Alles über die Nikon-Fotografie

Latest

Die letzten schönen Tage – Oder: Der Weg zur Arbeit kann ganz nett sein

Es ist Sonntag, die Sonne scheint und mir steckt die Tour vom Samstag in den Knochen. Aber Kaffee und Frühstück – die täglichen Heilsbringer – rücken alles wieder zurecht. Die Hütte wird ein wenig aufgeräumt und um 12h geht es dann schon wieder los. Schnell den blauen Blitz aus der Garage holen. Als Sandra schon auf dem Weg nach Hause ist starte ich den agilen Vierzylinder. Es geht los nach Mainz, am Montag muss ich wieder im Büro sein.

Wie fahren, das ist die Frage? Die Wettervorhersage hat für den Nachmittag Regen in Bonn vorausgesagt. Daher haben wir uns so beeilt. Sandra muss sich auch noch um ihr Pferd kümmern, später erzählt sie mir am Telefon, dass sie nur in der Reithalle reiten konnte. Der Regen kam aus Norden – klingt fast wie ein Titel für ein Unwetterepos… Franka Potente und Moritz Bleibtreu im neuen Film vom Tom Tykwer: “Der Regen kam von Norden!”  Nicht schlecht, oder?

Ich will in Richtung Adenau, dann weiter zur Mosel und dann über Bad Kreuznach nach Mainz, ob das klappt? Als ich kurz vor Grafschaft auf die A61 wechseln könnte sehe ich in der Ferne über der Eifel dicke fast schwarze Regenwolken. Auf der anderen Seite der Autobahn sind Biker mit Regenkombi unterwegs – oh je – nicht schon wieder… Ich entschließe ich neu zu disponieren. Die A61 führt östlich an der Eifel vorbei, vielleucht kann ich so den Regen umfahren. Ich gebe Gas… Die Markierungslinien fliegen unter mir hindurch, gut dass ich Oropax in die Ohren gestopft habe, sonst wäre es mir bei 140 viel zu laut. Es ist relativ wenig los, in kurzer Zeit bin ich fast schon wieder bei der Mosel. Da steht ein Schild am Wegesrand das den Weg nach Ochtendung anpreist. Hey, da war ich am Donnerstag zuletzt, warum nicht! Blinken und abbiegen! Super, es gibt auch eine Tankstelle, das passt gerade richtig gut. Inder Ferne kann ich die Gewitter über dem Nürburgring sehen, der Plan hat funktioniert – Super!! Dann geht es weiter, verschlungene wunderschöne Straßen führen mich wieder hinab zur Mosel. Das kenne ich nun auch schon, also über die Brück auf die südliche Seite. Vor mir dann eine BMW K1300RS. Der Typ fährt recht zivilisiert, ich schließe mich einfach an. Dann drei andere Mopeds und schon sind wir ein Team. Zusammen ist man weniger allein.

Doch dem K1300er fahren die alle zu langsam, kurz nach Alken dreht er so richtig auf, warum nicht? Die K1200 bleibt im 5 Gang ganz gut dran. Es macht keinen großen Unterschied ob man 163 oder 175 PS. Gemeinsam flitzen wir an der Mosel entlang. Immer wieder habe ich den Eindruck, dass er mal testen möchte ob er die etwas ältere “kleine” K1200 nicht abhängen kann, klappt aber nicht, Spaß macht es trotzdem. Später bei Treis-Karden biege ich links ab und mache mich auf den Weg nach Süden. Der nächste Ort ist Lieg. Über die Dörfer geht es auf wunderschönen Straßen in Richtung Bacharach. Dort angekommen bin ich wieder auf meiner “Hausstrecke”. Seit Juni 2007 fahre ich hier regelmäßig lang und es ist immer wieder schön!

Die ganze Heizerei über die Dörfer war fast schweißtreibend, zumal das Bord-Thermometer der BMW warme 26°C anzeigt. Ich bin ganz froh, dass es jetzt ruhig am Rhein entlang geht. Der Abstieg runter nach Bacharach war gar nicht so ohne und das letzte Stück Kopfsteinpflaster echt holprig. Jetzt gleitet die BMW im ESA-Comfort-Programm am Rhein entlang, wunderbar! Kurz vor Bingen wieder die große Baustelle und wieder der übliche lange Stau. Ich warte ab bis nichts mehr kommt, dann ab durch die Mitte, das klappt immer wieder. Als ich am Anfang der Schlange ankomme springt die Ampel auf GRÜN und ich kann mich vor dem ersten Wohnmobil einfädeln. Nun habe ich freie Fahrt, nichts und niemand kann mich aufhalten, was für ein Gefühl. In Bingen geht es weiter über die B9 – nix Autobahn – nur Landstraße – erst einmal.

Dann ein Stück hinter Ingelheim müsste ich über die Saarstraße in die City und dann wieder raus zur Wormser Straße zum Quartier 65. Nee, das ist nicht mehr mein Ding, nun doch schnell die Autobahn. 5 Minuten später bin ich dann schon fast auf der Wormser Straße. Schnell parken, die Klamotten auspacken und schon bin ich wieder “daheim”. Feine Sache wenn man kein wirkliches Zuhause hat… Manchmal wenigstens… Das Wetter in Mainz ist noch wunderbar, doch als ist später meinen BLOG schreibe gewittert es draußen bereits.

DER REGEN KAM VON NORDEN – witzige Idee – ob ich mal ein Drehbuch schreibe?

Am Helm kleben mindestens Zweimillionen tote Fliegen – uah…

12092010644

Im Appartement gibt es ein Portion Spaghetti Bolognese und weil die zu klein war noch eine Chinesische Nudelsuppe. Junkfood ist doch was Feines – heißes Wasser drauf – 5 Minuten warten und schon kann man sich die Zunge verbrennen – wer mag das nicht? Dazu ein Bier, fertig ist das Biker-Abendessen :-)

2010-09-12_185203 

Hier die Trackanalyse:

2010-09-12_190156

Hier die Auswertung der gefahrenen Geschwindigkeiten – ich war nicht wirklich langsam unterwegs – maximal 195,12 km/h!!

Geschwindigkeit > 150km/h 14,46% – – – habe ich gar nicht so bemerkt – ist halt ne echte Turbine das Ding :-)

2010-09-12_190532

Sie sieht die Geschwindigkeitsverteilung in Excel aus:

Bonn-Ochtendung-Bacharach-Mainz.png

Hier noch der “Abstieg” nach Bacharach – wunderschön!!

2010-09-12_191012

Und zum Schluss noch der gesamte Track als GPX-Datei und als KMZ-Datei für Google-Earth.

Männerspaß – Oder: Auf der Suche nach der optimalen Route

Freitagmorgen, die Sonne scheint und ich kann es kaum abwarten mich auf mein neues blaues Moped zu schwingen. Meine große Schwester feiert am nächsten Tag ihren 50. Geburtstag und da will ich hin – auf Umwegen – auf wirklich schönen Umwegen!! Also schnell alles zusammen packen und um 9h starte ich das 163 PS starke silberne Monster. Ein Lächeln zieht mir flüchtig übers Gesicht, dann geht es los. Am neuen Schnitzer Superbike-Lenker hat einer der beiden Söhne des durchaus empfehlenswerten Motorradhauses Senger in Rüsselsheim die Halterung für mein TomTom Rider montiert.

Am Vortag habe ich spät abends versucht eine schöne Route zu planen. Mit der Software TomTom-Home geht das irgendwie eigentlich so gar nicht. Ich habe mir das Programm Tyre eines holländischen (denke ich doch, oder?) Programmierers installiert. Diese Software nutzt intern Google-Maps für die Anzeige der Routen und deren Berechnung. Nach einer Weile konnte ich eine Route zusammen gestellt und auf mein TomTom Rider kopieren. Am Freitag wollte ich sie dann ausprobieren.

Es geht also raus aus der Garage und nach ein paar Metern hat das TomTom auch schon ausgerechnet wo es denn ist und wo es lang gehen soll. Es ist ein ziemliches Gegurke, aber ich folge mal den Anweisungen weil ich wissen will wie gut die Route wirklich ist. In Bonn Beuel merke ich dann, dass ich mein zweites GPS, das Garmin Colorado 300 gar nicht eingeschaltet habe. Damit möchte ich die Route aufzeichnen. Also kurz anhalten und einschalten das gute Stück. Es ist weit gereist, war schon zweimal mit mir in den USA und mehrfach auf den Kanaren. Ein Schramme hat es auf dem Display, aber ansonsten sieht es noch gut aus. Es geht weiter über eine Bundesstraße in Richtung Siegburg. Irgendwann verpasse ich einen Abzweig und das Rider lotst mit gnadenlos quer durch die Innenstadt, das macht keinen Spaß. Überhaupt ist es sowas von voll auf den Straßen, es macht eigentlich gar keinen Spaß hier mit dem Moped zu fahren.

Das Thermometer des Bordcomputers zeigt 16,5° – ich schalte die beheizten Griffe ein –  Stufe 2 muss es schon sein :-) Es geht vorwärts, wenn auch mühsam. Irgendwann im bergischen Land endlich mal kein Schleicher vor mir, es gibt ein paar Kurven, ich glaube es ist das Hoffnungstal – oder ein Teil davon. Die Laune bessert sich, aber in gleichem Maße macht sich der Hunger bemerkbar. Nach etwa zwei Stunden ist rechts am Wegesrand ein kleiner Bäcker, ich halte an und frage ob ich ein kleines frühstück haben kann. Was übersehen habe, es gibt ein Angebot auf einer Tafel “Kleines Frühstück 6,90€” – ich will aber einen Kaffee mit Milch und zwei belegte Brötchen. Es geht ziemlich witzig zu bist wir alle verstehen was ich meine.

Das Frühstück ist gut und es geht wieder aufs Moped. Auf dem TomTom Rider habe ich vor zwei Jahren ein Paket mit Biker-Treffs D-A-CH installiert. Ich schaue mal nach, 43 Km sind es bis zum Café Hubraum. Das klingt gut, gehört habe ich schon davon, gewesen bin ich dort noch nicht. Es geht weiter, die Sonne kommt heraus und das Thermometer kletter auf etwa 20 Grad – super! Irgendwann stehe ich auf einer breiten schnurgerade zweispurigen Straße. Neben mit hält ein Audi R8 – wow – ein Lamborghini aus Ingolstadt. Drin sitzt ein schmieriger Typ und ich überlege ob er vielleicht ein Inkasso Büro betreibt oder Mitglied eines Geldwäscherings ist. Die Ampel wird gelb, dann grün. Reifen quietschen, der R8 setzt sich brüllend und qualmend in Bewegung. Mein Moped geht auch vorwärts und wie sie vorwärts geht! Ein paar hundert Meter weiter wird es mir zu blöd und zu gefährlich. In 8 Sekunden von 0 auf 200 ist ja ganz witzig – aber damit ist es dann auch gut. Ich lasse ihn ziehen bevor noch ein Unfall passiert den wir beide nicht wollen. Als ich später am Café Hubraum ankomme steht dort genau EIN Motorrad. Will ich das? Egal, den Motor wieder starten und los…

Es geht kreuz und quer an Wuppertal vorbei, Schilder weisen nach Solingen, die Straßen sind voll und das durchschnittliche Tempo ist mit etwa 29 Km/h entsprechend niedrig. Dann plötzlich die B235 – die Straße meiner Jugend. Was bin ich mit 16 auf dieser Straße hin und her gefahren. Sie führt direkt an meiner Heimatstadt Waltrop vorbei. Ich bin aber in der Nähe von Bochum. Die Uni habe ich noch wieder erkannt. Während ich über die Universitätsstraße fahre kommt mir die Zeit in den Sinn als meine damalige Freundin hier noch Jura studiert hat. Über 20 Jahre ist das jetzt her und die Uni sieht noch genauso fies aus wie damals. Egal ich bin auf der B235!! Das ist meine private Route 66 – doch erkenne ich etwas wieder? Fehlanzeige! Ich fahre mitten durch Castrop Rauxel und komme mir vor wie auf einem anderen Planeten. Nichts aber auch gar nichts erkenne ich hier.

Dann ein Hinweisschild nach Ickern. Da hat sie damals gewohnt, mehr als 7 Jahre bin ich fast jeden Tag dort gewesen. Aber erkenne ich irgendwas, Fehlanzeige – immer wieder. Dann endlich nach einer Linkskurve eine bekannte Straße. Nun ist es nicht mehr Weit bis nach Waltrop. Mir kommen die witzigen Nachmittage in den Sinn die wir hier in der Nähe in der Küche gesessen und Mensch ärgere Dich nicht gespielt haben. Mit der ganzen Familie, das waren wirklich schöne Zeiten. Während die umgenutzten Zechenanlagen an mir vorbeiziehen überlege ich wie es ihnen jetzt wohl gehen mag. Andrea, Markus, Edith und Ernst – na vielleicht sehe ich sie ja bald mal wieder. Alle 20 Jahre sollte man sich treffen :-)

Dann das Ortseingangschild – ich bin in Waltrop. Ich kreuze die Straße die zur Autobahn nach Dortmund Mengede führt und fahre über den guten alten “Holperweg”. Keine Ahnung wie er wirklich heißt – wir nannten ihn nur den “Holperweg” – es könnte die Altenbruchstraße sein – aber ist ja auch egal… Am Ende links, dann rechts, rechts und ich stehe bei der Mama vor verschlossener Türe. Ok, ich bin nicht angemeldet und es ist jetzt 14h. Hinter mir liegen 5 Stunden Landstraße, Stau und ungläubiges Staunen. Aber dann öffnet meine kleine Nichte die Haustüre, die Oma ist auch da – prima!

Um 15h30 geht es dann weiter nach Marl. Eigentlich muss ich nur dem Straßenverlauf folgen. In Marl ist dann auch der Tank leer und es gibt ein Schwätzchen mit der Dame an der Tankstelle. Um 16h30 ist Sandra dann auch da. Kurz ausruhen, etwas trinken, dann ab zur Garage, ihr Moped abstauben und los zum Drögen Pütt – ihrem päferierten Biker Treff. Es ist nur der Udo da, ein Kumpel aus alten Zeiten. Aber die Curry Wurst ist fast so gut wie am Bikertreff neulich am Biggesee. Als wir mit hereinbrechender Dunkelheit zurück sind habe ich fast 12 Stunden auf dem neuen blauen Moped gesessen. Was für ein Tag. Mir tut alles weh und ich bin so froh, dass ich jetzt liegen kann.

Am Samstag dann ein gemütliches Frühstück, dann umziehen und ab zur Garage. Es geht los über die A43 in Richtung Dülmen. Dann runter von der Autobahn und auf verschlungenen Wegen nach Coesfeld. Schön ist es hier! In Coesfeld finden wir ein Hotel mit einen schönen Vorplatz. Wir sitzen unter Sonnenschirmen. Es gibt Kartoffelsuppe mit Lachs, Sandra hat sich für die hausgemachten Rösti mit Tomaten und Champignons entschieden. Ich fingere an meinem Garmin Colorado herum. Die Batterien sind fast leer, es ist ja nun auch schon der zweite Tag! Aber man darf die Hoffnung nicht aufgeben, vielleicht halten sie ja noch bis nach Hause durch?

Von Coesfeld geht es in Richtung Westen. Irgendwann muss Sandra dann ihre YPSE nachtanken. Sie kennt sich dort aus, das ist ihre Hausstrecke, also fährt sie jetzt mal vor. Ich habe es immer noch nicht geschafft dem TomTom Rider ohne große Umwege mal eine wirklich schöne Route abzuringen. Sandra schafft es ganz ohne Navi :-) Eine halbe Stunde später sind wir wieder am Dröge Pütt. Diesmal ist der Bikertreff gut besucht. Udo ist auch wieder da, der hat einfach kein Zuhause wenn die Sonne scheint. Wir trinken Kaffee und quatschen mit den anderen Bikern. Als ein Typ mit einer voll verchromten superlauten Knatterharley auftaucht kommen die Gespräche zum Thema “Mit dem Moped durch die USA”. Was für ein Abenteuer! Sandra kommt ins Schwärmen, unsere letzte USA-Reise hat sie anhaltend beeindruckt. Wieder daheim heißt es schnell umziehen und dann ab zum 50. Geburtstag.

Die Party ist cool, meine Schwester hat eine geniale Band engagiert. Gegen Mitternacht verabschieden wir uns, was für ein Tag.

