderte, vielleicht tausende von Ingenieuren und klugen Köpfen werden dann mehr als 60 Jahre lang eine Kamera nach der anderen konstruiert haben. Sie haben die Folgen von Hiroshima und Nagasaki überwunden, dem Vietnamkrieg getrotzt, Tsunamis erlebt und Reaktorkatastrophen bewältigt. All das werden sie geleistet haben um zu überleben, ihre Kinder zur Schule schicken zu können und um Menschen in fernen Ländern etwas zu geben woran sie viele Jahre lang Spaß haben können.
Schaut man sich Nikons Werbecampagne „I am Nikon“ genauer an, so ist abgesehen von der guten Arbeit einer oder mehrerer Werbeagenturen doch zu erkennen, dass hier Menschen am Werk sind, die sich Idealen verschrieben haben, die großes leisten und mit Leidenschaft ihrer Arbeit nachgehen. Ginge es den Mitarbeitern von Nikon, Canon, Sony usw. nur darum „Geld zu scheffeln“ so würden sie eher Hamburger braten, als die hochentwickeltsten elektromechanischen Foto-Systeme zu konstruieren welche die Menschheit je gesehen hat.
Jedes Klicken eines Kamera-Verschlusses für mich irgendwie ein kleines Wunder. Bis die Nikon D4 da ist, werde sicher noch oft daran denken, dass nicht nur jedes Auto, jedes Motorrad und jeder Computer im Tausch gegen ein Stückchen zerstörte Welt hergestellt werden, sondern auch jede Kamera und jedes Objektiv. Aber, es wird nicht nur die Umwelt belastet, es hilft auch vielen Menschen zu leben und hoffentlich ein bisschen Glück zu finden.
SO, ich lehne mich jetzt mal zurück und bin einfach froh darüber wie gut es mir geht!
Ok ok ok, auf den ersten Kontakt mit der Nikon D4 freue ich mich trotzdem :-)
Es ist Montag und hinter uns liegt ein recht verregnetes Wochenende. Leider liegt es noch nicht komplett hinter uns! Als ich morgens um 7h in Bonn mit meiner blauen K1200r in Richtung Mainz aufbreche ist es noch dunkel. Das Thermometer am Motorrad zeigt 14°C, es regnet. Aber: „Nur die Harten kommen in den Garten“ – also rein in die Regenkombi und rauf auf das Moped. Die Fahrt macht keinen Spaß, es geht einfach nur auf der A61 in Richtung Süden. Irgendwann wird es auch langsam hell, einen Sonnenaufgang gibt es nicht, der Himmel ist mit schweren Regenwolken verhangen. Kurz vor Laudert geht dann mal wieder gar nichts mehr. Wie ätzend am frühen Morgen. Es regnet und ich stehe mit meinem Moped im Stau, wieder einmal! Da helfen auch keine 163 PS – vor Gott und dem Stau sind wir alle gleich.
Als ich an der Ausfahrt Laudert ankomme wird nicht lange überlegt, es geht runter von der Autobahn in Richtung Rhein. Nach ein paar hundert Metern halte ich kurz an und „sage“ meinem TomTom, dass es mich nach Mainz lotsen soll und dabei auf den Vorschlag einer Autobahnbenutzung bitte verzichten soll. Kurze Zeit später bin ich am Rhein, wirklich einfach ist das, man braucht das TomTom hier nicht wirklich. Aber es ist irgendwie doch ganz nett wenn man sehen kann wie viele Kilometer man noch vor sich hat.
Es geht am Rhein entlang, der Regen hört langsam auf, die Temperaturen steigen auf 19°C. Es ist doch gar kein so schlechter Tag. Kurz hinter Bingen geht es wieder auf die A61 und dann sofort auf die A60 in Richtung Mainz. Dort angekommen gibt es in meinem Appartement eine heiße Dusche. Als die kalten Füße wieder aufgetaut sind gibt es frische Klamotten und dann geht es schon los zur Arbeit. Die Mittagspause verbringe ich damit meine blaue K1200r beim famosen Motorradhaus Senger in Rüsselsheim abzugeben. Eigentlich ist montags geschlossen, aber es werden Reparaturen angenommen. Als ich um 12h vor dem Tor stehe ist dieses aber verschlossen! Was für ein Mist ist das denn? Ich versuche anzurufen, nichts geht. Es meldet sich ein Anrufbeantworter aber einen Text kann man nicht hinterlassen. Gefrustet fahre ich wieder zurück. Beim Auffahren auf die A60 ist der Verkehr relativ dicht und ich muss auf dem Beschleunigungsstreifen genau das tun wofür er gemacht ist, ich muss beschleunigen. Im dritten Gang mache ich ordentlich den Gashahn auf, schließlich müssen 240 Kg Motorrad und der Fahrer in Schwung gebracht werden. Es geht vorwärts doch plötzlich heult der Motor auf, der Drehzahlmesser dreht in den roten Bereich und das Motorrad schlingert wie die Hölle. Eine Schrecksekunde und als ich den Gashahn wieder zu gedreht habe stabilisiert sie sich sofort wieder. Das hätte ins Auge gehen können. Auf der Straße scheint ein Mix aus Öl und Wasser zu sein, richtig schmierig war das eben. Der Puls schlägt schneller, der Autofahrer hinter mir hat es gesehen und ist instinktiv auf die Bremse gegangen, er wollte wohl keinen Biker in den besten Jahren überrollen!
Kurze Zeit später bin ich wirklich froh, dass ich instinktiv richtig reagiert habe und nichts aber auch gar nichts passiert ist. Aber, das hätte auch schwer ins Auge gehen können!