Sonntagmorgen, ich bin ziemlich zerdrückt von der Geburtstagsfeier am Vorabend. Sandra geht es nicht besser, wir kommen langsam in die Jahre :-) Aber Zahnbürste und Kaffee sind auch an diesem Morgen gute Waffen gegen den schweren Kopf. Ein Blick nach draußen, das Wetter sieht recht gut aus. Ich habe Lust auf eine Mopedtour. Über die Autobahnen A43, A44 und A45 nach Lüdenscheid. Dann kreuz und quer durch das Sauerland, dann via Siegburg & Co. nach Bonn. Dort kurz das Moped umpacken und dann weiter zur Arbeit in Richtung Mainz. Nach dem Frühstück geht es wieder ab zur Garage, dann bei Recklinghausen auf die A43 in Richtung Wuppertal. Kurz vor Bochum dann ein Stau auf der Autobahn. Überall Polizei und Notarztfahrzeuge. Rechts neben er Leitplanke stehen Ärzte und Sanitäter um einen abgedeckten Körper herum. 50 Meter weiter steht ein KPW auf dem Seitenstreifen, davor ein Paar mit Tränen in den Augen. Was da wohl passiert ist? Ich habe einen Kloß im Hals und es geht langsamer als zuvor weiter in Richtung Lüdenscheid. Bei Lüdenscheid-Nord verlassen wir die Autobahn und biegen ein paar Meter weiter in eine winzig kleine Straße ab, wow was ist das schön hier. Es geht kreuz und quer durch das Sauerland, ich bin richtig glücklich.

Irgendwann müssen wir dann tanken. Es gibt einen heißen Kaffee und einen Plausch mit zwei Ducati-Fahrern aus Duisburg. Ich versuche mal die alte Strategie “Lobe das Moped eines Bikers und er wird sich freudig mit Dir unterhalten.” Es klappt auch diesmal. Die zwei sind ein wenig verdutzt als ich auf sie zugehe und ihnen sage, dass sie da zwei echt coole Mopeds haben. Sie sind erstaunt und bedanken sich sogar für das Kompliment :-) Dann erzählen sie von den Problemen die sie mit der Sitzhaltung und den knallharten Sitzbänken haben. Beiden tut der Hintern weh und beide sind ganz ehrlich, sie freuen sich auf das weiche Sofa daheim. Mopedfahr’n ist halt nix für Weicheier :-)

Sandra kontrolliert die Luft auf dem nagelneuen Hinterreifen. 1,6 Bar statt 2,8 – Hui – deshalb fuhr sie so “komisch”. Wie geht denn das? Der Reifen ist erst ein paar Tage alt! Es geht wieder los. Kurz nach Ortsausgang geht es links ab, die Straße ist ein Traum. Ich drehe so richtig am Hahn und die Lampen von Sandras YPPSE werden schnell kleiner. Dann eine kleine Kreuzung, ich fahre gerade aus weiter´, kann aber Sandras Licht nicht mehr sehen. Ich gehe vom Gas und rolle mit Schrittgeschwindigkeit die schmale Straße herunter. Dann kommt eine kleine Kurve, ich kann nichts mehr im Spiegel sehen und halte an. Ich warte aber sie kommt nicht. Ich mache mir Sorgen und versuche das 240KG schwere Moped samt der vollen Koffer zu wenden. Schließlich stehe ich quer auf der Straße und werde von einem Idioten in einem schwarzen Audi A4-Variant angehupt. Super, das Vorderrad steht in der Wiese und ich kriege die Kiste nicht zurück geschoben. Statt auszusteigen und mir zu helfen drückt der Affe auf die Hupe, das kann ich gerade gut gebrauchen :-| Ich ziehe am Lenker was das Zeug hält und dann rollt sie doch zurück. Noch mal hin und her, die Straße ist abschüssig und super eng. Schließlich stehe ich in Gegenrichtung in der Wiese und der Idiot fährt mit quietschenden Reifen an mit vorbei. Der dicke Hinterreifen dreht auf dem glitschigen Untergrund durch. Ich lasse das fette Ding ein wenig zurückrollen und kriege sie dann mit ein bisschen Glück wieder auf die asphaltierte Fahrbahn – super! Nun schnell zurück, Sandra ist immer noch nicht da! Ich mache mir jetzt echt Sorgen! Dann sehe ich sie, sie lehnt an ihrer YPPSE und weint. Ich halte an und frage was los ist. Sie ist fertig mit dem Nerven. Die Party war zu lang und zu laut, der Kopf tut weh, sie ist durchgefroren und hat Schüttelfrost. Mist, ich fingere an meinem TomTom Rider herum. Zurück zu ihr nach Marl sind es 160 Kilometer. Wie kriege ich sie jetzt nach Hause? Ich rede ihr zu wie einem kranken Pferd und nach einer Weile geht es wieder. Wir fahren nur noch Hauptstraßen und wollen so schnell wie möglich zur Autobahn. Nach etwa 30 Minuten kreuzen wir die A4. Wir halten kurz an, verabschieden uns dann dann geht es auf die Autobahn. Beim Kreuz Gremberg will ich auf die A3 in Richtung Bonn und Sandra möchte in Richtung Oberhausen weiterfahren. Doch dann der Schock, die A3 ist in Richtung Oberhausen gesperrt – SCHEISSE – sagt man zwar nicht aber das ist genau das was ich denke. Es ist 15h30 und überall hieß es, dass die Autobahn ab 16h gesperrt wird. Was soll das?

Wir haben keine Wahl, Sandra begleitet mich in Richtung Süden. Es geht am Heumarer Kreuz in Richtung Aachen auf die A4. Hinter der Rodenkirchner Autobahnbrücke steht dann ein Schild auf dem Mehrzweckstreifen – STAU – Au Mist – Sandra geht es nicht gut und dann das noch. Ich überlege was ich machen soll. Dann kommt die Ausfahrt Bayenthal – Sandra überholt und winkt mich rechts raus. Ok, sie will bis Köln West fahren und dann über die A1 nach Hause. Ok, ich zweige ab zur A555 und fahre mit gemischten Gefühlen nach Bonn weiter.

Auf der A555 dann ein kurzer Geschwindigkeitstest, das neue Moped läuft spielend 240Km/h und es geht noch was. Aber nur beim Moped! Bei mir geht da nix mehr und nach einigen Sekunden drehe ich den Hahn freiwillig wieder zu. 120 sind ganz komfortabel, 140 sind ok, alles andere macht mir keinen Spaß, das ist einfach zu laut und zu zugig um es längere Strecken durchzuhalten.

In Bonn angekommen gibt es schnell einen Kaffee. Dann die Klamotten für die neue Woche zusammen packen und 60 Minuten später bin ich wieder auf dem Moped. Diesmal will ich dem TomTom Rider endlich eine schöne Route entlocken. Ich gebe als Ziel Mainz ein und als Profil “Autobahnen vermeiden”. Das TomTom rechnet die B9 am Rhein entlang aus. Das kenne ich schon zu gut, das ist schön aber nach mehreren Jahren wird es langweilig. Also drücke ich auf “Alternative berechnen”, das ist die Route zwischen Rhein und A3 – die kenne ich auch schon. Also erneut “Alternative berechnen”, kenne ich auch schon, nochmal, nochmal, hey das sieht gut aus!

Es geht los. Über Wachtberg geht es in Richtung Eifel. Viele Straßen kommen mir bekannt vor, aber vieles ist auch neu und schön. Die Sonne scheint es sind fast 25°C – ich schwebe fast mit dem Moped über den Asphalt. So muss sich Merkur der “Geflügelte Bote” im altgriechischen Universum gefühlt haben. Ich räubere durch die Kurven und genieße die wundervolle Landschaft. Dann ein Stau! Es ist ein kleiner Ort und es geht auch schon weiter. Dann sehe ich die Polizei, Krankenwagen und ein Auto das fern ab der Straße auf dem Dach mitten im Feld liegt. Alle Türen sind geöffnet, der Kofferraum ist auch, überall liegt was auf dem Feld herum. Wieder eine Nase die nicht begreift, dass man sich NACH den Runden auf dem Nürburgring lieber wieder an die Verkehrsregeln halten sollte!

Es geht schließlich weiter, ich bin aber nachdenklicher als zuvor! Dann komme ich runter an die Mosel, wie schon ist das denn? Es geht über eine Brücke und dann sehe ich links die Burg bei Alken – wunderbar! http://www.alken.de

Kurz nach der Ortschaft geht es links den Berg hinauf, dann Serpentinen, Weinberge, Wald, großartig. Endlich eine schöne Route – Trotz TomTom Rider – oder vielleicht gerade deshalb? Dann kreuze ich die Hunsrückhöhenstraße. Eigentlich würde man hier jetzt recht abbiegen – aber das TomTom will weiter gerade aus. In diese schmale Straße? Egal, ich fahre mal weiter. Und das lohnt sich! Es geht eng und kurvig durch den Wald, fast 10 Kilometer sind das – toll! Mein Herz schlägt schneller und ich bin glücklich mit dem neuen Moped. Schließlich bin ich am Ortseingang von Boppard und habe ein Déjà vu. Hier bin ich schon X-mal vorbei gefahren, aber auf die Idee hier mal abzubiegen bin ich noch nicht gekommen. Es geht nun auf der B9 am Rhein entlang. Nach all den Kurven bin ich schon ziemlich fertig. Ich sitze nun seit fast 7 Stunden auf dem Moped. Also B9 bis Bingen, dann Autobahn bis Mainz und da gleich ins Bett. Was für ein Tag…

MoDiMi sind lang mit vielen Überstunden, aber ich kriege auch viel geschafft. Es ist Donnerstagmittag und ich will eigentlich los. Aber erst gibt es noch einen kurzen Plausch mit Fabin alias “Rainer Schauder”. Check it out man… http://rainerschauder.blogspot.com

Fabian kennt alle Computerspiele dieser Welt und wir philosophieren beim Kaffee gern mal über Musik und Black Metal. Heute haben wir andere Themen, es geht um Dünkirchen und die Operation Dynamo – das geht eben auch mal :-) Um 14h30 bin ich dann soweit, es geht ab in Richtung Bonn – WOCHENENDE!

Als ich das Moped gesattelt habe beginnt es zu regnen – oh nein – es hat doch schon drei Tage lang geregnet – muss das jetzt sein? Ich überlege kurz ob ich mir 100 Meter die Straße runter bei Louis eine billige Regenkombi kaufen soll – ach egal – ich bin nicht aus Zucker! Es geht auf die A60 in Richtung Bingen. Schnell weg aus dem Regen hier – und der Plan geht auf! Bei Bingen dann auf die A61, bei Stromberg dann runter. Die Verlängerung der Hunsrückhöhenstraße ist mein Weg und mein Ziel zugleich. Dann bei Buchholz biege ich rechts ab in Richtung Boppard. Das habe ich mit eine Stunde zuvor noch im Appartement auf dem iPad angesehen.

Quizfrage – wie findet man mit dem TomTom Rider eine schöne Route?

Antwort:

Indem man sich vorher eine gute Karte anschaut und überlegt wo es schön sein könnte. Das prägt man sich dann ein und fährt einfach dort entlang. Das TomTom Rider ist hier eher ein Begleiter der die Spitzkehren voraussagt :-) Es geht also doch!

Mit der K1200r von Boppard nach Alken

In einer Lichtung kann ich hinab ins Rheintal sehen. Dicke schwere Wolken hängen am Himmel und verheißen nichts gutes. Ich beschließe das Rheintal noch ein wenig zu meiden… In Boppard angekommen nehme ich am Ortsausgang also gleich wieder die Straße vom Sonntag – zurück in die Zukunft – sorry an die Mosel. Der Spaß ist grenzenlos, ich bin allein, die Straße ist trocken und die K1200r nimmt die Kurven im 3. und 4. Gang – das rockt! Zwischendurch halte ich an und knipse mit dem N95 ein paar Erinnerungsbildchen.

Kurz vor Alken ist dann ein Kombi vor mir. COC – der kommt aus Cochem – heißa – der kennt den Weg – ich habe Mühe dran zu bleiben! Dann steigt er kurz vor einer Spitzkehre voll – aber wirklich voll in die Eisen. Ich habe echt Mühe meine BMW nicht in seinem Kofferraum zu parken. Warum diese Aktion??? Dann sehe ich es auch, in der Spitzkehre hat sich ein Bus aus Holland fest gefahren. Er rangiert vor zurück vor zurück vor zurück, dann ist er “frei” und für uns geht es weiter. Der Busfahrer schwitzt und bedankt sich winkend. Ich halte ein paar Kurven später an und knipse die Burg bei Alken. Schön ist sie!

09092010610 09092010614

09092010619

Es geht runter an die Mosel, vorbei an Alken, dann über die Brücke auf das “Bonner Ufer”, kurz danach links ab in Richtung Ochtendung. Zunächst führt mich mein Weg ein wenig durch die Eifel, später runter nach Andernach. Ich habe HUNGER und das nicht zu knapp, schließich habe ich das Essen in der “Kantine des Grauens” heute mal wieder sausen lassen – besser ist das! Bei Bad Breisig gibt es dann eine Portion Suvlaki bei einem kleinen griechischen Restaurant. Die Tochter des Wirts kommt auch dazu. Und der Bruder und die Mutter. Es wird diskutiert ob zuerst Mathe oder Deutsch auf dem Programm stehen. Die Mutter entscheidet “Mathe” – also esse ich zwei Spieße mit jeweils 8 Stückchen Schweinefleisch, das macht 16 Stückchen zu je 50 Kalorien, das macht dick – hä – irgendwas ist falsch gerechnet? Egal, ich muss 6,90 Euro bezahlen und habe gerade 10 Euro in der Hand. Ich will nicht mehr rechnen und sage “War lecker, stimmt so!” Er guckt verdutzt und lächelt dann ganz nett. “Auf Wiedersehen, gute Fahrt, passen Sie auf sich auf! „Auf Wiedersehen, gute Fahrt, gute Fahrt, auf wiederseh…”

Am Ortsausgang fällt mir auf, dass ich mein Garmin Colorado nach dem Griechen nicht wieder eingeschaltet habe, wie will ich da den Track aufzeichnen? Also halten, aus der Jacke fingern und einschalten. Daheim werde ich später sehen, dass es sich beim Start aufgehängt und NICHTS aufgezeichnet hat – ab Bad Breisig!! Aber das ist auch nicht weiter schlimm, von da bis Bonn ist es eh ganz einfach.

09092010621

09092010628

 09092010623

Daheim angekommen wird die weiße K1200 begrüßt und ihr neues Brüderchen daneben geparkt. Dann wird erst einmal die Hütte gelüftet und es gibt gaaanz viel zu trinken und einen Geburtstagsanruf bei der Mama – 76 Jahre wird sie heute!

Hallo Mama, wenn Du das hier irgendwann mal lesen solltest: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH NOCHMALS :-)

So sieht die “Route der Woche” aus. Wer es im Detail anschauen möchte findet sie Tour Bonn-Mainz-Bonn im GPX-Format.

Hier ist das GPX zur Tour Bonn-Waltrop-Marl-Lüdenscheid-Bonn..

2010-09-09_191201

Es ist fast 23h – jetzt aber ab ins Bett – morgen steht ein Besuch beim Steuerverbrater auf dem Programm – danach die Hütte aufräumen, es gibt nach mehr als einem Jahr immer noch ein paar Umzugskartons die NICHT ausgepackt sind. Danach eine Mopedtour? Alternative berechnen? 3-5 mal? Schöne Route? Gute Nacht!

Hier ist die Diashow des Tages – auf genommen mit dem Nokia N95.

Das Magic Trackpad am Mac Mini – Oder: Schon wieder machen, dass es geht…

Es ist 20h – ich habe Hunger. Fast alle Kollegen sind bereits daheim und Hauke findet wieder kein Ende – eben noch die letzten Änderungen einchecken… 30 Minuten später hechten wir im letzten Abblendlicht zum Auto, es regnet schon wieder. Schnell Haukes Koffer in den Kofferraum wuchten und dann ab zum besten Hotel der Welt. Die Fahrt dauert keine 5 Minuten und schon sind wir daheim. Schnell die Koffer aus dem Auto holen, ein paar Minuten später gibt es den legendären Käseteller und ein Glas Schneider Ursprung Jahrgang 2009 – was kann man sich auf dieser Welt sonst noch wünschen?

Es ist etwa 21h, die Mitbewohner trudeln langsam ein. Beim Ursprung gibt es einen kleinen Plausch mit den Lancaster-Mitarbeitern. Dann rüber ins Appartement, das neue echt total cool gestylte Magic Trackpad wartet darauf endlich am Mac Mini ausprobiert zu werden…

Kaum läuft der Mac ist das zweite neue Trackpad auch schon ausgepackt. Dumm nur, dass die Batterien der zugegeben sehr stylischen Apple Blue Tooth Tastatur nun völlig leer sind. Aber ich habe ein paar Akkus auf dem Sideboard – blöd – die sind auch leer – zuletzt vor ein paar Woche geladen – Selbstentladung ist ein überflüssiges Feature dieser Entergiespeicher… ABER es gibt ja noch die unergonomische Magic Mouse – endlich ist sie mal für was gut – und wenn es nur ein Batteriespender ist :-) Blöd nur, dass ich jetzt keine Maus mehr habe. Das Trackpad funktioniert noch nicht und die Maus nicht mehr – was tun??? Es gibt Rettung, neben dem fortschrittlichsten Computer aller Zeiten steht ganz verschämt ein ACER ASPIRE 1700 mit einer etwas älteren Logitech G5 Maus – gut, dass die auch am Mac Mini funktioniert – und WIE sie das tut – ganz ohne Batterien sogar!

Es ist schon wieder 10 Minuten später, ITunes spielt die “Orchestrale Körperverletzung” von George Lynch. Während good old George von sich hin fiedelt aktiviere ich das Magic Trackapd durch eine leichten Druck auf die rechte Seite. Ich öffne die Blue-Tooth-Optionen und kann das Magic Trackpad auf Anhieb zu den verbundenen Geräten hinzufügen – genial – es ist doch das fortschrittlichste Betriebssystem der Welt :-) Einige Sekunden später dann die Ernüchterung – das tolle neue Trackpad wird zwar unter Mac OS-C 10.6.4 erkannt, aber es funktioniert wie unter Windows 7 nur als ganz schlechter Ersatz für eine gute Maus. Es ist ein Update von Nöten – was auch sonst… Via Safari und UMTS Modem suche ich im Web herum und finde das Update zum Magic Trackpad…

MagicTrackpad-Update

Das Update hat 75,09MB – und das für etwas mehr als einen Maustreiber – Ok – Mac OS-X ist eben das fortschrittlichste Betriebssystem der Welt – da darf es eben mal etwas mehr sein. Dumm nur, dass ich über ein relativ langsames UMTS-Modem an die schöne neue Internetwelt angebunden bin…

Magic-Trackpad-Update-Screenshot

Während ich 20 Minuten lang auf den Download warte stellt das Betriebssystem fest, dass es ein paar Sicherheitsupdates gibt – alles zusammen nochmal 156MB  zusätzlich – versteht sich… Ich frage mich warum nur? Hat mir der freundliche Verkäufer im Saturn nicht erklärt, dass es für den Mac keine Viren gibt? Wenn es keine Bedrohungen gibt, warum werden dann Sicherheitsupdates bereit gestellt?

Ich warte eine halbe Stunde, George Lynch spielt ein Lied nach dem Anderen. Während ich warte starte ich mal via VM-Ware Fusion eine virtuelle Windows Installation und starte dort den Download für den Live Writer der von der “dunklen Macht” kostenlos verschenkt wird :-) Während das Mac OS-X am Treiber für das geniale superneue Magic Trackpad herumlädt, startet das virtuelle Windows XP schon neu und ich kann schon mit dem neuen BLOG-Eintrag beginnen. Im Unity-Modus ist das besonders witzig, da hat man ein echtes Windows XP Fensterchen ganz allein auf dem Mac OS-X Desktop herumliegen :-}

Magic-Trackpad-Installation

Magic-Trackpad-Installation-2 

Magic-Trackpad-Neustart

Magic-Trackpad-Restart

Schließlich ist das fortschrittlichste Betriebssystem aller Zeiten auch so weit – die UMTS Antenne glüht dunkelrot und die Updates können installiert werden. Nach nur zwei Neustarts des Betriebssystems gibt es in der Systemsteuerung ein Symbol für das übergeniale Magic Trackpad – wow – wie einfach war denn das??

Magic-Trackpad-Systemsteuerung

Magic-Trackpad-Systemsteuerung-2

Während ich damit beschäftigt bin ein neues Kapitel für mein BLOG zu schreiben fragt ein vorwitziges Fenster ob es den Computer nach der Installation einiger gnadenlos wichtiger Updates neu booten kann – klar warum denn nicht – es ist doch nur die virtuelle Maschine – ich klicke OK und kriege schon einen Herzschlag später die Krise – der Live Writer mit dem ich gerade blogge läuft doch im virtuellen Windows XP und das starte ich jetzt gerade neu – au Backe…

Bange Sekunden später läuft das Windows XP wieder und siehe da, der Live Writer hat alles was ich getippt habe als Entwurf abgelegt. Nicht ist verloren, da hat jemand bei Microsoft mal richtig nachgedacht :-)

Ich kann also schnell zu Ende bloggen – es ist schon 23h30 und dann ab ins Bett wandern…

Mein Fazit:

Anders als beim Notebook gestern war es deutlich aufwändiger das Trackpad zur kompletten Funktion inklusive aller Gesten zu bewegen, aber es ging dann doch – wenn man weiß wie. Der Zeitaufwand betrug inkl. BLOG etwa zwei Stunden. Ich denke, eine ältere Dame die sich beim Saturn hätte von den Vorzügen dieses fortschrittlichsten Computers aller Zeiten überzeugen lassen, wäre mit Download, Setup und Installationsorgie überfordert.

Aber dennoch, das Trackpad ist witzig und wenn es komplett inkl. aller Gesten funktioniert ist es auch zu gebrauchen. Doch wenn eine schöne Logitech G5 Maus daneben liebt – dann nehme ich doch instinktiv immer wieder diese Maus – warum nur? Fehlt mir ein Apple-Gen, bin ich ungläubig, ein Ketzer?

Egal, das Ding sieht gut aus, passt perfekt zum minimalistischen Alu-Keyboard und irgendwie werde ich mich schon damit anfreunden. Morgen kaufe ich erst einmal ein größeres Paket mit AA-Zellen…

Das Apple Magic-Trackpad ist da – Oder: Machen, dass es geht…

Es ist Donnerstag der 26. Juni. Kumpel Hauke und ich stapfen triefnass von der Tiefgarage die Treppe hoch. Ich schaue kurz in den Briefkasten, eine DHL-Benachrichtigung ist da – bei der örtlichen Post-Filiale (ein kleiner Schreibwarenladen…) es wartet ein Päckchen für mich – SUPER!

Wir ziehen die nassen Sachen aus und es gibt einen heißen Kaffee. Hinter uns liegen 180 Kilometer auf zwei Mopeds die zusammen 324 PS haben. Eigentlich habe ich mich drauf gefreut Nordlicht Hauke mal die Loreley zeigen zu können. Aber wir hatten Pech mit dem Wetter und so konnten wir die kleine blonde Schönheit nur mit nassen Haaren bewundern. Das Unterstellen an verschiedenen Tankstellen war auch nicht wirklich von Erfolg gekrönt, aber so ist das im harten Bikerleben. Manchmal kriegt man eben einen “nassen Arsch” – egal – der wird auch wieder trocken :-)

Um 22h sind wir wieder abmarschbereit. Es geht ins Auto, Reuterstraße, Autobahn ab in den Süden… So richtig können aber keine sonnigen Gefühle aufkommen. Zum einen ist es stockfinster und zum anderen wird der Regen von Kilometer zu Kilometer stärker. Die Fahrerei ist anstrengend und man kann die Straße kaum sehen. Kurz vor Mitternacht sind wir wieder am Hotel und ich an meinem Appartement angekommen. Ein paar Stunden schlafen, einen Tag arbeiten, dann den ganzen Spaß wieder zurückfahren und dann ist es auch schon so weit…

Am Freitag um 17h30 stehe ich In der kleinen Kessenicher Postfiliale und habe ein Päckchen in meinen Händen – Apple steht drauf – drin sind zwei Magic Trackpads. Ich kann es daheim kaum abwarten eines der beiden Wunderdinger auszupacken. Und es sieht echt gut aus! Es passt prima zum Design meines MacBooks – richtig stylisch das Ding. Schnell das MacBook aufklappen, der Akku hat noch 49% Restkapazität – das reicht noch für den ganzen Abend. Dieses Notebook überrascht mich immer wieder. Anfangs war die Abneigung groß, inzwischen mag ich es. Die Hardware ist einfach gut. Das Gehäuse ist aus einem Stück Aluminium, sehr stabil und verwindungssteif. Das Display ist auch bei Tageslicht noch gut ablesbar und spät am Abend kann man es in feinen Stufen herunter dimmen. Die eingebaute Webcam dient als Helligkeitssensor und der funktioniert richtig gut! Über zwei Funktionstasten kann man die Tastatur beleuchten – von innen – in vielen feinen Stufen – das ist für Nachteulen wie mich genau richtig.

Es dauerte nur ein paar Wochen und schon hatte ich mit an das Ding gewöhnt. Der Akku hält sensationell lange, es gibt fast alles an Software was man aus der Windows-Welt kennt. Sogar für mein Garmin Colorado 300 gibt es ein Pendant zu Mapsource – aber das ist eine andere Geschichte.

Eigentlich geht es hier ja um das Magic-Trackpad :-)

Ich klappe also das MacBook auf, es ist fast sofort da, denn wirklich ausschalten muss man es praktisch nie. Obwohl das Notebook erst ein paar Wochen alt ist braucht es ein Update für das Betriebssystem. Das sind nur lächerliche 900 MB – autsch

Während mein Router glüht muss ich an die fast religiös angehauchten Verkäufer denken die ich in der letzten Zeit in verschiedenen Apple-Stores wie Saturn, Gravis, ErgoSum und so weiter kennen lernen durfte. Alle waren sich einig, Windows ist blöd und es gibt keine bessere lebenserleichternde Maßnahme als den Kauf eines Apple Computers. Da geht einfach immer alles von ganz allein, nichts stürzt ab, alles ist wunderbar. Ich muss grinsen und frage mich ob die selbst glauben was sie ihren Kunden erzählen. Meine Erfahrungen in der schönen Apple-Welt sind ein wenig anders. Ok, vieles funktioniert wirklich gut – solange es von Apple ist – aber sein wird doch mal ehrlich – solange ich alles von MSI oder DELL oder IBM oder was weiß ich kaufe, klappte es in der Regel auch ganz gut.

Seit ich die Mehrzahl meiner Computer auf Windows 7 umgestellt habe laufen sie vorbildlich. Outlook und Office 2007 funktionieren bestens und mit Visual Studio Express gibt es eine leistungsfähige total kostenlose Entwicklungsumgebung für jeden der mal was programmieren möchte. Anders bei Apple, bis man sich dort mal registriert hat und das über 2GB große XCode Paket installiert hat – hui – das ging nicht ganz von allein… Aber bei Gravis & Co. wird Software ja auch benutzt und nicht gemacht…

Egal eigentlich geht es ja um das Magic Trackpad. Gerade kommt mir Dieter Nuhr in den Sinn, wie er sein Programm “Nur die Wahrheit” abspult und nach 45 Minuten immer noch bei der Einleitung ist…

Das Update auf das neueste Mac OS-X klappt auf dem MacBook ganz einfach. Wie ich das in der nächsten Woche abends in meinem Appartement am MacMini machen soll der nur via UMTS-Modem im Internet hängt – ja, das weiß ich noch nicht so genau. Die UMTS-Provider locken ja alle samt mit unbegrenzten tollen schnellen Flatrates. DSL aus dem Äther – leider bräuchte man manchmal ne Runde Äther um den ganzen UMTS-Krams zu ertragen. Erst neulich waren diverse Updates für das fortschrittlichste Betriebssystem aller Zeiten auf dem kleinen (ortsgebundenen) MacMini notwendig. 1GB für das OS-X, 2,4 GB für den XCode Krams, ein paar Videos und Samples und da war es dann soweit… Bereits zu Beginn der aktuellen Abrechnungsperiode war das 5 GB Limit erreicht.

“Vergessen sie die Telekom, vergessen sie DSL – Surfen sie mit der Vodafone Superflat – unbegrenzt und fast kostenlos – machen sie sich frei – kommen sie zu uns – geben sie ihr Geld lieber uns statt der Telekom”

Was nur im Kleingedruckten steht – alle UMTS-Provider (oder sollten wir sie HSPD-Anbieter nennen?) bieten nicht das an was sie bewerben. Nichts in dieser Welt ist unbegrenzt – schon gar nicht ein Datenvolumen. Wie kann ein Volumen denn auch kein Ende haben, dann wäre es doch auch kein Volumen – oder? Man darf nicht drüber nachdenken, dann kriegt man Kopfweh… Jedenfalls war meine tolle unbegrenzte schnelle nicht limitierte Flatrate nach allen Updates die der fortschrittlichste MacMini aller Zeiten benötigte für mehr als 3 Wochen auf magere 64KBit begrenzt. Klar kann man damit solange weitersurfen wie man will, aber es kommen ja auch kaum noch Bits an der Antenne an.

“Fair Flat” nennen das die Provider dann. Was daran fair ist? Es ist nur für die Leute fair die beim fortschrittlichsten Computer aller Zeiten die Updates ausschalten und nicht versuchen mal selbst ein kleines Programm zu schreiben.

Dieter Nuhr wäre jetzt beim Abschnitt “Haben Sie Fragen?” – ich komme endlich zum Magic Trackpad…

Nachdem sich der heimische DSL-Router abgekühlt und das MacBook alle Updates verarbeitet hat kann ich nach einem Neustart in der Mac-Systemsteuerung mein tolles neues Magic Trackpad konfigurieren. Toll, alles klappt auf Anhieb – wow – ich bin beeindruckt…

Die Werbung verspricht 88% mehr Fläche als beim eingebauten Touchpad. Naiv wie ich bin habe ich gedacht es seit fast doppelt so groß. Noch naiver meine anfängliche Idee, das Ding sei doppelt so breit und doppelt so tief. Wer rechnen kann stellt schnell fest – das war nicht nur naiv – das war einfach dumm – aber das muss es ja auch mal geben.

Das Ding ist also 88% größer – gefühlt ist es etwas genau so groß wie das Touchpad das an meinem MacBook verbaut ist. Es fühlt sich genau so an, es funktioniert genauso. Man kann bequem damit im Bett liegen und mit den Fingern darauf herum streichen. Leider klappt dann der “Klick” nicht – denn dafür braucht man eine feste Unterlage und wer schläft schon auf einem Billardtisch?

Mein Resümee:

Wer ein MacBook Pro benutzt, der hat schon ein Magic Trackpad!! Es ist also eher ein überflüssiges Gadget – stylisch – toll beworben – aber für Apple-Notebook-User eigentlich überflüssig.

Dann am Sonntagmorgen die absurde Idee das Ding an meinen 64-Bit Dell Quadcore mit 3GHz und einem 30” Display anzuschließen. Eigentlich bin ich mit meiner Logitech G5 Lasermouse an dieser Kiste sowas von überaus zufrieden – aber – der Spieltrieb ist stärker :-)

Nach einer kleinen Recherche finde ich dann auch die Treiber für Windows 32 und 64-Bit Systeme. Es sollen Windows XP, Vista und 7 unterstützt werden. Doch das alles ist auf wieder auf Apple-User abgestimmt die via Bootcamp ein ungeliebtes Windows auf ihrem Mac betreiben – warum tun die das nur??? Ok, es gibt auch Menschen die auf blutigen Knien sonst wo hin kriechen, warum nicht Windows auf dem Mac benutzen? Hm…

Wie dem auch sei, die Treiber-Setups lassen sich nicht starten!

Dann der Hinweis aus einem BLOG – Die Dateien BootCamp_3.1.35_X64.exe und BootCamp_3.1.35_X86.exe kann man bspw. mit 7-Zip entpacken.