Wie kommt eigentlich Öl auf die Straße? Meiner Erfahrung nach sind es oft gemietete Wohnmobile bei denen die Fahrer bei der ersten Tankfüllung den Tankdeckel entweder ganz vergessen oder nicht richtig aufsetzen. Dort wo rechts gefahren wird haben viele Wohnmobile die Tanköffnung auf der rechten Seite. Das ist beim Heranfahren an eine Tankstelle die am Straßenrand liegt ganz praktisch. Fährt man damit aber eine Linkskurve, so schwappt die glitschige Brühe aus dem Tank auf die Straße. Kommt dann Regen dazu, sieht man als Biker praktisch keinen Unterschied zwischen Öl und Wasser auf der Straße. Eine wirklich gefährliche Mischung! Heute ist es gut gegangen, für morgen und die nächsten Tage habe ich mir vorgenommen noch vorsichtiger zu fahren als bisher! Besser ist das…
Wieder im Büro angekommen schreibe ich eine kurze Mail an das Motorradhaus. Um kurz nach 17h geht dann tatsächlich mein Telefon. Es ist jetzt jemand dort, die Annahme ist Montags von 16h bis 18h besetzt! Also wieder rauf auf das Bike und ein paar Minuten später bin ich in Rüsselsheim, es sind nur 7 Kilometer!
Zurück geht es mit einem „Leih-Motorrad“, einer fast neuen BMW R1200r. Fast mein ganzes Leben lang bin ich BMW Boxer gefahren, aber seit ich die K1200r habe mag ich die Boxer einfach nicht mehr. Dieses „grobmechanische“ Gerüttel geht mir auf die Nerven. Meine R850r habe ich im wesentlichen verkauft, weil niemand in der Lage war die beiden Zylinder so zu synchronisieren, dass der Motor wirklich rund läuft. Die K1200r ist im Vergleich zu meiner 850er ruhig wie eine Flugzeugturbine. Bei 150 km/h beginnt sie auch zu vibrieren, aber es fällt einem dabei nicht der Kitt aus der Brille und die Hände sterben auch nicht ab.
Ok, das Drehmoment und der Durchzug des Boxers sind schon beachtlich. Schließlich haben sie den gleichen Hubraum. Es ist ein durch und durch vernünftiges Motorrad und eigentlich sieht es auch gar nicht schlecht aus. Aber die K1200r ist mir inzwischen doch lieber. Meine Boxer-Període habe ich hinter mir gelassen, das verbindet mich mit Sylvester Stallone :-)
Trotz allem habe ich hier ein kleines Video der R1200r für Euch. Ich habe es eben draußen mit der kleinen GoPro HD HERO 1080 gefilmt. Das kleine Ding hat ein Fix-Fokus-Objektiv und ab ca. 6cm ist praktisch alles scharf. Auch ohne LC-Display bekommt man mit ein bisschen Übung damit ganz witzige kleine Filme hin :-)
Eigentlich mag ich sie ja nicht diese „Superzoom-Objektive“. Ok sie sind total praktisch aber abgesehen davon können sie eigentlich nichts wirklich gut. Meiner Meinung nach sind sie in jedem Fall ein Kompromiss. Ob man damit leben kann muss jeder selbst entscheiden. Festbrennweiten und seien sie noch so alt sind häufig überlegen, aber eben auch unpraktisch! Läßt sich die Verzeichnung der Super-Zoom-Linsen adäquat korrigieren und spielt die Lichtstärke keine Rolle und hat man ein Motiv das „still hält“ kann man aber durchaus gute Ergebnisse mit einem Super-Zoom erzielen. Lediglich bei der Schärfe an den Bildrändern muss man in der Regel Abstriche in Kauf nehmen.
Auch das beliebte Nikon AF-S VR 18-200mm ist hier keine Ausnahme. Ursprünglich hatte ich es gekauft um bei anstrengenden Wanderungen in den USA das Gewicht meines Fotorucksacks signifikant reduzieren zu können. Dann habe ich es im Jahr 2010 meiner Freundin Sandra kurz ausgeliehen. Danach war es dann weg, es ist einfach unglaublich praktisch :-) Als ich es über ein Jahr später mal wieder benutzen durfte, funktionierte der Autofokus nicht mehr so richtig. Sand hatte sich im Innern des Objetkivs ausgebreitet und den Ultraschallmotor beschädigt. Es ist eben doch keine Linse für den harten Fotoalltag in den Wüstenregionen Nordamerikas.
Aber es war noch Garantie drauf und Nikon hat es kostenlos in Stand gesetzt, nun klappt wieder alles ganz vorzüglich. Und so war es dann gestern bei unserer winzig kleinen Fotowanderung oben auf der Erpeler Ley nach langer Zeit mal wieder dabei. Nach den Testbildern mit der neuen P7100 und den Infrarotfotos mit der D700 fiel mit der schöne Blick auf die Apollinaris Kirche unten auf der anderen Rheinseite auf. Warum nicht schnell ein Testbild mit diesem Superzoom bei 200mm Brennweite unter „echten Bedingungen“ knipsen?
Also rauf auf das Stativ mit der D7000, den Infrarotauslöser aktiviert und „Feuer frei“.
Hier ist das konvertierte RAW-Bild aus der D7000 in voller Auflösung (Anklicken für Originalgröße)
Schaut man es sich wirklich genau an fällt auf, dass die Schärfe zu den Rändern hin deutlich abnimmt. Hier wäre mein 30 Jahre altes Nikon AiS 4/200mm sehr wahrscheinlich besser gewesen. Dumm, dass es nicht im Rucksack war. Aber vielleicht habe ich sie beim nächsten Mal beide dabei :-)
Heute oben bei der Erpeler Ley habe ich ein wenig mit der neuen Nikon P7100 fotografiert. Das Licht war schwierig und so habe ich mich an einigen HDR-Fotos versucht. Zwei will ich euch hier schnell zeigen, weitere werden folgen. Im Gegensatz zur Nikon P7000 kann man die Belichtungsreihen jetzt ganz wunderbar mit dem Infrarot-Auslöser starten. Da es in der Kamera keinen beweglichen Spiegel gibt, reicht auch ein ganz kleines leichtes Stativ aus. Sehr praktisch!!
Festgestellt habe ich, dass bei Tele-Brennweiten einzelne Bilder dennoch nicht vollständig deckungsgleich waren. Ich denke dies liegt am eingeschalteten VR-System. Den VR-Mechanismus sollte man daher lieber ausschalten!!
Hier nun zwei HDR Fotos die ich aus jeweils 5 JPGs mit Photomatix Pro 4.0 erstellt habe.
Dieses Foto habe ich mal in Original-Größe hochgeladen. Einfach anklicken um die „wahre Größe“ zu erleben :-) Schaut man dieses Foto genauer an so fällt auf, dass sich die Blätter wegen des stürmischen Windes stark bewegt haben. Dadurch ergeben sich bei der HDR-Verarbeitung wirklich unschöne Artefakte! Wer also ähnliches mal „richtig gut“ fotografieren will, sollte einen windstillen Tag abwarten!
Hier noch ein HDR-Blick auf das südliche Rheintal. Da hier die Blätter wie wild hin und her geschwenkt sind, ist nur der untere Teil des Fotos ein „HDR“. Für den oberen Teil habe ich Himmel und Laub aus einem der RAW-Bilder übernommen.
Mein Résumée:
Grundsätzlich kann man mit der P7100 jetzt wirklich schöne HDR-Fotos erstellen. Allerdings dauert das Speichern bei 5 Fotos die parallel im RAW- und JPG-Format aufgezeichnet werden sehr lange. Hier ist man mit einer D300 oder ähnlichen Kameras sehr viel schneller unterwegs. Bei der P7100 geht das „gemütlich“. Man hat viel Zeit sich das letzte Bild einer Belichtungsreihe anzuschauen während alles gespeichert wird.
Gut gefällt mir das ausklappbare Display. So kann ich ein kleines leichtes Stativ benutzen und fast wie mit einer Mittelformat-Kamera aus einer „Kinderperspektive“ fotografieren. Bei einer „normalen“ Spiegelreflex sind da ständige Verrenkungen notwendig und ich habe nach einer Fototour mit einer „normalen“ Spiegelreflex oft eine total versaute Hose. Meist sind die Knie voller Matsch oder Lehm, manchmal auch der Hintern. Mit der P7100 kann man also echtes Geld sparen weil weniger Reinigungskosten anfallen – LOL
Fotografiert man Landschaften sollte man grundsätzlich darauf achten, dass der Wind einem keinen Strich durch die Rechnung macht. Macht er es dennoch, so bleibt nur einen kleinen „Kunstgriff“, wie den hier gezeigten, anzuwenden. Aber das gilt nicht nur für die P7100 sondern auch für alle anderen Kameras :-)
Heute ging es bei schönem Wetter mit dem Cabrio kurz hoch zur Erpeler Ley. Die ist der Fels oberhalb der zum Ende des zweiten Weltkrieges heiß umkämpften „Brücke von Remagen„.
Viel Zeit hatten wir nicht aber es hat für ein paar HDR-Fotos mit der neuen Nikon P7100 und einige Infrarot-Bilder mit der neuen Nikon D700 gereicht. Die D7000 hatte ich auch dabei, aber es war Blödsinn, man kann sich nicht vierteilen…
Hier sind ein paar Infrarotfotos aus der D700 die ich einem recht alten aber immer noch gut funktionierenden Nikon AiS 2.0/35mm gemacht habe.
1) Ein RAW-Bild das ich mit Nikon Capture 2.2.8 konvertiert habe. Bilddaten: f/8, 4s, ISO-200
2) Dieses RAW-Bild habe ich mit Photo-Shop CS4 konvertiert. Bilddaten: f/8, 4s, ISO-200
3) Eine Gegenlichtaufnahme die mit Nikon Capture konvertiert wurde. f/8, 4s, ISO-200
4) Hier ein Blick über Erpel, konvertiert mit Nikon Capture. f/8, 6s, ISO-200
5) Das gleiche Bild, diesmal mit Photoshop CS4 konvertiert:
Guten Tag,
Wir können Ihnen jetzt den Liefertermin fuer Ihre Bestellung (Bestellnummer #453454-23452-2-345) vom 12 September 2011 nennen.
Und hier finden Sie den oder die Artikel mit dem jeweils voraussichtlichen Lieferdatum:
„Nikon Coolpix AW100 Outdoor-Digitalkamera (16 Megapixel, 5-fach opt. Zoom, 7,5 cm (3 Zoll) Display, bildstabilisiert, wasserdicht bis 10m, kälteresistent, GPS) camouflage“
Voraussichtliches Lieferdatum: 04 November 2011 – 15 Dezember 2011
Mehr Informationen zu Ihrer Bestellung erhalten Sie unter „Mein Konto“ rechts oben auf unserer Website oder gleich
hier: http://www.amazon.de/gp/css/summary/edit.html/?useCase=view&orderID=453454-23452-2-345
Vielen Dank für Ihren Einkauf bei Amazon.de.