Danach hat man dann eine BootCampUpdate64.msp bzw. BootCampUpdate32.msp

Entpackt man auch diese Dateien findet man mit einer wenig Sucherei die Datei Binary.AppleWirelessTrackpad_Bin. Benennt man diese Datei um und hängt die Extension .exe hinten dran, so kann man tatsächlich einen Treiber für das Apple Magic Trackpad installieren – sogar ganz ohne Fehler – wow

Danach geht man zu den BlueTooth-Geräten und such das tolle neue Touchpad – es hilft an besagtem Gerät den rechten Taster zu drücken bis die kleine grüne LED fröhlich blinkt. Schon wird das ultimative Gadget gefunden und angezeigt – wie einfach war denn das – wow! Das ist Apple – da klappt dann sogar unter Windows alles fast wie von ganz allein :-)

image

image

image

Und siehe da – hier ist es auch schon:

image

Wäre dies eine Live-Präsentation von Steve Jobs – frenetischer Jubel wäre der Mühe Lohn.

Installiert ist also alles, es war kein Neustart notwendig und ich musste kein 950MB großes Killerupdate installieren. Ist Windows 7 wirklich so rückständig wie es diese Apple-Verkäufer jedem Kunden erzählen der es zu hören gewillt ist?

Egal, das Ding funktioniert und ich versuche damit zu arbeiten.

Die Ernüchterung ist schnell sehr groß. Es gibt keine Gesten wie beim Mac. Nix mit drei oder vier Fingern hin und her streicheln – es ist einfach nur ein schlecht zu bedienender Ersatz für eine großartig funktionierende Logitech G5 Lasermouse. Navigieren vor und zurück – mit der G5 kein Problem – jede Richtung hat einen eigenen Taster. Tempo ändern? Kein Thema, es gibt drei Stufen die man an der Maus einstellen kann. Maskieren in Photoshop? Kein Thema, diese Maus arbeitet feinfühlig und präzise. Scrollen links und rechts – kein Thema man schiebt das Rädchen seitlich hin und her. Scrollen – geht sowieso…

Anders beim Magic Trackpad unter Windows 7. Rauf und Runter-Scrollen geht grad noch – wenn man zwei Finger benutzt. Scrollen links und rechts? Fehlanzeige!

Irgendwie wird auch ständig alles selektiert was man nicht selektieren will, es verhält sich so, als würde man mit gedrückter Maustaste in der Gegend herum rühren.

Was lernen wir daraus? Das Ding sieht echt gut aus, aber den Treiber werde ich wieder deinstallieren. Meine G5 Maus bleibt neben der Tastatur liegen und am Montagabend werde ich in meinem Appartement mal versuchen wie sich das Ding an meinem MacMini macht.

An meinem Mac Mini habe ich ja derzeit diese stylische Mac IrgendwasMaus. Sieht auch cool aus, ist mir aber viel zu flach und zu unergonomisch. Es mag blöd klingen, aber an meinem MacMini benutze ich auch am Liebsten eine “richtige” Maus.

Mein Fazit:

Die Werbung verspricht “Das Ende der Maus” “Apple hat die Maus neu erfunden” und und und… Ich denke, die gute alte Maus hat noch lange nicht ausgedient. Das Magic Trackpad sieht zweifelsohne sehr gut aus, ist aber eher was für Menschen denen Design wichtiger Funktionalität ist.

Und ich bin um eine Erfahrung reicher :-)

Ein Abend in Oppenheim

Das Jetlag hat mich noch ein wenig mi Griff, die halbe Nacht konnte ich nicht schlafen und den Tag über half nur viel Kaffee. Aber es normalisiert sich so langsam aber sicher :-) Heute kurz vor Sonnenuntergang war ich dann mal kurz mit der neune gebrauchten D2x aus der eBay-Bucht in den Weinbergen bei Oppenheim. Aus Spaß an der Freude habe ich mal einen dichten Orangefilter auf das 1.4/85mm geschraubt und die D2x im SW-Modus mit kräftigen Kontrasten betrieben. Die Ergebnisse sind teilweise ganz witzig. Als Objektiv hatte ich ausschließlich das Nikon AF-D 1.4(85mm dabei. Eine tolle Linse mit sehr sehr wenig Tiefenschärfe! Mit diesem Objektiv lassen sich einzelne Objekte sehr schön betonen und aus dem Zusammenhang hervorheben.

Ganz witzig finde ich dieses Schild hier. Ob damit gemeint ist, dass man auf dem Friedhof jetzt nur noch als Kurzzeitparker beerdigt wird und vielleicht nach 2-3 Wochen sein Grab wieder zu verlassen hat?

D2X_0528

Hier ist der Link zur kompletten Diashow:

http://cid-eab5c6b74ac48440.skydrive.live.com/play.aspx/Oppenheim%20in%20SW%20mit%20D2x?ref=1

Der letzte Tag – Oder: Lange Stunden am McCarran International Airport

Gestern haben wir noch eine kleine Rundreise durch Las Vegas unternommen und eine Autowaschanlage gesucht. Schließlich haben wir in der Nähe der Autovermietungszentrale eine vollautomatische Anlage gefunden die unseren Jeep für ganz 6 Dollar von Außen wieder auf Hochglanz gebracht hat. Auf dem Rückweg sehe ich die Brücke die den Las Vegas Boulevard in Richtung Fry’s überspannt. Instinktiv biege ich nach links ab und ein paar Minuten später sind wir im MediaMarkt². Hier gibt es für Computer & Co. so ziemlich alles was man sich denken kann. Das Angebot ist super, die Auswahl groß. Die Preise entsprechen etwa dem was wir daheim in Euro bezahlen würden. Beim derzeitigen Dollarkurs nicht so interessant. Bevor es um Griechenland richtig ernst wurde und man für einen Euro 1,5 Dollar bekommen hat wäre es wirklich super gewesen. Aber egal, unsere Koffer sind eh voll und eigentlich haben wir ja alles.

Eigentlich wollte ich nach der Wanderung durch den Fry’s Superstore noch ein paar Bilder im Excalibur schießen. Das was ich im Internet gesehen habe sah ganz schön aus. Aber wir haben Hunger, es ist schon fast 21h und wir sind fast bei COCO’s Restaurant. Also verkneife ich mir die nächtliche Fotosession zumal Sandra nicht mehr laufen kann. Aber ins Restaurant. Das Essen ist wieder gut, ich bestelle mir meinen vielleicht letzten Burger auf diesem Trip. Dazu gibt es ein Glas Bier: Samuel Adams ein dunkles Lager – schmeckt super – meine Bierempfehlung für Las Vegas!

Als wir mit unserem Essen fertig sind habe ich überhaupt keine Lust mehr allein im Dunkeln am Excalibur herumzuschleichen. Wir bestellen uns noch zwei Gläser Fetzer Cabernet Sauvignon – meine Weinempfehlung für die USA!

Nach dem Wein sind wir so angeschlagen, dass eigentlich nichts weiter passiert außer, dass wir verschwitzt und todmüde ins Bett fallen.

Der letzte Tag beginnt

Es ist noch keine 8h als uns die Sonne wachkitzelt. Die Nacht war warm und unruhig aber wir sind doch halbwegs ausgeschlafen. Duschen, anziehen und alle sieben Sachen zusammenpacken. Als alles gepackt ist gehen wir ein letztes mal rüber zu COCO’s Restaurant. Den Laden finden wir richtig gut, das Essen schmeckt und es kostet viel weniger als in einem der Casinos am Las Vegas Boulevard. Es gibt zwei Rühreier und vier Kartoffelpuffer mit Speck und Gemüse. Denver Pancake nennen die das hier. Ich schaffe das alles wieder nur zur Hälfte. Wer hier jeden Tag bei allen Mahlzeiten seinen Teller leer isst muss mittelfristig total aus den Fugen gehen.

Dann zurück, das Zimmer noch einmal kontrollieren. Unsere Kühlbox, die restlichen Flaschen, Dosen, Pappteller, Plastikbecher, Plastikbesteck – wir lassen alles in einer großen Mülltüte zurück. Nach einem Abstecher durch das Excalibur und das Luxor geht es über den Las Vegas Boulevard in südlicher Richtung. Nach ein paar Minuten biegen wir links ab und sind schon fast beim Rental Car Return angekommen. Dort geht alles wie im letzten Jahr. Wir folgen der Beschilderung ALAMO. Dann fahre ich ganz vorsichtig über die ‘Wegfahrsperre’. Das ist eine Art Sägezahn der in Fahrtrichtung einklappt. Fährt man entgegen der Fahrrichtung drüber werden  zwangsläufig alle Reifen der Reihe nach aufgeschlitzt. So kommt hier kein Mietwagen weg :-)

_DSC1572 

_DSC1800

 _DSC1710

Es werden hunderte von Autos zurück gegeben. In etwa fünf Reihen stehen vielleicht je 20 Autos, es ist wie bei der Anfahrt zur Kranger Kirmes in Herne. Als wir ausgepackt haben kommt ein Alamo-Mitarbeiter. Es setzt sich in das Auto und fängt an ewig lang am Bordcomputer herum zu fummeln. Mir wird klar, er hat ein Problem damit, dass ich die Maßeinheiten von US-Units auf Metric umgestellt habe. Er würde gern die Meilen bei Abholung und Rückgabe erfassen. Irgendwann hat er alles zurück gestellt und wir bekommen unsere Rückgabequittung.

Nach einem kurzen Fußweg durch das Rental Car Center warten wir auf den Bus der uns zum Terminal 2 bringen soll. Nach kurzer Zeit ist er da und der Fahrer lädt unsere Koffer ein. Es ist noch ein Mitarbeiter von Hertz mit im Bus, es geht los – fast leer! Der Hetz-Mitarbeiter trägt ein gelbes Poloshirt und eine kurze schwarze Hose. “It’s freezy!!” Ja, der Bus ist fast so kalt wie ein Eisschrank :-)

Am Terminal angekommen krame ich meinen letzten einzelnen Dollar raus und drücke ihn dem netten Busfahrer nach dem Ausladen der Koffer in die Hand. Wir gehen durch die Eingangstüre und stehen direkt vor der Condor-Schlange. Es ist 12:45 – der Check-In soll um 13:30 beginnen. Ich habe Durst und wandere mal los. Ein paar Meter weiter finde ich drei Automaten. Links gibt es Getränke, ich stecke einen 10 Dollar Schein hinein – er kommt aber gleich wieder heraus. Ich muss den Automaten mit 1 Dollar Scheinen füttern. Ok, ich habe noch einen 10er, zwei 20er und einen 50er – war tun? An der nächsten Eingangstüre ist eine Art Pizzastand – nur gibt es dort statt Pizza Devisen. Eine kleine Wechselstube – wer hätte das gedacht. Die Dame ist nett und gibt mir für meinen 10 Dollar-Schein einen 5er und fünf 1er. Ich gehe zurück zum Automaten. Sandra hat mich gebeten etwas zu holen ‘was auch ihr schmeckt’ – also KEINE Dr. Pepper! Ich stecke einen Dollar in den Automaten und tippe C – 6 – Wasser ohne alles – etwa 0,33 Liter oder so – keine Ahnung wie viel OZ das hier sind. Der Automat macht nichts – absolut gar nichts. Dann lese ich, dass ein Wasser ohne alles DREI DOLLAR kostet – oups – ich schiebe noch zwei Dollar nach und habe ein kleine Flasche kaltes Wasser. Nun eine Cola? Leider reicht das Geld nicht, der 5er kommt wieder zurück und die beiden 1er reichen nicht aus – Blöd!

Sandra freut sich über etwas kaltes zu trinken…

Nach einer quälend langen Stunde sind wir irgendwann eingecheckt. Die Sicherheitskontrolle ist kein Problem und wir sitzen am Gate 4. Es ist etwa 14 Uhr und unsere Flieger startet voraussichtlich zum 20 Uhr – sechs Stunden warten – ätzend. Aber besser als zwei Wochen gar nicht fliegen zu können, das gab es ja vor kurzem noch…

Wir suchen uns einen Platz an dem es Steckdosen gibt. So können wir ein wenig bloggen. Doch die Steckdosen sind hier sowas von ausgeleiert, da bleibt praktisch kein Stecker wirklich drin. Es nervt total. Die Leute hier fliegen zum Mond, schicken Roboter zum Mars und haben so beschissene Steckdosen. Ahhhh…

Dann findet Sandra eine Doppelsteckdose hinter einer Sitzreihe. Wir sitzen mit dem Rücken zum Fenster und können kaum lesen was die Notebooks und zu sagen haben – ABER – wir haben STROM! Die beiden Notebook-Netzteile liegen zwischen uns auf der Sitzbank und die Netzkabel werden so gut von der Sitzbank gestützt, dass beide Stecker einen zwar wackeligen aber doch für den Transport elektrischer Energie geeigneten Übergangswiederstand besitzen. Super, wir können bloggen!

Am Flughafen gibt es ein kostenloses offenes WLAN und das funktioniert sogar recht gut.

Wenn ich da an Frankfurt denke. T-Online nimmt dort etwa 10 Euro pro Stunde…

Vielleicht sind die Amerikaner doch das fortschrittlicher Volk – wenn sie noch vernünftige Steckdosen hätten…

_DSC1834

Eben habe ich die letzten Bilder auf mein Notebook kopiert, da fällt mir ein Bild auf, dass ich gestern noch schnell gemacht habe. Vor etwa vier Wochen hatte ich geschrieben, dass ich das KFZ-Ladekabel für mein Garmin Colorado 300 daheim vergessen habe. Statt des Kabels für das Garmin habe ich ein KFZ-Ladekabel für ein Batterie-Ladegerät eingesteckt. Sie sehen sich recht ähnlich und ich war kurz vor der Abreise ein wenig konfus. Im Auto vernünftig zu navigieren war nicht möglich, da das Display bei Batteriebetrieb nicht wirklich hell wird. Beim Wandern ist es ok, da kann man das Gerät so in die Sonne halten, dass das spezielle LCD das Licht gut reflektiert und man auch ohne Beleuchtung alles sehr gut lesen kann. Im Auto an der Windschutzscheibe gegen das Licht – keine Chance!

Wir hatten ja überlegt nach St. George zu fahren um ein Kabel zu kaufen. In Page gab es leider nichts passendes. Dann hatte ich abends die Idee einfach ein Kabel bei www.amazon.com zu bestellen. Schließlich sind wir im Land von Amazon und UPS! Gedacht, getan – und drei Tage später war mein Kabel tatsächlich an der Rezeption im Rodway Inn in Page zur Abholung bereit. Der Karton war bis gestern in meinem Koffer – er war eigentlich zu schade für den Müll. Doch nun ist er weg – aber ein Foto habe ich noch gemacht…

 _DSC1334

Hier gibt es die Diashow des Tages.

The Venetian – Oder: Klimaanlagen machen Gänsehaut

Es ist etwa acht Uhr als uns die ersten Sonnenstrahlen wecken. Und die haben es schon richtig in sich! Unser Zimmer liegt nach Osten und die Morgensonne macht es so schnell so warm, dass wir es ohne die ratternde alte Klimaanlage kaum aushalten können. Also schnell anziehen und ab zu COCO’s vorn an der Straße.

Es gibt ein Frühstück, dass sich hinter dem bei Denny’s nicht zu verstecken braucht. Der Spaß kostet inkl. Steuern und Trinkgeld etwa 25 Dollar – die Preise ähneln sich.