(Bitte antworten Sie nicht auf dieses Schreiben, da die E-Mail-Adresse nur zur Versendung,
nicht aber zum Empfang von E-Mails eingerichtet ist.)
Die AW-100 hat Nikon im Frühjahr 2011 angekündigt. Wirklich lieferbar scheint sie noch immer nicht zu sein. Weil ich noch eine kleine robuste Kamera als Begleiterin für meine Mopedtouren suche, habe ich die AW-100 schon vor mehreren Wochen bestellt. Eigentlich hatte ich das schon fast wieder vergessen. Na, mit ein bisschen Glück wird sie ja pünktlich zur nächsten Reise auf die Kanaren geliefert. Dann kann ich sie gründlich im Meer und unserem kleinen Pool ausprobieren…
Ich bin wirklich gespannt wann Nikon die neue D4 ankündigen wird und wie viele Monate vergehen werden, bis dieses Ding dann tatsächlich lieferbar sein wird :-)
Die Nacht war wieder viel zu kurz und die Woche beginnt wie immer völlig überraschend. Um 6h30 bin ich startklar. Mit der blauen BMW geht es über die Dörfer nach Ahrweiler, dann über Altenahr und Ahrbrück in Richtung Adenau. Vorbei am Nürburgring über Cochem nach Kaub. Weiter nach Simmerin, ich will via Bad Kreuznach nach Mainz. Irgendwann lese ich auf dem Display meines TomTom Urban Rider, dass die voraussichtliche Ankunftszeit mit 11h30 veranschlagt wird. Das ist nun doch ein wenig zu spät.
In der Nähe von Simmern plane ich um „Mainz – Schnellste Strecke“. Es geht auf die B50 in Richtung Stromberg. Nach einer endlosen Baustelle geht es dann zügig vorwärts. Was ich nicht weiß ist, dass auf der A3 ein Gefahrgut-Transporter verunglückt ist. Die gesamte A3 ist gesperrt, es ist Phosphor-Säure ausgelaufen. Vermutete Ursache: Sekundenschlaf…
Kaum bin ich auf der A61 stehe ich im Stau und in was für einem Stau! Zusätzlich ist es blöd, dass direkt vor mir mehrere Polizeifahrzeuge ebenfalls im Stau stehen. Nach etwa einer Stunde habe ich es zum Rastplatz Hunsrück geschafft. Über die winzige Zulieferer-Straße verlasse ich heimlich still und leise die Autobahn. Es geht scharf links, eigentlich ist diese Straße nur für die Land- und Forstwirtschaft frei gegeben. Das TomTom blinkt, eigentlich darf ich hier gar nicht her fahren… Etwas später bin ich dann bei der Stromburg in Stromberg. Kurz drauf versuche ich mich erneut mit der A61 und lande mitten in einer Großbaustelle. Ja hört das denn niemals auf? Um kurz nach 11h bin ich im Büro, frisch geduscht und umgezogen, hat doch noch geklappt…
Später am Abend gibt es noch einen Burger in Oppenheim, das Wetter ist schön und ich genieße die Kilometer auf der B9 am Rhein entlang. Mit hereinbrechender Dunkelheit erreiche ich mein kleines Mainzer Appartement. Die frisch „reparierte“ neue Nikon P7100 habe ich in einem der Motorradkoffer dabei. Und mir kommt in den Sinn, dass ich sie einem kleinen Kältetest unterziehen könnte. Ein paar Bierflaschen werden beiseite geschoben und dann kommt die P7100 in den Kühlschrank hinein. Tür zu – Tür auf – Bier raus – Tür zu – Tür auf – Bier raus – Tür zu – so geht das eine ganze Weile. Später schneide ich schnell am Mac mit iMovie eine kleines Filmchen zusammen und denke mir für den Schluss noch eine kleine völlig unerwartete Überraschung aus :-)
Hier ein paar Tipps für schöne Panoramafotos mit der Nikon P7100. Natürlich gelten sie auch für die P7000 und viele andere Kameras :-)
Ist gerade kein Stativ mit Nodalpunktadapter und allem Zick und Zack zur Hand, einfach eine feste Unterlage suchen. Ein Zaun, ein Straßenschild, was auch immer, hauptsache es ist fest und hilft die Kamera ruhig zu halten.
Im Modus „M“ bei mittlerer Blende (z.B. f/5.6) und geeigneter Belichtungszeit (z.B. 1/125s) eine ISO-Einstellung wählen die möglichst gering ist.
Meist passt dies bei leicht gedämpftem Licht:
ISO-100, f/5.6, 1/125s, VR=ON, Verzeichnungskorrektur=EIN, Modus=RAW+JPG (LARGE & FINE)
Autofokus = manuell oder „unendlich“
Im Hochformat von links nach rechts (oder umgekehrt) möglichst viele Aufnahmen erstellen. Abhängig von der Brennweite also etwa alle 10° bis 30° ein Bild aufnehmen. Die Kamera nicht schwenken sondern um das „Zentrum“ herum drehen. (Also möglichst den Nodalpunkt treffen!)
Nach der Übertragung auf den Computer bspw. mit Autopano-Pro ein Panorama errechnen.
Mit einem Bildbearbeitungsprogramm wie bspw. Photoshop lässtige „Doppelgänger“ und ähnliches entfernen (Kopierstempel etc.)
Gibt es noch dunkle Ecken, das Bild beschneiden oder transformieren: Ctrl+A -> CTRL+T Beim transformieren ggfs. mit der rechten Maustaste in das Bild klicken und „Warp“ wählen. Nun kann man an den Ecken ziehen und alles hübsch gerade biegen.
Und so sieht das Ergebnis dann vielleicht aus. Anklicken für Originalgröße – Achtung: 10-MB!
Mein Unboxing der P7100 ist erst ein paar Tage alt, als ich gemeinsam mit meiner Freundin Sandra in ihrem Cabrio unterwegs bin und wir ein paar ausgelassene Video-Sequenzen mit der neuen Nikon P7100 „drehen“. Noch im Auto fällt mir plötzlich auf, dass da etwas auf der Linse zu sein scheint. Ich fummle mal ein etwa 1000 mal gewaschenes Taschentuch aus der Hosentasche, hauche auf die Frontlinse und will den Fussel wegwischen. Aber es geht nicht!! Was ist denn das? Hey, da klebt auch ein totes Insekt an der Kamera. Scheinbar hat der Fahrtwind ein kleines Blütenblatt in das Objektiv der Nikon P7100 gedrückt. Ok, wenn das mit Blütenblättern geht, was ist dann mit Staub und Sand?
Daheim versuche ich mit einem Blasebalg das „weiße Etwas“ zu entfernen aber es klappt nicht. Etwas gefrustet suche ich mir bei Nikon-Repair das Reparatur-Formular heraus. Dieses Formular kann man ausfüllen und dann seine Kamera direkt an einen der Service-Stützpunkte schicken.
Am nächsten Tag kommt mir dann während unserer „Motorradtour zum Tag der deutschen Einheit“ – die wir bestimmungsgemäß auf EINEM MOTORRAD bestreiten schließlich ist heute der „Tag der deutschen Einheit“ – eine Idee.
Diese Idee sieht so aus:
Wenn bewegte Luft, also Fahrtwind das Blütenblättchen in das Objektiv geweht hat, vielleicht kann er es auch wieder heraus wehen?
Wieder daheim mache ich noch ein Testfoto um zu sehen, was der Fussel genau bewirkt.
Und man sieht hier ganz deutlich einen dunklen Flecken etwas unterhalb der Bildmitte.
So sieht er aus wenn man von oben auf das Objektiv blickt:
Meine Putzspuren sieht man auch noch…
Ok, schlimmer kann es kaum werden! Ich montiere die „Düse für die Ecken“ an den Schlauch meines Staubsaugers! Dann wird das Monstrum angeworfen, der Motor dröhnt, an der Düse sind pfeifende „Ansauggeräusche“ zu vernehmen. Die Düse in der rechten Hand, die neue P7100 in der linken Hand schalte ich sie mit dem linken Zeigefinger ein. 30 Zentimeter trennen das Objektiv der Kamera von der aggressiv pfeifenden Düse des Staubsaugers. Soll ich es tun? Soll ich es wirklich tun? Egal, ich tu’s…
Fupps, und weg ist der Fussel! Hurra es hat geklappt. Den Staubsauger habe ich vielleicht eine Sekunde lang seitlich an das geöffnete Objektiv der P7100 gehalten. Nun sieht wieder alles aus wie neu und die ersten Testbilder zeigen: ALLES IST GUT
Zu einem meiner letzten Posts gibt es einen Kommentar in dem zu lesen steht, dass die Auflösung der Nikon D7000 im Vergleich zur Nikon D700 nur 16% höher sei. Das hat mich nachdenklich gestimmt und ich habe deshalb mit Excel eine kleine Berechnung ausgeführt. Dabei habe ich sowohl für die D7000 als auch für die D700 die Größen der Chips in mm² ausgerechnet, die Anzahl der Pixel bestimmt und dann die Anzahl der Pixel pro mm² errechnet. Definiert man bei dieser „Packungsdichte“ die D700 als 100%, so ist die Dichte der Pixel pro Fläche bei der D7000 um 312% höher! Das ist mehr als 16% – oder?
Ein Objektiv das den Chip der D7000 wirklich komplett ausreizen will, muss im Vergleich zur D700 also die mehr als die dreifache Auflösung liefern!
Im Umkehrschluß könnte man auch sagen, dass man mit der D700 mit „einfachen“ Objektiven noch tolle scharfe Bilder hinbekommen kann, während ein schlechtes Objektiv an der D7000 ein ordentliches Maß an „Pixelmüll“ liefern wird. Hier kommt ein Begriff ins Spiel, den man als „Netto-Dateigröße“ bezeichnet. Dieser Wert gibt in der Meßtechnik an, wie viele Bildinformationen in einer Bilddatei wirklich enthalten sind. Ist das Objektiv zu 100% auf den Chip abgestimmt, entspricht ist die Netto-Dateigröße der realen Dateigröße. Dies ist allerdings ein theoretischer Wert und in der Praxis kaum erreichbar. In der Realität wird die Netto-Dateigröße meist unterhalb der realen Dateigröße liegen.
Denken wir uns nun ein Objektiv dessen Auflösung so gerade eben bei der Auflösung des Chips der D700 liegt. Verwendet man dieses Objektiv am deutlich kleineren DX-Chip der D7000 der dazu noch die dreifache Packungsdichte an Pixeln besitzt, so wird die Netto-Dateigröße bei der D7000 kleiner sein als bei der D700. Die D7000 wird also nicht die Netto-Dateigröße der D700 erreichen!