Danach die paar Meter zurück zum Motel, ins Auto und durch die morgendliche Wüstenhitze über den Las Vegas Boulevard nach Norden. Wir steuern das ‘The Venetian’ an. Ein riesiges Casino das im Stile von Venedig erbaut ist. Als wir aus dem (noch) fast leeren Parkhaus das Casino betreten fällt mir ein Geldautomat ins Auge. Er steht mitten im Casino – wie praktisch :-) Ich stecke meine Kreditkarte ein und kann ohne eine PIN oder ähnliches 200 Dollar abheben – so offeriert es jedenfalls der Automat. Dass fast 20 Dollar Gebühren anfallen verschweigt er nicht – Autsch. Egal, ich habe nur noch 25 Dollar und hier ist das Leben nicht so preiswert wie auf dem Dorf. Der Automat stellt sogar eine Quittung aus – großartig. Nur wo ist das Geld? Es gibt ein Cash-Fach aber das bleibt hartnäckig verschlossen! Hm, ich schaue mir die Quittung an, es sieht so aus als müsste ich mein Geld an einer Kasse abholen. Ich frage eine der netten Angestellten. Ich muss zum ‘Cashier’. Dort angekommen muss ich meine ID und meine Kreditkarte zeigen. Mit ID ist der Personalausweis gemeint. Sowas hat der Angestellt noch nicht gesehen, einen deutschen Personalausweis. Damit kann er so recht nichts anfangen. Er schiebt mir einen Block rüber und bittet mich meine Adresse aufzuschreiben. Komisch, die steht doch auf der Rückseite des Personalausweises – ok – ich schreibe meinen Namen und meine Adresse auf. Er kann meine Handschrift nicht lesen. Ich frage ihn ober noch nie einen deutschen Personalausweis gesehen hat. Hat er nicht! Leute gibt es und das in einem der größten Casinos am Ort :-) Ich erkläre ihm, dass bis auf den ZIP-Code (Postleitzahl) alles auf der Rückseite steht was er braucht. Dann kommt Sandra ‘Gibt es ein Problem?’ Er schaut komisch drein, dann vergleicht er akribisch meine Unterschriften auf Kreditkarte und Personalausweis. Er schaut sich die Fotos an, dann beginnt er etwas auf dem Computer zu tippen. Nach endlos erscheinenden Minuten erhebt er sich und geht wortlos weg. Als er zurück kommt muss ich einen Abholschein unterschreiben und erhalte eine Quittung. Ich bin verdutzt – und was jetzt? Dann endlich fragt er mich wie ich meine 200 Dollar haben will. Ich wähle vier 50er und bekomme sie sogar – geht doch! Aber so kompliziert hätte ich das nicht erwartet. In den Casinos ist die Straße des Geldes in die Tresore der Betreiber ein irre breiter echt gut geteerter 10 spuriger Highway! Der Weg des Geldes vom Tresor zu einer einfach unbedeutenden Privatperson ist dagegen eher eine steinige staubige Dirtroad. Aber damit kennen wir uns ja inzwischen aus, dumm nur, dass Kreditkarten keinen Allradantrieb haben…

Ok, das Casino: Es gibt einen kleinen Canale Grande und Touristen werden gegen harte Währung mit kleinen Gondeln spazieren gefahren. Einige der Gondolieros singen gern und geben in der großen Halle immer mal wieder ihre Können zum Besten. Die Halle quittiert dies immer wieder ohne Murren mit einem wirklich grandiosen Echo. Die Amerikaner haben es echt drauf, da ist eine ganze Stadt mit einem künstlichen Himmel überzogen und alles was darunter ist wird auf (für Männer) angenehme 20°C herunter gekühlt. Sandra ist nach etwa drei Stunden sowas von durch gefroren, dass sie sich nach Sonne und Wärme sehnt. Wir gehen zum Parkhaus. Leider ist es das Falsche! Es scheint mehrere Parkhäuser zu geben. Wir latschen und suchen und latschen und suchen. Nach einer halben Stunde haben wir den Abgang gefunden durch den wir gekommen sind. Diese Casinos sind einfach riesig groß. Kleine Städte für sich!

_DSC1280 _DSC1225

_DSC0864 _DSC0843

_DSC1216 _DSC1165

Als wir im Auto sitzen ist Sandra ziemlich fertig. Mir tut auch alles weh. Die Teppiche sind so dick und weich, dass man die ganze Zeit das Gefühl hat man würde hier auf 5 cm dickem Moosgummi laufen. Das schlaucht zumindest mich :-)

Ein paar Minuten sind es bis zu COCO’s Restaurant. Es gibt Steaks mit Stampfkartoffeln und einseitig gebratenem Käsebrot – Lecker!

Danach werden die Bilder gesichtet, es ist schon 15h. Sandra geht eine Weile an den Pool, als ich ihr folge gibt es dort keinen Schatten und mir ist es dort viel zu warm. Also wieder zurück, die ratternde Klimaanlage anwerfen und den tollen neuen BOSE Kopfhörer genießen. Da kann rattern was will, sobald eine wenig Musik läuft höre ich von dem Getöse nicht’s mehr – großartig.

Es ist gleich 18h – wir machen uns jetzt mal auf und besuchen das Excalibur. Ich bin gespannt!

Die Diashow zum ‘The Venetian’ gibt es hier.

Hurricane nach Las Vegas

Der letzte Tag in Utah ist angebrochen, es ist 8:25 und die Sonne scheint durch einen Schlitz im Vorhang in unser geräumiges schönes Appartement. Eine Stunde später sind wir startklar. Dem Zimmermädchen legen wir ein paar Dollar hin, geben die Schlüssel ab und verabschieden uns vom netten Geschäftsführer. Es geht los in Richtung St. George zu Denny’s.

Das Frühstück ist wie gewohnt gut und preiswert. Danach brechen wir auf in Richtung Las Vegas. Das GPS hängt an der Windschutzscheibe und zeigt etwa 930 Höhenmeter. Auf dem Weg nach Las Vegas werden es beständig weniger Höhenmeter. Ich überlege ob ich nicht einfach den Leerlauf einlegen könnte. Oder mal ein Fahrrad mieten und nach Las Vegas rollen lassen? Na, vielleicht, muss man doch etwas gegen den Luftwiederstand tun – egal – es geht bergab – jedenfalls rein physikalisch gesehen.

Als wir an der Ausfahrt zum Valley of Fire ankommen zeigt das Thermometer schon 27°C. Gestartet sind wir bei 13°C – wir schauen uns tief in die Augen. “Hast Du Lust auf eine Wanderung in praller Sonne bei 30 Grad? In der Wüste ohne Schatten?” – Nein, haben wir nicht und so geht es einfach weiter. Wenig später sind wir in Las Vegas. Wir fahren in Richtung Flughafen, dann von der Autobahn runter und schauen mal ob wir ein preiswertes Motel in der Nähe des Strip finden. Schließlich landen wir im ‘America’s Best Value Inn’. Die beiden Nächte kosen etwa 100 Dollar. Das Zimmer nicht klein, muffig und echt spartanisch ausgestattet. Aber wir sind ja nicht lange hier. Und es gibt einen kleinen Pool.

Wir räumen das Auto leer und dann geht es zu Fuß Los zum “New York New York”. Sandra ist ganz begeistert. Nach all den Steinen tun Menschen und Häuser richtig gut! Es gibt Pizza und Pepsi – schmeckt super! Dann mal rüber ins MGM, dann Planet Hollywood und das Monte Carlo. Zwischendurch Geschäfte bis zum Abwinken. Nach ein paar Stunden sind wir pflastermüde und wollen nur noch auf die Couch. Es geht zurück ins Motel. Kurz alles ablegen und dann mit iPOD bzw. Badeanzug an den Pool. Während sich Sandra physikalisch abkühlt tue ich es auf mentale Weise. Es gibt Cafe del Mar bis zum Abwinken. Der neue BOSE Kopfhörer ist genial. Ich schließe die Augen und bin weg. Kein Flughafen mehr, keine Autos, keine Hubschrauberrundflüge – nur groovige Musik.

Als die Sonne hinter den Häusern versunken ist geht es zum Abendessen. Direkt vor der Türe ist ein kleine Restaurant. Die Speisekarte ist gut, die Bedienung freundlich und die Preise sind überaus zivil. Der Laden hat sogar 24 Stunden lang geöffnet. Es gibt Bier und Rotwein. Wir entscheiden uns für das Steak mit Stampfkartoffeln, Zwiebeln und geröstetem Käse-Baguette. Dazu einen Gartensalat mit Hausdressing. Alles zusammen mit einem Glas Rotwein und einer Flasche Bier kostet knapp 25 Dollar und es war sogar richtig lecker. Es macht sich bezahlt wenn man sich 500 Meter vom Strip entfernt :-)

Danach sind wir platt und sichten die Fotos des Tages.

Ich habe ein kleines Experiment gemacht. An die D300 habe ich das 10,5mm Fisheye montiert. Dann habe ich die Kamera in den JPG-Modus gestellt, auf ‘Unendlich’ fokussiert, den Autofokus abgeschaltet und 500 Intervallbilder mit einem Intervall von 5 Sekunden eingestellt. Innerhalb der Casinos stelle ich ISO-1600 und Blende 2.8 ein, außerhalb Blende 8 und ISO-200. So laufen wir stundenlang durch Las Vegas und die Kamera klickt und klickt. Weitgehend unbemerkt fotografiere ich hunderte von Passanten, alles ohne durch den Sucher zu schauen, die Kamera an der Schulter oder ganz platt vor dem Bauch.

Die Bilder sind witzig und spiegeln einen ungeschminkten Eindruck dieser Stadt wieder.

Ein paar ‘normale’ Fotos gibt es auch noch :-)

_DSC9719 _DSC9722

_DSC9776 _DSC9738

_DSC9743 _DSC9770

Hier ist die Diashow des Tages.

Rund um Hurricane und Zion – Oder: Die letzte Rundreise?

Heute ist Montag, am Donnerstag geht es in den Flieger. Wir schlaf aus, gegen 10h geht es in Richtung St. George. Dann sehen wir den Walmart auf der rechten Straßenseite und biegen instinktiv ab :-) Wir kaufen ein paar Trauben, Sandwiches und Salat. Dann gibt es im Subway ein kleines Frühstück. Die Bestellprozedur ist durch mindestens genau so viele Rückfragen bestimmt wie in Deutschland. Kann man nicht einfach mal das bestellen was auf dem Plakat ist ohne zwischen Brotsorten die man nicht kennt, Eiervariationen die einem völlig fremd sind und anderen Zutaten wählen zu müssen? Egal, wir schaffen es! Stolz essen wir unser Frühstück und es schmeckt sogar.

Dann geht es in Richtung St. George. An der Ausfahrt Nr. 8 biegen wir vom Interstate 15 nach Westen ab und steuern den Snow-Canyon an. Dort angekommen zahlen wir 6 Dollar Eintritt und los geht es. Es ist schon 21°C warm, die Sonne steht hoch, es ist fast Mittag und eigentlich haben wir gar keine Lust auf eine anstrengende Wanderung. Wir fahren einfach langsam durch den Park und sind überrascht, als wir nach ein paar Minuten am nördlichen Ende angekommen sind. Egal und tschüss…

Es geht nach Norden. Dann ist rechts eine kleine Dirtroad, wir biegen mal ab. Es geht nach Osten, nach Süden und schon sind wir wieder auf dem Highway – wir waren ganz kurz im Diamond Valley ;-) Es geht wieder nach Norden, irgendwann biegen wir wieder rechts ab und nun geht es immer weiter. Wir finden kleine Seen, plätschernde Bäche, saftig grüne Wiesen, ein paar Bauernhöfe, Pferde, Kühe, Wälder, Schluchten – es ist richtig cool. Was mir nur Sorgen bereitet, die sehr gut befahrbare Dirtroad ist nicht im GPS zu sehen! Aber egal, solange man gut fahren kann. Dann ein Wegweiser – 28 Meilen bis Cedar City – also weiter geht die Reise.

Zwischen durch gibt es mal den Salat und die anderen Leckereien. In Cedar City tanken wir kurz und fahren dann in Richtung Cedar Breaks National Monument. Die Straße steigt auf über 3.000 Meter an und wir können irgendwann ein Schneeballschlacht machen. Es sind noch 11°C und ich spüre deutlich, dass ich hier oben ein wenig kurzatmig werde. Dann geht es wieder runter in Richtung Süd-Osten. Irgendwann biegen wir rechts ab in Richtung Zion Canyon. Um 18h20 kommen wir am Eingangshäuschen an und müssen tatsächlich so kurz vor Sonnenuntergang noch 25 Dollar bezahlen! Aber die lohnen sich! Sandra ist schwer beeindruckt und wir bleiben ständig stehen und machen jede Menge schöner Fotos.

Dann geht es zum Motel, kurz frisch machen, danach gegenüber zum JB’s. Dort gibt es ein leckeres Abend essen, danach im Motel die Bilder sichten, kurz bloggen und dann todmüde ins Bett fallen. Morgen geht es weiter nach Las Vegas.

So sah heute unser Track aus:

image

Hier ist die Track-Auswertung:

image

Hier ist das KMZ zum selbst anschauen mit Google Earth.

Hier ist die Diashow des Tages.

Rund um Oak Creek – Oder: Ein entspannter Tag in St. George

Es ist schon hell als wir heute morgen wach werden. Wir haben geschlafen wie zwei Steine, die Betten im Rodway Inn hier in Hurricane sind richtig gut. Das Zimmer ist nicht nur groß, es ist auch leise – Super!

Wir haben Hunger, also anziehen und los, nur wohin? Ich schlage vor, dass wir einfach mal nach St. George fahren, das ist nicht weit und es gibt dort viele Geschäfte und Restaurants. Es dauert vielleicht 15 Minuten und wir sind schon in St. George. Auf der linken Seite des Interstates sehe ich die Werbung von Best-Buy – blinken und rechts abbiegen. Dann zweimal links und schon sind wir beim Best-Buy auf dem Parkplatz. Warum ist hier so wenig los? Seltsam – hm… Ohje – es ist SONNTAG – da haben die Geschäfte sicher alle geschlossen – na prima! Aber es leuchtet Licht – mal sehen – hey cool – geöffnet ab 11h – auch am SONNTAG!! Die USA sind einfach das fortschrittlichere Land :-)

Also gibt es einen guten Burger mit Fritten zum Frühstück. Wie diese Kette heißt habe ich vergessen, aber es gibt sie seit 1948 und sie packen ihre Burger seit 1948 in Papier ein! Und es gibt auch fast nichts außer Burger in verschiedenen Varianten. Dafür sind sie gut, schnell und preiswert!

Nach dem ‘Frühstück’ geht es dann in den Best-Buy. Wir bleiben vor einem echt großen Fernseher stehen. Es läuft eine Demo-Bluy-Ray mit Zeitlupenaufnahmen eines fliegenden Papageis – nicht schlecht. Und der Fernseher ist vielleicht drei Zentimeter dick – wow. Ein Verkäufer kommt dazu und fragt ob er uns helfen kann. Ich erkläre, dass wir aus Deutschland kommen und diesen Fernseher daher eher nicht kaufen können weil wir nicht wissen wie wir ihn nach Hause kriegen sollen. Dann geht es los. Er war auch schon mal in Deutschland, im Süden, in Bayern. Und in Prag, eine der schönsten Städte der Welt und Bratislava und Wien und und und… Während 1989 Mauer fiel war er als Panzer-Kommandeur und Berlin. Nur hatten sie dort keine Panzer! Die Russen hatten 10 Bataillone in Ost-Berlin. Wenn man als ‘Tank-Commander’ keinen Tank hat, gehört man automatisch zur Infanterie – und da will man nicht wirklich sein. Er erzählt uns sein halbes Leben. Irgendwann kann ich kurz anbringen, dass meine Festplatte voll ist und dass ich eine neue 500er Platte kaufen möchte. Es gibt sogar eine externe 500er Platte. Sie kostet 99 Dollar zzgl. 6% Mehrwertsteuer und ist kleiner als jede externe Platte die ich je gesehen habe. Also ist sie schon fast gekauft.

Dann fällt mir ein BOSE Noise-Cancelling Demo-Set auf. Drückt man die Demo-Taste erzeugt ein großer Lautsprecher echten Flugzeuglärm. Man seht den Kopfhörer auf und der Lärm ist einfach weg! Statt dessen läuft nette akustische Musik und eine nette Frauenstimme trällert ein Liedchen dazu. Nicht schlecht! 299 Dollar – plus 6% Tax??? Ok, es funktioniert besser als alles was ich bislang ausprobiert habe.

Auf dem Hinweg hatte ich meine kleinen Sony-Stöpsel im Ohr. Da funktioniert das Noise-Cancelling schon sehr gut, aber mir tun nach einer Stunde die Ohren weh weil die Stöpsel drücken. Außerdem hört man jede Bewegung und das Schaben des Kabels an der Kleidung besonders laut. Fragt die Stewardess was man trinken möchte versteht man nichts und muss die Stöpsel rausnehmen oder am kleinen Batteriepack im Kabel die Monitor-Taste drücken. Die Stöpsel in die Ohren hinein zu bekommen ist gar nicht so einfach. Ich muss immer am Ohr ziehen und brauche pro Ohr beide Hände. Es braucht meist mehrere Anläufe bis sie richtig sitzen und dann kommt die Stewardess schon wieder zurück…

Dann habe ich mir mal bei Conrad Elektronik zwei Noise-Cancelling Ohrhörer von KOSS gekauft. Die waren nicht sehr teuer, aber ich konnte sie nicht ausprobieren und sie haben gar nicht in meine Ohren gepasst. Letztlich habe ich sie verschenkt. Dann habe ich im letzten Jahr in Wiesbaden beim Media-Markt einen ‘richtigen’ AKG Kopfhörer mit Batterien und Noise-Cancelling gekauft. Der klingt recht gut, aber das Noise-Cancelling funktioniert nicht wirklich. Außerdem drücken die kleinen Ohrmuscheln auf die Ohren. Die originalen Apple-Ohrhörer die bei meinem iPOD dabei waren klingen nicht sonderlich gut und ihm Flugzeug sind die Nebengeräusche so laut, dass man den iPOD echt laut einstellen muss, damit man mit diesen Ohrhörern die Musik hören kann. Davon bekomme ich nach kurzer Zeit Kopfschmerzen.