In der Praxis bedeutet das, dass der rein rechnerische Vorteil des kleineren Chips bei der Fotografie mit Teleobjektiven nur dann eintritt, wenn diese den Chip der D7000 auch effizient „beleuchten“ können. Wer sich also gegen FX entscheidet, weil er bspw. Tiere mit langen Teleobjektiven fotografieren möchte und sich vom 1.5 fachen Crop-Faktor des DX-Chips der D7000 einen Vorteil erhofft, der sollte vorher unbedingt Probeaufnahmen mit dem Teleobjektiv erstellen, das er an der D7000 verwenden möchte.
Zu bedenken ist auch, dass die Netto-Dateigröße mit steigenden ISO-Werten abnimmt, weil irgendwann das Bildrauschen die Oberhand gewinnen wird. Besonders bei Teleobjektiven sind aber häufig hohe ISO-Werte notwendig um Verwacklungen wirkungsvoll zu begegnen. Klar gibt es Objektive mit eingebautem VR, aber was nutzt ein VR wenn man einen Adler im Landeanflug auf ein Luder fotografieren möchte? Nichts, einfach gar nichts, außer dass ggfs. das Luder perfekt scharf abgebildet wird…
Wer sich also durch den Wald von Testberichten gekämpft hat und immer noch nicht weiß was er kaufen soll, der kann sich bei einem guten Fotohändler eine D700 oder eine D7000 ausleihen und sich anhand eines ISO12233 Testcharts selbst ein Bild machen. Dieses sollte er dann aber nicht nur bei ISO-100 abfotografieren, sondern auch mal ISO 800, ISO 1600 oder noch mehr wählen. Die Ergebnisse legt er dann bspw. mit Photoshop „nebeneinander“ und verkleinert das größere Bild solange, bis es in der 100% Ansicht die gleiche Anzahl an Details zeigt wie der Sparringspartner. Beide Bilder speichert man dann in einem unkomprimierten Format, beispielsweise als TIFF. Danach kann man sich die Dateigrößen ansehen und hat jetzt eine „Netto-Dateigröße für Arme“. Ok, das ist kein Test der einem TÜV-Siegel stand halten würde, aber er ist billig und man kann sich diesen Spaß durchaus mal erlauben!
Vielleicht schickt mir ja der Eine oder Andere von euch mal eines seiner Testergebnisse?
Es ist Sonntag, die Sonne lacht und wir haben einen freien Tag vor uns. Wohin könnte es heute gehen? Motorrad, Cabrio, Spotten am Flughafen, Curry-Wurst am Bigge-See, Schmiergenehmigung im Café Fahrtwind? Hm, keine leichte Entscheidung… Oder sollen wir einfach mal in den Zoo fahren? In den Zoo, da musste man doch als Kind immer zusammen mit den Eltern hin und das bei diesem Wetter? Na, warum eigentlich nicht, es könnte ein Vergleichstest Nikon D700 gegen Nikon D7000 werden!
Mit dem neuen 207cc geht es offen am Rhein entlang. Im Kofferraum ist noch Platz für zwei Fotorucksäcke, zwei erwachsene Stative und einen großen Beutel mit dem Nikon AF-S VR 4/200-400mm, das Monster unter meinen Teleobjektiven. Eigentlich wäre da sogar noch Platz für ein paar Wanderschuhe, aber heute ist ja Sonntag und wer will da schon in Wanderschuhen unterwegs sein!
Bei Heimbach-Weiß verlassen wir die B42 und folgen der Beschilderung. Am Zoo der Stadt Neuwied angekommen ist die Hölle los. Wir sind völlig überrascht, dass es noch so viele Leute gibt die einen sonnigen Tag mit ihren nörgelnden unzufriedenen Kids im Zoo verbringen. „Wann sind wir denn daaaahaaaa? Wie laaaaange müüüüssen wir denn noch???“ Wir ignorieren das und mischen uns mit den Stativen und langen Teleobjektiven unters Volk.
Bei den Vögeln gelingen mit der D700 bei ISO 800 und ISO 1600 einige gelungene Fotos. Bei offener Blende ganz nach an das Gitter heran und schon ist es praktisch unsichtbar.
Dann sind wir schon bei den Antilopen angekommen. Einige Tiere mit beeindruckender Nase gibt es auch noch…
Bei den Kängurus möchte ich ein paar Video-Aufnahmen machen und tausche die D700 gegen die kleinere D7000. So wird es den Rest des Tages dann auch bleiben. Die D7000 verstärkt den „Tele-Effekt“ zusätzlich und so ergibt sich beim Nikon 4/200-400 in Verbindung mit dem 1.7x Telekonverter und dem 1.5 Crop-Faktor ein beeindruckendes 400mm x 1.7 x 1.5 = 1020mm Teleobjektiv!
Die D7000 begeistert an diesem langen Teleobjektiv mit dem Full HD Video-Modus. Davon habe ich 30 Jahre lang geträumt! Aber auch die Fotos aus der D7000 können sich sehen lassen. Hier ein Beispiel bei Blende 8 1/400 Sekunde und ISO-400 im RAW-Modus.
Bei den Dachsen angekommen, bin ich etwas oberhalb des kleinen Rackers und will nicht schon wieder die Kamera wechseln. Also mache ich schnell ein kleines Experiment: Wie wird sich das Nikon AF-S VR 16-85mm (DX) an der Nikon D700 (FX) schlagen?
Das Ergebnis ist ein wirklich schöne runde Vignettierung, fast wie mit meinen kleinen „Retro-Linsen“ – nur schärfer und kontrastreicher. Eigentlich gar kein schlechter Effekt!!
Aber seht selbst…
Das Ende des Tages verbringen wir in der famosen Brombeer-Schenke oberhalb des Rheintals.