Der BOSE Kopfhörer schluckt praktisch alles an Umgebungsgeräuschen, es ist frappieren wie still es im Best-Buy ist sobald man ihn aufsetzt. Und die Musik klingt sogar richtig gut. Und wirklich bequem ist er auch – 299 Dollar – hm…

Wir schauen mal was es sonst noch so gibt! Sandra fällt eine kleine Kamera auf. Es gibt auch tolle Notebook-Taschen, schöne kleine Laptops und da ist ein iPAD – es ist lieferbar – in verschiedenen Ausbaustufen sogar! Ein Typ spielt gerade Guitar-Hero auf dem iPAD – cool! Als er fertig ist können wir auch mal probieren. Das Ding ist echt flach, sehr leicht, schnell und hat ein großartiges Display. Ich schaue mal kurz meine Fotos in der Fotocommuntiy an und bin richtig begeistert. 499 Dollar plus 6% Steuern soll die kleinste Version kosten. Bei der Einfuhr nach Deutschland kämen noch einmal 19% deutsche Mehrwertsteuer und irgendwas um 15% Einfuhrzoll dazu. Da kann man das Ding dann sicher auch bei Gravis kaufen. Aber der Kopfhörer… Hey, da gibt es eine Dose mit Druckluft – 5,99 Doller + 6% Tax – damit kriege ich bestimmt den ganzen Sand aus allen Kameraritzen gepustet – gekauft! Wir schauen weiter und finden noch so einiges was ganz praktisch ist und nicht so sehr teuer :-) Ich kann mit der Kreditkarte bezahlen, auch den Kopfhörer :-| Aber er ist wirklich gut :-)

Anschließend wandern wir durch den Sportsman. Hier hat Wolfgang im letzten Jahr sein neues GPS gekauft. Sandra ist total begeistert was es hier alles gibt. Camping, Trekking, Pistolen, Angeln, Flinten, Gewehre, Bücher, Schlafsäcke, Kanus, Zelte, Anhänger fürs Auto, Lesezeichen, Out-Door-Kaffee, Fertiggerichte, einfach alles gibt es hier…

Danach gibt es einen leckeren Kaffee gleich neben an. Danach volltanken und ein Stück die Straße hinunter. Da ist das Zion Outlet Center. Wow, hier gibt es Klamotten bis zum Abwinken. Drei T-Shirts für 15 Dollar! Wir kaufen richtig ein :-) Doch wie bekommen wir das alles nach Hause? Kein Problem, wir sind ja vier Wochen hier, da darf man pro Nase zwei Koffer zu je 23 Kilogramm mitnehmen. Auf dem Hinweg hatten wir viel weniger Gepäck dabei. Jeweils einen großen und einen kleinen Koffer. In einem der vielen Läden gibt es Koffer! Sandra kauft einen recht großen Koffer. Er sieht so aus, als würde er voll gepackt etwa 23 Kilo wiegen und er ist nicht teuer. Ab ins Auto damit. Dann haben wir Hunger, es gibt einen Salat mit gebratener Hähnchen Brust, er ist wirklich super!!

Dann ab zum Auto und zurück nach Hurricane. Kurz vor Hurricane dann ein Wegweiser – Oak Creek State Park – was das wohl ist? Ich biege einfach mal links ab. Hey da ist ja ein riesiger See!!! “Halt doch mal an, nein nicht hier, dahinten kannst Du bis ans Wasser fahren!” Kann man nicht, DAS ist der State Park! Nur mal ans Wasser zum gucken – das kostet schon Geld! Wir fahren ein paar Hundert Meter weiter und da gibt es das dann kostenlos. Ein paar Fotos und weiter. Wir fahren durch zwei kleine Tunnel unter dem Interstate hindurch und finden ‘Adams House’ und einen sehr idyllisch gelegenen Camping-Platz – schön ist es hier!! Direkt daneben der Oak Creek – Idylle pur! Aber es geht nicht weiter, also zurück. Dann links und schon sind wir in Leeds – Leeds in Utah!! Ein feiner Ort, viele schöne Häuser und vor allem viele Pferde. Sandra ist ganz aus dem Häuschen! Dann geht es wieder links unter dem Interstate hindurch. Es ist die Silver Riff Street – wunderbar. “Schau mal, was für ein schönes Haus!!” Und da, noch eines und noch eines und noch eines… Jedes zweite Haus steht zum Verkauf. Die Finanzkrise hat hier richtig heftig zugeschlagen! Es gibt eine Bonanza-Road – wirklich cool! Wir halten immer wieder an und machen Fotos von den Häusern die teilweise fast wie eine größere Ferienwohnanlage aussehen. Hier wird sich der eine oder andere Mitarbeiter von Lehman & Co. in Unkosten gestürzt haben…

_DSC8146

_DSC8322

_DSC8353

“Hey, fahr mal zurück – Schau mal nur 500.000 Dollar!” “Ja genau – für das Grundstück!!” – ohje – wenn schon das Grundstück so teuer ist, was werden dann die leer stehenden Villen kosten?

_DSC8491

_DSC8565

_DSC8599

Wir fahren mit einigen kleinen Umwegen ‘heim’ ins Rodway Inn. Mein Kopfhörer ist super, die kleine Festplatte funktioniert gut und Sandras neue Kamera macht tolle Videos im Format 16:9 und in HD-Qualität – sie ist begeistert! …ich auch :-)

Die Diashow des Tages gibt es hier.

Hier ist mein persönliches “Bild des Tages”.

_DSC8419

Hier ist der Track des Tages:

image

Und hier gibt es das zugehörige KMZ zum selbst anschauen mit Google Earth.

Leaving Escalante – Oder: Die Überraschung am Abend

Es ist 04:30 als die Wecker läuten. Erst mein iPOD, kurz drauf fängt das GPS auch an zu quaken – Aufstehen – Sonnenaufgang im Bryce Canyon! Es fällt entsetzlich schwer…

Aber wir schaffen es!

05:00 – das Auto ist gepackt, alles Schubfächer sind noch einmal kontrolliert. Die Schlüssel lassen wir im Zimmer und ziehen einfach die Türe hinter und zu. Es ist unser Abreisetag in Escalante. Schweigend fahren wir durch die Nacht. Wir sind ganz allein, das Thermometer am Auto zeigt -3°C – es ist echt kalt. Ich habe mich wie eine Zwiebel angezogen – Unterhemd – Trekkinghemd – Fleece-Pullover, Fleece-Jacke, Fleece-Weste, Goretex-Jacke. Das sollte reichen! Auf dem Rücksitz liegen zwei Fleece-Handschuhe und eine Fleece-Mütze. Da muss man aufpassen nicht “weg zu fleecen” – kleiner Scherz :-)

Die Scheinwerfer unseres Jeeps leuchten die Straße gut aus, wir fahren mit Tempomat mit etwa 60 mph durch die Nacht. Keine Lichter im Rückspiegel, kein Gegenverkehr, wir sind völlig allein. Sandra schläft eigentlich noch, ich irgendwie auch, es ist eine sehr introvertierte Stimmung. Als wir durch Henrieville fahren steht tatsächlich ein geparktes Auto auf dem Seitenstreifen – ohne Licht. Es ist das einzige Auto das wir bis zum Bryce Canyon sehen werden – fast unwirklich das alles.

Als wir im Bryce Canyon ankommen ist es etwa 6 Uhr. Die Kassenhäuschen sind noch geschlossen, alles ist dunkel und menschenleer. Wir fahren am Kassenhäuschen vorbei und ich überlege welcher Punkt wohl der beste sein wird? Der Bryce Canyon ist fast völlig nach Osten gerichtet. Es gibt einen so genannten Sunset-Point. Eigentlich kann es den so richtig gar nicht geben, da der Canyon zum Sonnenuntergang eigentlich immer komplett im Schatten liegen müsste. Aber egal, am Sunset-Point startet der Navajo-Trail-Loop. Das ist vielleicht gar nicht schlecht. Sobald die Sonnen den Horizont überquert hat könnte ich in den Canyon hinabsteigen und so den Sonnenaufgang gleich mehrfach erleben, bzw. verlängern.

Wir halten auf dem Parkplatz. Ich schnappe mein Stativ und meinen Fotorucksack. Die Mütze auf dem Kopf und die Kapuze noch darüber marschiere ich die paar Meter zum Rand des Canyons. Ich bin ganz allein. Sandra ist müde und ihr ist kalt. Sie bleibt erst einmal im Auto. Ich baue alles auf. Im Wal*Mart in Page habe ich mir eine kleine schöne blaue MAG-LITE-Taschenlampe gekauft. Ich lege sie auf einen der gemauerten Begrenzungspfosten. Während die Lampe die Szenerie erhellt setze ich schnell alles zusammen und wundere mich insgeheim wie gut inzwischen eigentlich jeder Handgriff sitzt. Eigentlich bräuchte ich die Lampe gar nicht, das habe ich nun seit Jahren so oft gemacht, es geht wirklich mit geschlossenen Augen. Um 06:10 bin ich ‘schussbereit’. Ich mache ein paar ‘Orientierungsfotos’ um zu sehen ob der Ausschnitt stimmt. Er stimmt natürlich nicht! Ich wandere also ein wenig am Rand des Canyons auf und ab. Dann scheint es ganz gut zu sein. Das erste Morgenlicht erhellt bereits den Horizont. Hinter mir geht gerade der Vollmond unter. Schade, dass man das so selten zusammen auf ein Foto bekommt.

Der Wetterbericht hat die –3°C vorausgesagt. Es sollten ‘gefühlte’ -7°C sein – mir kommt es wie -14°C vor… Praktisch ist der Kabelauslöser. Ich stehe leicht wippend neben dem Stativ und warte. In der rechten Jackentasche die Hand im Handschuh mit dem Kabelauslöser. Ab und zu schieße ich eine kleine Belichtungsreihe. Dann um 06:43 schaut die Sonne endlich über den Horizont. Ich lasse die D300 vor sich hin klappern. Sie macht 9-fach Belichtungsreihen mit Variation der Belichtungszeit, ISO-100, Blende 11, 1/4000s als Startwert mit einer Blende Unterschied. Der so eingefangene Tonwertumfang ist gigantisch. Auf den kurz belichteten Bildern ist die Sonne ein klarer scharfer winziger Punkt. Auf dem lange belichteten Bild sind alle Strukturen im Vordergrund klar und deutlich zu erkennen. Später im Motel werde ich mal versuchen ein paar schöne Fotos daraus zusammen zu mixen.

Inzwischen sind viele andere Fotofreaks aufgetaucht. Es gibt alles von der alten Dame bis zum bärtigen “Mann aus den Bergen”. Kleine, große, billige, teure Kameras – man sieht alles was man sich vorstellen kann. Ein älterer Amerikaner will wissen wo der Wanderweg zu Thors Hammer ist – warum bin ich inzwischen besser informiert als die meisten Amerikaner? Ich zeige ihm den Weg und er wandert los.

Als die Sonne etwas höher steht wandere ich ihm hinterher hinab in den Canyon rüber zu Thors Hammer. Gleich links davon steht eine Wand mit zwei großen Löchern. Stellt man das Stativ geschickt auf so scheint die Sonnen hindurch und man bekommt Thors Hammer auch mit auf das Bild. Ich mache eine Belichtungsreihe nach der anderen. Irgendwann will ich mal schauen wie sie aussehen aber das Display zeigt nichts an. Hm, ich schalte die Kamera aus, ein, aus, ein, drücke hier und da, Batterien raus, rein, ein, aus, ein – nichts tut sich. Oh nein, die D2x ist nach dem Sturz schrottreif, nicht auch noch die D300. Ziemlich gefrustet mache ich kehrt und wandere hinauf zum Auto. An einer der Kehren versuche ich es noch einmal und sie geht wieder. Was war denn das? Die Kälte?? Egal, sie geht wieder und ich kann noch einige Bilder machen.

Oben am Rand des Canyons lerne ich dann Marilyn Brown und ihren Mann kennen. Sie fotografiert im Großformat mit einer 4×5” Kamera. Wow! Wir unterhalten uns eine ganz Weile. Dann fällt mir ein, dass ich meinen iPOD dabei habe. Da sind ein paar Bilder vom letzten Jahr drauf. Ich kann ihnen viel Tipps geben. Sie kommen aus Kalifornien und sind erst am Vortag angereist. Wir tauschen E-Mail-Adressen aus und ich bin sehr gespannt auf ihre Fotos.

Ihre Web-Seite ist vielversprechend: http://www.marilynbrownphotography.com

Um 07:55 steht die Sonne so hoch, das wir den Park verlassen. Als wir am Kassenhäuschen vorbei fahren wird es gerade aufgeschlossen, wir haben wieder ein paar Dollar gespart :-)

Es geht nach Tropic im Osten des Canyons. Dort gibt es ein nettes Restaurant das ich letztes Jahr zusammen mit Wolfgang entdeckt habe. Dort gibt es einen Blaubeer-Pancake für mich und ein Omelette mit Hash-Browns für Sandra. Alles sehr lecker! Danach geht es im frisch voll getankten Jeep in Richtung Süden. Kurze Zeit später merke ich, dass wir falsch sind! Die Cottonwood Road mündet nicht in Tropic auf den Highway 12 sondern in Henrieville! Egal, wir haben eine kleine Offroad Strecker erkundet. In Henrieville biegen wir ab nach Süden. Eine halbe Stunde später sind wir im Kodachrome Basin Statepark. Der Eintritt kostet 6 Dollar und wir bekommen eine kleine Karte. Es geht kreuz und quer durch den kleinen Park. Schön ist es hier und wir beginnen zu verstehen warum hier früher so viele Western gedreht wurden. Es ist ein Basin – also eine Senke. Egal wo man ist, man hat nie einen langweiligen Hintergrund. Überall sind Felswände, Gesteinsformationen und Bäume. Richtig cool ist das! Man schwenkt um 90 Grad zur Seite und niemand im Kino wird bemerken, dass John Wayne gar nicht 100 Meilen weit durch die staubige Wüste geritten ist – Genial!!

Gegen Mittag fahren wir zum Grosvenor Arch. Dort gibt es nicht nur viele viele Fotos sondern auch etwas zu Essen und zu trinken. Dann geht es weiter über die Cottonwood Road in Richtung Süden zum Highway 89. Diese Strecke kenne ich aus der anderen Richtung und sie ist heute wunderbar. Der Himmel ist übersät mit kleinen Wölkchen und die Cottonwood-Bäume leuchten in saftigem frischen Grün. So hatte ich es mir erhofft – genau SO!

Am Highway 89 angekommen rauschen wir am Toadstool Hoodoo vorbei in Richtung Kanab. Diesen Hoodoo wollte ich auch noch besuchen, egal man schafft einfach nicht alles. Ein paar Meilen biegen wir statt dessen rechts in Richtung Paria Movie Set ab. Der Weg ist anfangs sehr gut, wird aber sehr schnell echt schwierig, sehr holprig, schmal und sandig. Wolfgang hatte es mir ja im letzten Jahr schon erzählt. Er hatte mal wieder recht! Irgendwann ist die Dirtroad zu Ende, vor uns liegt ein kleiner Flusslauf und der hat richtig viel Wasser. Hier soll das Movieset sein – hä?? Dann sehen wir weit weg auf der anderen Seite EIN verfallenes kleines Häuschen, das scheint es zu sein. Movieset – eine maßlose Übertreibung – wir sind enttäuscht. Es geht zurück, den Rundweg können wir nicht nehmen, das geht nur mit dem Pferd weil man den Bach mehrfach kreuzen muss.