Nikon P7100 – Nagelneu und schon kaputt
Auf dem Rückweg nehmen wir in ausgelassener Stimmung ein paar kleine Video-Sequenzen mit der nagelneuen Nikon P7100 im fahrenden Cabrio bei geöffnetem Dach auf. Später muss ich dann leider feststellen, dass die neue P7100 nun auch schon wieder defekt ist! Diesmal hat sich ein wirklich riesiger Staubpartikel hinterlistig in das Objektiv eingeschlichen und wirft nun auf absolut jedem Foto einen gewaltigen Schatten. Wie blöd ist das denn? Langsam wird mir klar, dass diese fummeligen kleinen Dinger nichts für mich sind. Mein famoses AF-S 2.8/17-55mm habe ich an der D2x oder der D300 schon mehrfach um die Erde geschleppt und es funktioniert trotz Regen, Schnee, Sandsturm und was weiß ich noch immer so perfekt wie am ersten Tag. Auch das AF-S VR 2.8/70-200 hat schon viel erlebt. Es war zigmal auf Teneriffa, dreimal in den USA, in Norwegen und sonstwo unterwegs. Seit dem Sandsturm bei den Corral-Pink-Sanddunes knirscht es etwas, funktioniert aber trotzdem wirklich super gut.
Hätte ich mich auf all diesen Reisen auf eine fragile kleine Kamera wie die P7100 verlassen, ich wäre wahrscheinlich nicht glücklich geworden.
In den nächsten Wochen gibt es dann hier zu lesen welche Abenteuer ich bei der Reparatur der neuen P7100 erlebenh durfte.
Genug geklagt, heute ist schon Montag der 3. Oktober. Es ist der „Tag der deutschen Einheit“ und wir schwingen uns jetzt auf unsere Motorräder und genießen das tolle Wetter. Um 15h gibt es eine Verabredung zum Eisbecher in Eitorf, na wenn das kein Ausgleich für die kaputte P7100 ist? Zum Fotografieren werde ich heute nur mein HTC Desire HD benutzen…
Unsere Motorradtour hat uns gestern einmal mehr zur Laubachsmühle im Wiedtal geführt. Das Licht war wunderbar und so konnte ich die neue Nikon P7100 mal unter „Bikerbedingungen“ testen. Hier einige völlig unbearbeitete Fotos – Out-Of-The-Cam – so wie die Nikon P7100 sie geliefert hat. (Anklicken für Originalgröße!)
Herausforderung: Fotografieren mit integriertem Aufhellblitz
Herausforderung: Fotografieren bei krassem Gegenlicht
Herausforderung: Wie komponiere ich meine Fotos (…leider durchgefallen…)
Es ist einer der vielleicht letzten wunderbaren Spätsommertage. Nach einer langen Motorradtour tut die Dusche gut und es geht an die Planung des Abendprogramms. Aber vorher noch schnell die Wäsche aufhängen, hey was ist denn das? Der Mond steht wunderbar sichtbar knapp über dem Bonner Venusberg. Der Tag war klar und wolkenlos und nun ist auch der Nachthimmel sternenklar. Schnell das Stativ aufgestellt, das Nikkor AF-S VR 4/200-400mm oben drauf montiert, den 1.7x Teleconverter dran gesetzt und dann Feuer frei…
1) La Luna mit Nikon D700 – Vollformat!
Zuerst ist die noch fast nagelneue D700 an der Reihe. Spiegelvorauslösung aktivieren und Klick – nach 30 Sekunden habe ich bei ISO 100, Blende 11 und 1/30s ein Bild das nicht überstrahlt ist und auf dem die Krater welche die Mondoberfläche bedecken sehr schön zu sehen sind.
2) Nun kommt die D7000 an die Reihe. Das neue Vergrößerungsokular ist seit meines kleinen Unboxing noch dran und der Mond sieht im Sucher viel größer aus als bei der D700. Bis alles scharf ist, braucht es ein paar Anläufe. Schließlich ist es Blende 13 mit 1/10s und ISO-100. Nicht exakt das was an der D700 eingestellt war, aber nahezu vergleichbar. Aus der kleinen Reihe suche ich zwei Bilder aus die ähnlich hell und nicht verwackelt sind.
Hier die beiden Bilder im direkten (Größen-)Vergleich:
12-Megapixel-Vergleich
Danach werden sie mit Nikon Capture NX 2.2.6 konvertiert und die 16-Bit TIFF-Dateien jeweils in Photoshop geöffnet. Das Bild aus der D7000 verkleinere ich auf das Format D700 (12 statt 16 MPix). Danach werden sie beschriftet und separat gespeichert. Hier sind sie nun, das Bilder aus der D700 ist in 1:1 Originalgröße, das Bild aus der D7000 ist entsprechend verkleinert. Wir sehen, beide Kameras machen hier eine gute Figur, etwas anderes hätte ich auch nicht erwartet!
16-Megapixel-Vergleich
Nun drehen wir den Spieß um und nehmen das Bild aus der D7000 in Originalgröße und vergleichen ist mit der entsprechend vergrößerten Version aus der D700.