Am Highway angekommen geht es weiter in Richtung Kanab und dann später in Richtung Hurricane. Dort wollen wir uns ein Motel suchen. Unterwegs schlafe ich fast ein, ich sitze nun fast 13 Stunden am Lenkrad. Sandra quatscht mich wach – ich erfahre alles was ich noch nicht über Pferde, ihre Aufzucht, Pflege und Haltung wusste! DAS HÄLT ECHT WACH :-)

In Hurricane angekommen kann sich Sandra an nichts mehr erinnert. Klar doch, sie hat es auf dem Hinweg verschlafen :-) Ich bin ja der Fahrer ;-] Im Zentrum sehen wir das Rodway Inn, Sandra springt kurz raus um zu fragen ob wir zwei Tage bleiben können. Klar doch, gar kein Thema. Inkl. aller Steuer kostet das 131 Dollar. Wir haben ein riesiges Zimmer, mit Küche, Kühl-Gefrierkombi, E-Herd, Mikrowelle und zwei gewaltigen Betten. Ein Tisch zwei Stühle und viel viel Platz. Hier könnte man es länger aushalten!

Wir packen schnell das Auto leer und d ann geht es nach nebenan, dort haben wir auf der Durchfahrt einen Mexikaner gesehen.

http://www.baristasdiner.com

Drinnen angekommen gibt es keine Speisekarte. Es gibt einen gut trainierten Kellner der uns erklärt was wir essen könnte. Mann ist das schwierig, mir fällt mal wieder auf, dass mein technisches Englisch viel besser ist als das ‘alltägliche’. Als er anfängt die Sorten an Fisch, Gewürzen, Salaten, Nüssen und Früchten aufzuzählen komme ich echt ins schleudern. Irgendwann haben wir es aber. Sandra bekommt ein großes Lachssteak das in einem Salat liegt. Obendrauf sind in Honig gebratene Früchte und Nüsse, das sieht alles sehr gut aus. Ich esse nur einen einfachen Burger mit Curly Fries. Der Burger ist super und Sandra schwärmt von ihrem Salat. An den Wänden haben andere Gäste mit einem dicken Filzstift kleine Sprüche hinterlassen. Dort stehen Dinge wie “Best Burger I ever had – Brad 2009-04-05”

Als der Kellner meine Dr. Pepper auffüllen will frage ich ihn aus Spaß ob er uns nachdem Sandra aufgegessen hat einen Filzstift geben kann, damit sie auch auf die Wand schreiben kann wie gut ihr Salat war. Eigentlich war es als Witz gemeint. Aber meine Witze versteht nicht jeder. Der Kellner bringt uns tatsächlich einen dicken Filzschreiber :-) Nun muss Sandra einen Platz an der Wand aussuchen und einen Spruch aufschreiben. Sie schreibt auf Deutsch und Englisch. Der Inhaber kommt dazu, er staunt, das ist der erste Spruch an einer seiner Wände den er nicht lesen kann. Die Handschrift lobt er sehr. Dann fällt ihm auf, dass wir mit ihm seine Sprache sprechen er aber kein einziges Wort Deutsch spricht. So ist das eben, ich spreche auch kein Türkisch :-]

Dann die Frage ob wir noch Eis oder Espresso möchten. Wir sind völlig am Ende uns wollen nur noch auf den Arm, also frage ich nach der Rechnung. Die Rechnung kommt auch prompt und ich staune nicht schlecht. Mit ein paar Dollar Trinkgeld sind es 80 Dollar. Für einen Salat, einen Burger mit Fritten, zwei Dr. Pepper und eine Mexikanische Cola – hoppla!

Damit hatte ich nicht gerechnet – wir bezahlen und gehen. Hui, das kann man sich nicht jeden Tag leisten.

Im Motel dann kurz bloggen und danach nur noch schlafen…

Hier noch schnell die Track-Auswertung – Man beachte die Höhendifferenzen!!

Hier gibt es das KMZ zum selbst anschauen mit Google-Earth.

Und hier ist die Diashow des Tages.

Und mein ganz persönlicher Favorit :-)

Escalante Sunrise – Oder: Frühaufstehen und raus in die Kälte…

Um 05:25 ist die Nacht zu Ende. Kurz wachwerden, dann schnell anziehen, Fotosachen einpacken, alles ins Auto schleppen und dann los. Es geht über den Highway 12 von Escalante in Richtung Boulder. Am ersten Scenic View Point halte ich an und baue schnell mein Stativ und die D300 auf. Der Himmel ist schon hell und es sind nur noch wenige Minuten bis zum Sonnenaufgang. Ein zweiter Wagen hält. Der Fahrer schaut was ich da mache und dann holt er auch seine Kamera und sein Stativ aus dem Auto. Er macht ein paar Bilder und fährt weiter bevor es überhaupt richtig los geht.

Blaue Stunde über dem Capitol Reef Nationalpark

Dann kommt die Sonne heraus. Das Schauspiel dauer nur wenige Augenblicke. Der Himmel leuchtet in tollen Farben und die weißen Felswände der Schluchten von Escalante River und Calf Creek leuchten kurz rot auf.

Sonnenaufgang über dem Capitol Reef National Park

Es ist einfach nur saukalt – das Thermometer im Auto hat -3°C angezeigt. Die Kälte kriecht in alle Ritzen und ich bin froh als ich etwa um halb acht wieder im Motel bin. Sandra ist nochmal eingeschlafen. Eine Stunde später ist sie fertig angezogen und ich bin wieder aufgetaut. Es gibt Frühstück im Restaurant des Circle-D Motels. Diesmal für mich den Frühstücks-Burrito, aber heute ohne Hash Browns. Die schmecken zwar gut, aber ich kann sie nicht mehr sehen. Statt dessen gibt es Toast und Marmelade – fast wie daheim :-)

Danach unsere Lagebesprechung für den Tag. Es ist der letzte Tag in Escalante, morgen geht es weiter in Richtung Bryce Canyon – wenn das Wetter mitspielt! Heute ist also die letzte Gelegenheit unsere Anziehsachen zu waschen. Ich frage mal bei Robert vom Motel nach. Es gibt nebenan am Campingplatz öffentliche Waschmaschinen und Wäschetrockner. Man braucht dafür ne Menge Quarter Dollars. Die Maschinen haben einen witzigen Schieber mit etlichen Schlitzen. Will man etwas waschen steckt man in jeden Schlitz einen Quarter und dann kann es losgehen. Da die Sonne scheint und es relativ windstill ist würde ich gern noch einmal zum Peek-A-Boo Canyon fahren und mit der Hasselblad SWC ein paar Foto machen. Sandra hat keine Lust auf anstrengende Wanderungen. Wir beschließen, dass sie die Waschmaschinen betankt und während sie laufen einen Bummel durch Escalante macht. Ich fahre los zum Peek-A-Boo Canyon. Nachmittags will ich zurück sein.

Es geht wieder los in Richtung Boulder. Während der Autofahrt muss ich dran denken was ich immer wieder überall gelesen habe „Don’t die out there!“. Ich hatte von einem beleibten Wanderer gelesen, der unbedingt in den Spooky-Canyon wollte. Er hat sich mit aller Macht zwischen den Felswänden hindurch zwängen wollen und ist schließlich stecken geblieben. Es ging nicht vor und nicht zurück. Drei Tage später haben ihn andere Wanderer halb tot gefunden. Er hat es überlebt und wird sicher nie wieder solch einen Blödsinn machen. Ich muss dran denken wie ich im Vorjahr im Spooky Canyon direkt neben dem Peek-A-Boo war und abends von Spinnen und Schlangen las die sich gern in der kühlen engen Schlucht aufhalten. Fast ein wenig gruselig das Ganze.

Hier ist ein Foto das 2009 im Spooky Canyon entstanden ist. Einfach anklicken um es in der Originalgröße zu sehen – Achtung: 5,6 MB!!

Einfack anklicken um es in Originalgröße zu schauen.

An der Hole in the rock road (HITRR) geht es wieder rechts ab und dann etliche Meilen über die staubige Piste bis zum Abzweig zum ‘Dry Fork Trailhead’. Im Abzweig stehen zwei große Autos und überall laufen Kinder herum. Na Prima, das sind die Leute vom Frühstück. Sie blockieren die Dirt Road und merken eigentlich gar nichts. Zwei Männer sind auch dabei, sie tragen Badeschlappen! Es sind inzwischen etwa +6°C – Badeschlappen?? Irgendwann bemerken sie mich und gehen ein wenig beiseite. Scheinbar halten sie Kriegsrat weil sie nicht wissen wo es lang geht. Ich muss halb durch die Sträucher fahren und mein Auto bleibt fast im Sand stecken – ich bin echt begeistert…

Es geht weiter, bis zum Trailhead sind es noch etwa 2000 Meter. Dann ein Geländewagen der in langsamem Schritttempo durch die Gegend schaukelt. Das kann ja lustig werden wenn die alle zum Peek-A-Boo wollen! Dann kann ich überholen. Am Trailhead angekommen baue ich die Leiter zusammen und packe alle Objektive aus die ich nicht brauche. Das 12-24m Zoom und das 55er Macro dürfen zusammen mit der D300 in den Rucksack. Dann noch die SWC und ein par Filmrollen.

Als ich zum Abmarsch bereit bin kommt der Geländewagen auch schon an…

Ich flitze den Abhang runter, vielleicht kann ich einen kleinen Vorsprung herausholen bevor die mir alle staunend vor die Kamera latschen.

Unten am Canyon angekommen sind schon drei ältere Herren im Canyon. Sie staunen nicht schlecht als ich mit Wolfgangs cooler ‘Wanderleiter’ dort ankomme und mühelos in den Canyon einsteige. “Yeah, that is a cool tool!” – das ist es! Da ich nur am Anfang des Canyons fotografieren möchte lasse ich die Leiter draußen stehen.

Nach einem kurzen Plausch machen sich die Drei auf den Weg. Es fällt ihnen sichtlich schwer durch den Canyon zu krabbeln. Aber sie helfen sich gegenseitig uns sind nach 10 Minuten außer Sichtweite. Es kann losgehen! In der SWC ist ein Fuji Provia 100. Ich kann also die Belichtung direkt mit der D300 “messen”. Ich mache ein paar Testbilder und 1/4s bei Blende 16 scheinen ganz ok zu sein. Schnell ist der erste Film voll. Als ich den zweiten Film gerade eingelegt hat höre ich schreiende Kinder. Prima, die Nachbarn haben die Leiter gesehen und stürmen den Peek-A-Boo. Nach 20 Minuten ist der Spuk vorbei. Sie haben kein Wasser dabei, keine Wandersachen und die beiden Typen tragen immer noch ihre Badeschlappen. Perfekte Vorbereitung! Ich bin ja auch oft schlecht vorbereitet, aber so??

Als der zweite Film voll ist kommt das nächste Pärchen. Alle wollen wissen ob ich schon mal hier war, wie lang der Canyon ist und wo sie den Spooky Canyon finden. Ich erzähle was ich weiß und schicke sie nachdem sie den Ausgang des Peek-A-Boo erreicht haben hart rechts rüber zum Spooky. Dass es dort echt kompliziert wird sage ich dazu und gebe ihnen den Tipp den Spooky Canyon notfalls an einer der Seiten oberhalb bis zum ‘Haupteingang’ zu umgehen.

Dann ist wieder Ruhe. Ich montiere die D300 auf das Stativ und mache ein paar Detailfotos von den Canyon-Wänden. Es ist schon witzig was man alles sieht wenn man sich mal in Ruhe umschaut. Etwa eine Stunde später kommt die ganze Meute dann schreien durch den Peek-A-Boo zurück. Als sie endlich weg sind packe ich zusammen und mache mich auf den Heimweg.

_DSC6374 _DSC6614

_DSC6438 _DSC6565

_DSC6787 _DSC6392

An einem Felsbrocken fängt sich mein GPS die erste tiefe Schramme auf dem Display ein – Mist! Am Auto packe ich schnell zusammen und fahre zurück nach Escalante, Sandra wird schon warten. Die HITRR ist recht gut zu befahren. Die meiste Strecke kann ich zwischen 40 und 60 mph fahren. Das ist Warp-Geschwindigkeit! Fährt man langsamer rappelt das Auto über Querrillen, dass es einem fast die Plomben aus den Zähnen fallen. Fährt man schneller wir es etwa ruhiger, aber das Auto dröhnt und rappelt wie Verrückt. Man muss sehr aufpassen, dass bei dem Tempo das Auto nicht die Bodenhaftung verliert! Und bloß nicht über einen dicken Stein donnern oder eine Kuh platt fahren! Ich bin sehr angespannt, doch dann sehe ich eine tiefe Bodenwelle viel zu spät. Ich kann mich nur noch am Lenkrad festklammern und dann tut es einen höllischen Schlag. Die Federung des vorderen linken Rades schlägt voll durch. Autsch…

Ich halte kurz an, ein wenig mulmig ist mir im Bauch. Ich muss daran denke wie Wolfgang von großen Steinen und platten Reifen auf der HITRR berichtet hat. Aber ich habe Glück, es ist noch alles ganz ok. Das Auto fährt auch noch sauber gerade aus, es ist nicht einmal die Spur verstellt. Die Jeeps sind eben für solche Strecken konstruiert.

Eine Stunde später bin ich zurück. Im Zimmer wartet Sandra, überall liegen kleine Haufen mit gut riechender frisch gewaschener Wäsche – zauberhaft!!

Ich ziehe mir schnell ein frisches Hemd an und dann geht es gegen 15 Uhr in die Circle-D Eatery. Sandra isst einen kleinen Salat aus Spinat mit gegrillten Hühnchen. Ich gönne mir Blaubeerkuchen mit Sahne, dazu gibt es Kaffee bis zum Abwinken. Wir entspannen uns ein wenig und überlegen wie es morgen weiter gehen soll.

Wir beschließen sehr früh aufzustehen, vielleicht ist das Wetter gut und wir bekommen am Bryce Canyon einen schönen Sonnenaufgang zu sehen! Der Bryce Canyon ist fast komplett nach Osten ausgerichtet, eine echte Sunrise-Location. Sonnenuntergänge sind dort eher langweilig. Als wir zurück im Zimmer sind packe ich Wolfgangs tolle ‘Wanderleiter’ zusammen, lege die neuen Reserve-Schrauben dazu und gebe sie wieder an der Rezeption ab. Nun kann sie sich ein anderer Wanderer ausleihen :-)

Gleich werden wir unsere Sachen schon einmal grob zusammen packen und dann geht es morgen wieder los.

Ich werde berichten was wir erleben und wo wir schließlich landen werden :-]

Hier ist die Diashow des Tages.

Hickman Bridge – Oder: Was kann man hier bei schlechtem Wetter machen?

Nach der gestrigen Wanderung durch den tiefen Sand hat Sandra keine Lust auf ein ähnliches neuerliches ‘Wandererlebnis’. Sie möchte heute etwas ganz ruhiges machen. Außerdem hat die Wettervorhersage nichts gutes angekündigt. Was machen wir also? Diese Frage beschäftigt mich schon am Vorabend. Irgendwann bin ich bei der Hickman Bridge am Highway 24 angekommen. Auf der Webseite von Fritz Zehrer gibt es eine GPX-Datei mit den genauen Koordinaten. Es sind nur 1,2 Meilen – eine ganz einfache kurze Wanderung. Fritz Zehrer beschreibt den Wag zur Hickman Bridge als ‘Autobahn ähnlich’. Das ist es doch! In der Fotocommunity habe ich schon eine Menge cooler Fotos der Hickman Bridge gesehen. Viel weiß ich nicht, aber das Ding scheint ein sehenswertes ‘Monster’ zu sein.

Also stehen wir heute gut ausgeschlafen ziemlich früh auf und ziehen sehr schnell ohne Frühstück los. Schließlich hat Fritz Zehrer geschrieben, dass man früh dort sein sollte weil es sonst von Touristen dort nur so wimmelt. Einen Weg habe ich mir auch ausgesucht. Ich will von Escalante auf dem wunderschönen Highway 12 in Richtung Bolder fahren. Dann weiter auf den Highway 24 in Richtung Fruita. Als ich im letzten Jahr meine heftige Augenentzündung hatte gab es Antibiotische Augentropfen nur in Bicknell oder Panguitch. Damals bin ich etwa zwei Stunden lang nach Bicknell zum (nächstgelegenen) Krankenhaus gefahren. Heute ist der Weg ganz ähnlich und ich hoffe wieder ein wenig Schnee bei der Überquerung der Passstraße mit grandiosem Ausblick auf das Capitol Reef zu haben.