Um die Originalgröße zu sehen, die Bilder einfach anklicken…
Mein Résumé
Die Unterschiede sind geringer als erwartet. Auf den ersten Blick erscheint das Bild, das die D7000 mit ihrem um 50% kleineren Chip und der (rein rechnerisch) 33% höheren Auflösung bietet, deutlich größer. Bringt man beide Bilder auf das Niveau der D700 mit 12-MPix , so sind kaum Unterschiede erkennbar. Dreht man den Spieß um und vergrößert das Bild der D700 auf das Format der D7000, so zeigt sich das Bild der D7000 (bei ISO-100!!) etwas detailreicher. Aber die Unterschiede sind weitaus weniger krass als erwartet. Beim DX-Chip mit 16-MPix sind wir scheinbar auch schon an der Grenze des Auflösungsvermögens wirklich guter Objektive angekommen. Nach diesem kleinen Test bin ich mir sicher, dass man unter idealen Bedingungen und perfekten Objektiven mit der D7000 im Telebereich die etwas besseren Ergebnisse erzielen wird. Doch sobald das Licht weniger wird oder der Motivkontrast steigt, wird die D700 ihre Stärken ausspielen. Das Rauschen bei ISO 800 oder gar ISO 1600 ist bei der D700 spürbar geringer. Aufgrund der mehr als doppelt so großen Pixel ist auch der Dynamik-Umfang der D700 größer, was besonders bei der Konvertierung von RAW-Bildern auffällt. Hier lassen sich bei der D700 aus scheinbar überbelichteten Bereichen oft noch erstaunliche Strukturen herausarbeiten. Auch die dunklen Bildbereiche haben meist noch überraschend viel Zeichnung und Struktur. Vergleicht man den Dynamik-Umfang der D700 gar mit einer topaktuellen „Consumer-Camera“ wie der P7100, so fällt der deutlich höhre Dynamikumfang der D700 noch viel stärker auf. Hier muss man bedenken, dass die Pixel der P7100 etwa 1/4 der Größe der Pixel der D700 haben.
Wie hieß es in der Werbekampagne zu „Godzilla“ damals so schön „Size matters!!“ Jeder der ein Mittelformatrückteil besitzt wird das unterstreichen können und gleichzeitig über diesen kleinen Kamera-Vergleich grinsen :-)
Für mich stellt sich daher weniger die Frage „D700 oder D7000?“ sondern vielmehr „Wann D700 und wann D7000?“
Wer ist also der Sieger dieses kleinen abendlichen Wettrennens? Ich würde sagen, es ist kein K.O. sondern ein knapper „Sieg nach Punkten“ für die etwas modernere D7000. Dies liegt aber im wesentlichen im überschaubaren Motivkontrast und der Chip-Empfindlichkeit von ISO-100 begründet. Sobald Motive abgelichtet werden sollen die sich schnell bewegen und dazu das Licht höhere ISO-Werte fordert, wird die D700 ihre Stärken ausspielen!
Wie dies beim Nachfolger der D700 in einigen Monaten aussieht, wird eine spannende Frage sein!
Als es an der Türe klingelt ist es Montag, ich habe einen nicht ganz freiwilligen Tag im Homeoffice vor mir und bekomme von einem HERMES-Boten ein Päckchen geliefert. Es ist der neue DSL-Router, schon sehr bald werde ich kein Kunde der Telekom mehr sein, ich bin gespannt welche Abenteuer da noch auf mich warten! Aber davon will ich heute gar nicht berichten! Kurz drauf klingelt es erneut, diesmal ist es der Postbote, er hat ein Objektiv dabei, das Walimex 3.5/8mm Fisheye mit Anschluss für das Nikon-F Bajonett! Als einige Stunden später ein DHL Bote klingelt ist der Tag perfekt, diesmal bringt er eine nagelneue Nikon P7100 vorbei. Das Ding ist seit Monaten vorbestellt, nun ist es endlich lieferbar!
Als mein Tagewerk erledigt ist, mache ich mich an ein kleines Unboxing. Die Nikon D7000 zeichnet in FULL HD auf, der Ton wird ganz einfach mit dem Nikon ME-1 aufgenommen. Der Autofokus ist abgeschaltet und der VR ist ebenfalls tot gelegt. Noch schnell die Fenster schließen und schon kann es losgehen. Ein paar Tage später ist das Video dann auch schon geschnitten. Der Upload in Richtung YouTube dauert die ganze Nacht und den halben Tag – aber das 5GB Monstrum ist jetzt online – in voll total coolem FULL HD :-)
Ich würde mal sagen – holt euch ein Bier aus dem Kühlschrank und setzt euch mit eurem Notebook bequem auf das Sofa – das Video läuft fast 33 Minuten – ich muss noch lernen mich kurz zu fassen…
Hier habe ich einige erste Testbilder aus dieser wunderbaren kleinen Kamera!
1) Eine Mainzer Abendstimmung – gestern am anderen Ende der „Eisenbahn-Brücke“ aufgenommen – 200mm Brennweite – HDR aus 5 JPGs
2) Heute kurz nach Sonnenuntergang in Rheinhessen – Weitwinkel – HDR aus 5 JPGs
3) Und noch ein Bild aus Rheinhessen – heute ganz kurz vor Sonnenuntergang – HDR aus 10 JPGs mit „Fingertrick“
4) Und ein weiteres Foto des heutigen Trips durch Rheinhessen – HDR aus 5 JPGs – Kurz nach Sonnenuntergang
5) Und noch ein Foto das ich gestern kurz vor Sprendlingen gemacht habe.
Hier habe ich noch ein kleines Testvideo, das vor drei Tagen am Rhein bei Mainz entstanden ist. Man sieht ganz deutlich, dass die Videos der P7100 bei wenig Licht stark verrauscht sind. Wird es noch dunkler, kommen Probleme mit dem Autofokus hinzu. Aber ich denke, dass man dennoch in den frühen Abendstunden recht schöne Aufnahmen mit dieser Kamera hinbekommen wird.
Kommentare