Es geht los, wir haben kalte 3 °C – es ist also wirklich richtig kalt! In Boulder sehen wir dann eine dieser Maschinen die größere Rasenflächen vollautomatisch bewässern können. Das Wasser das die Maschine verspritzt ist überall gefroren. An den Rädern der Maschine, an Rohren, Ventilen, den Grashalmen und dem Zaun. Das sieht richtig unwirklich aus – Anhalten – Knipsen – und weiter geht es.

_DSC4526

_DSC4579

_DSC4634

Statt den Burr Trail zu nehmen biegen wir in Boulder links ab und bleiben auf dem schönen Highway 12. Es geht langsam aber sicher hoch ins Gebirge, es wird immer kälter. Irgendwann haben wir -3°C. Bei einigen kurzen Fotostopps stockt mir fast der Atem. Wir erreichen 9600 Fuss – also etwa 3200 Meter über dem Meeresspiegel – da wird die Luft langsam dünner! Um uns herum überall dicke Wolken wie man sie sich kaum vorstellen kann. Aber es war ja so angesagt!

Dann müssen wir nach rechts abbiegen, es geht vom Highway 12 auf den Highway 24. An der Kreuzung sind zwei Tankstellen, ein Subway und eine Kartbahn. Die Kartbahn ist direkt neben dem Friedhof – das ist Amerika! Kurz drauf sind wir bei den Petroglyhs. Wir halten kurz an und sind ein wenig frustriert, das ein großer Teil der alten Zeichnungen durch den Verfall der Felswände bereits zerstört ist. Wind, Wasser und Frost haben hier ganze Arbeit geleistet. Große Gesteinsplatten sind vom Fels abgesprungen und viele alte Zeichnungen sind bereits zerstört.

Dann erreichen wir den Trailhead zur Hickman Bridge. Der Parkplatz liegt direkt an der Straße und es stehen schon mehrere Autos dort. Ganz so wie es Fritz Zehrer vorhergesagt hat!

Während wir unsere Wanderschuhe anziehen hoffe ich nur, dass der Weg nicht zu steil nach oben geht. Wir wandern los, es geht am idyllischen Fremont River entlang, leider nur ein paar hundert Meter, dann geht es relativ steil links den Berg hinauf. Der Wanderweg ist toll, es gibt richtige Stufen und man kann sehen, dass hier schon tausende von Touristen entlang gewandert sind. Sandras Gesichtszügen kann ich nicht den geringsten Hinweis eines Lächelns entnehmen. Nach etlichen Treppenstufen muss sie kurz verschnaufen und dann kommt was ich befürchtet habe. “Kann es in diesem Land nicht mal einen beschissenen Wanderweg geben der einfach mal zwei Kilometer flach geradeaus geht?” Ich überlege ich ich nun sauer sein soll oder nicht. Irgendwie scheint sie dabei zu grinsen, ich weiß es nicht wirklich zu deuten. Ich denke sie hadert mich sich selbst und dem Muskelkater in ihren Beinen. Aber sie wandert tapfer weiter.

Es geht ein wenig rauf und runter. Wir sind sehr warm angezogen weil es unten am Parkplatz nur +6°C waren. Aber durch die Bewegung wird es uns dann doch warm. Immer halten wir mal an und ziehen nach und nach die Fleece Westen und Pullis aus. Nach gefühlten 60 Minuten sind wir dann bei der Hickman Bridge. Ich hatte sie mir viel viel größer und eindrucksvoller vorgestellt. Die Fotos aus der Fotocommunity sind scheinbar alle mit ausgewachsenen Superweitwinkelobjektiven entstanden. Ob, ich suche mir einen netten Platz und versuche auch mal mein Glück. Es ist ein echt sprödes Motiv. Dann hole ich mal die Haselblad SWC aus dem Rucksack, sie hat kann die Brücke mit ihrem Weitwinkelobjektiv ganz gut erfassen. Ich bin aber irgendwie nicht so motiviert wie es vielleicht sind sollte. Vielleicht ist es die Enttäuschung bezüglich der Location. Zu einer großartigen Belichtungsmessung habe ich keine Lust. Es ist ein Fuji Provia 100 eingelegt. Der Film hat also ISO-100. Bei schönen Sonnenlicht passt dann meist Blende 11 mit einer 1/125 Sekunde ganz gut. Ich wähle also Blende 16 und eine 1/60 Sekunde. Noch zwei drei Varianten mit einer halben Blende mehr oder weniger und dann geht es auch schon wieder zurück zum Auto. Der Rückweg fällt mir viel leichter. Ich spüre den sandigen Weg von gestern doch noch in den Beinen!

_DSC4839 _DSC4923

_DSC4977 _DSC5020

_DSC5206 _DSC5311

_DSC5327 _DSC5338

_DSC5361And7more

Am Auto angekommen halten wir Kriegsrat. Wie soll es heute weitergehen? Der Himmel hängt voller dicker Wolken, es schneit immer mal wieder. Inzwischen ist es fast 13:00 und Sandra und ich haben Hunger. Wir schauen kurz auf die Utah-Roadmap und entschließen uns zu seiner kleinen Rundtour mit dem Auto. Nichts großes und bloß nicht im tiefen losen Sand wandern :-) Es geht ab nach Bicknell. Dort gibt es im einzigen geöffneten Restaurant einen recht guten Bicknell-Burger. Sandra ist mit ihrem Essen auch ganz glücklich. Danach geht es weiter auf dem Hichway 24 in Richtung Westen, immer der Nase nach!

Das Wetter schlägt alle Kapriolen die man sich so vorstellen kann. Es ist kalt, die Sonne scheint, dann gibt es einen kurzen Schneesturm, dann scheint wieder die Sonne so heftig ins Auto, dass wir die Heizung ausstellen. Die Bergen um uns herum sind fast alle mit frischem Schnee bedeckt. Ich komme mir vor wie im Winterurlaub, es ist alles kaum zu glauben. Nach etwa 100 Kilometern erreichen wir dann den Interstate 70. Wir fahren in westlicher Richtung auf und ich staune nur Bauklötze wie genial das alles aussieht. Das Wolkenspiel, die verschneiten Berge, es ist wie im Traum. Zwischendurch halten wir in einer Ausfahrt mal an, aber man kann es irgendwie nicht fotografieren, es ist einfach viel zu atemberaubend schön dafür.

An der Ausfahrt 23 verlassen wir dann den Interstate in Richtung Panguitch. Diese Straße bin ich schon mal im letzten Jahr gefahren, nur heute ist sie viel viel schöner! Alle Bachläufe haben Hochwasser und überall auf den Bergen um uns herum liegt frischer Schnee. Ich bin glücklich!

Als wir im Red Canyon kurz vor dem Bryce Canyon an kommen rieselt es Schneeflocken. Oder ist es Hagel? Nein, es ist irgendwas dazwischen, so wie Schneeflocken die Hagelkörner werden wollten es aber nicht geschafft haben. Krass, das habe ich noch nicht erlebt! Dazu scheint die Sonne, es ist -1°C und die roten Felsformationen leuchten ganz wunderbar. Was für ein Wetter!

_DSC5482 _DSC5668

_DSC5651 _DSC5788

Am Bryce Canyon ist Schluss mit der ganzen Herrlichkeit. Wir stürmen das Ruby’s Inn direkt neben der Tankstelle. Es ist das was aus der Ranch von Reuben (genannt Ruby) und Minnie Syrett geworden ist. Bis heute ist es ein Familienbetrieb. Hier habe ich eine nette Seite mit der Geschichte des Canyons gefunden.

 _DSC5822 _DSC5839 

Wir lassen es uns bei einem Filet Steak mit Ofenkartoffel und Sauerrahm recht gut gehen. Es gibt Dr. Pepper und mehrere Refills – ich liebe Amerika :-)

So gegen 19h brechen wir wieder auf in Richtung Escalante, es sind noch 70 Meilen. Sandra fährt, ich bin ziemlich tot nach den vielen Kilometern. Der Abendhimmel ist grandios und ich hadere leise mit meinem Schicksal, dass ich gerade in diesem Augenblick an KEINER schönen Sunset-Location stehen kann. Aber man kann nicht alles haben!

_DSC5843 _DSC5848

Um 20h30 kommen wir dann im Circle-D an. Schnell das Auto auspacken, Bilder kopieren, Bloggen und dann ab ins Bett.

Morgen will ich mal schauen ob es vielleicht am Scenic View Point kurz hinter Escalante in Richtung Boulder einen bemerkenswerten Sonnenaufgang zu sehen gibt. Ist es danach nicht zu stürmisch würde ich vielleicht noch mal kurz mit der Hasselblad SWC einen Abstecher zum Peek-A-Boo machen um auf den schönen ersten Metern des Canyons ein paar Filme zu belichten.

Aber mal sehen – morgen erzähle ich Euch dann wie es wirklich gekommen ist :-)

Hier gibt es die Diashow des Tages.

Hier die Trackanalyse:

image

image

Und hier gibt es das KMZ des Tages zum selbst anschauen mit Google Earth.

Durch den Peek-a-Boo Canyon – Oder: Fertig mit den Nerven

Nach dem Frühstück im Circle-D Eatery geht es kurz zur Rezeption um Wolfgangs tolle Canyon-Leiter abzuholen. Vor dem Motel ist die große Fahnenstange mit der USA-Flagge einfach abgeknickt und liegt mit der Spitze auf der Telefonleitung. Der Chef des Motels hält sie mit einem Besen hoch damit die Leitung nicht durchreißt. Einer seiner Mitarbeiter versucht verzweifelt mit einer Eisensäge den Rest des Fahnenmastes zu kappen damit nicht noch schlimmes passiert. An der Rezeption bekomme ich die Leiter in einer grünen Umhängetasche in die Hand gedrückt. Wir sollen vorsichtig sein weil es draußen hefig stürmt. Das haben wir gerade schon gesehen. Die Sonne scheint aber es geht ein höllischer Wind.

Als ich in die grüne Tasche schaue staune ich nicht schlecht. Vier neue Schrauben im Format M6x40 samt Flügelmuttern und Unterlegscheiben habe ich aus Deutschland mitgebracht. Im  ‘Gig-Bag’ der Leiter ist eine ein Tüte mit nagelneuen Schrauben. Da war jemand schneller :-)

Egal, es geht los. Die ‘Hole in the Rock Road’ (HITRR) ist in den letzten Monaten scheinbar ein wenig überabreitet worden. Der Zustand ist sehr gut und wir fahren mit 40 – 50 mph auf der breiten Schotterpiste zum Trailhead am Peak-A-Boo Canyon. Als wir nach etwa einer Stunde ankommen stehen dort schon fünf Autos. Wir werden also jemanden antreffen und wenn sich einer von uns einen Fuß verknackst ist es ganz gut wenn man nicht ganz allein ist.

Auf dem Parkplatz ist es höllisch windig und die Sandkörner fliegen waagerecht. Ich hoffe nur, dass es unten in der Senke etwas ruhiger ist. Nach ein paar Minuten sind wir startklar. Die Wanderschuhe sind geschnürt, die Wasserflaschen und ein wenig Obst verstaut. Es kann los gehen. Erst noch schnell registrieren, man weiß ja nie…

Es geht bergab und wir können den Canyon schon fast von oben sehen. Sandra steigt schweigend den Abhang hinunter. Als ich sie frage ob alles ok ist kommt ein “Wenn ich daran denke, dass wir das alles nachher wieder rauf müssen wird mir jetzt schon schlecht!” – Ok, keine weiter Konversation, sie ist nicht gut drauf! Es geht runter, über Slickrock und tiefen Sand. Nicht viele Höhenmeter aber der Aufstieg ist trotzdem anstrengend. Ich erinnere mich nicht an das letzte Jahr…

Nach etwa 30 Minuten sind wir am Canyon angekommen. In der Mulde vor dem Einstieg ist kein Wasser, wir haben Glück! Es stehen ein paar Wanderstöcke, Wasserflaschen und Rucksäcke an der Wand, es ist also schon jemand dort! Wolfgangs tolle Leiter hilft beim Einstieg in den Canyon. Trotzdem sehen wir sicher komisch aus wie wir da mit unseren großen Fotorucksäcken hinauf klettern. Es ist mehr ein Rutschen als ein Klettern. Im letzten Jahr bin ich gar nicht hoch gekommen, mit der Leiter geht es heute aber recht gut. Oben im Canyon sind schon zwei Mädels. Die eine malt und die andere schaut sich um. Sie haben ihre Sachen überall verteilt. An Fotos ohne ‘menschliche Überreste’ ist gar nicht zu denken. Ich nehme mit vor auf dem Rückweg noch einmal hier einzusteigen und dann mit der Hasselblad SWC ein paar schöne Bilder zu schießen. Das klappt später natürlich nicht – nichts klappt so wie man es plant – auf dem Rückweg wird es noch viel stürmischer sein, wir werden Sand in allen Ritzen haben und nur noch unter die Dusche wollen.

Aber eins nach dem anderen…

Es geht also durch den Canyon. Die Leiter hilft und ist gleichzeitig auch im Weg. Meine Kamera baumelt mir um den Hals und stört beim Klettern. Ich denke immer wieder dran, wie ich meine D2x vor ein paar Tagen verschrottet habe, das muss mit der D300 nun nicht auch noch passieren. Aber es geht voran. Irgendwann halte ich mal an und montiere die Kamera auf mein kleines Stativ. Ein paar wenig Bilder sind drin, aber das viele Gepäck ist nur im Weg. ich kann mich kaum rühren, dann noch die Leiter und die Kamera, ich fühle mich unwohl.

Doch der Canyon ist sehr schön, würden da nicht überall irgendwelche Rucksäcke herumliegen könnte ich sogar ein paar schöne Fotos machen. Von oben, vor und hinten rieselt es Sand. Ich komme mir vor wie beim Horrortag am Upper-Antelope-Canyon. Meine D300 ist schon komplett mit Sand überzogen. Die Hasselblad will ich da gar nicht erst heraus kramen.

_DSC4430

Auf unserem Weg durch den Canyon treffen wir mehrere andere Wanderer. Alle sind von Wolfgangs Leiter total begeistert. Klar, sie wissen was es vor ein Problem war in den Canyon hineinzukommen. Irgendwann wird es echt eng und Sandras Klaustrophobie meldet sich. Sie muss sich schwer zusammen reißen, ich sehe es ihr an. Sie atmet tief und schwer, eigentlich ist es ihr zu eng hier uns sie will nur noch raus. Oh je, so kommen wir ganz bestimmt nicht durch den Spooky Canyon… Sandra nutzt die Leiter und kletter aus dem Peek-A-Boo heraus. Am oberen rechten Rand geht es ihr dann schnell besser. Es ist auch nicht mehr weit. Am Ende machen wir eine kurze Rast.

_DSC4498

_DSC4494

_DSC4509

Auf meinem GPS habe ich leider nur die Wegpunkte für die Eingänge zum Peek-A-Boo und zum Spooky Canyon. Ich war immer der Meinung, dass man wenn man hinten aus dem Peek-A-Boo herauskommt gleich nach rechts in den Spooky abbiegen kann. Aber hier ist kein Eingang der nach Spooky Canyon aussieht. Mein GPS habe ich im Canyon ausgeschaltet, das funktioniert dort sowieso nicht. Ich schalte es also mal ein und schaue wo wir sind. Der Marker bildet mit den Eingängen der beiden Canyons etwa ein gleichseitiges Dreieck. Es kann so falsch also nicht sein. Auf den letzten Metern kam uns eine Familie entgegen die ich gefragt habe ob sie durch den Spooky gekommen sind. Vielleicht habe ich sie auch falsch verstanden, aber es klang so als wären sie vom Spooky in den Peek-A-Boo hinüber gewandert. Und sie sahen noch recht frisch aus. Es scheint also alles ok zu sein.

Wir folgen dem Wasch der in den Peek-A-Boo hineinführt und halten Ausschau ob wir rechts den Spooky sehen. Der Weg ist schwer und sandig. Es ist echt anstrengend. Irgendwann packe ich die Leiter zusammen und schnalle sie auf meinen Rucksack, nun ist er richtig schwer. Aber es geht. Nach einer Weile sieht das alles nicht mehr zielführend aus. Wir entscheiden uns nach rechts über die kleine Klippe zu klettern. So klein ist sie gar nicht und als wir oben ankommen scheint unten vor uns ein Canyon zu sein. Laut GPS könnte es der Spooky sein. Wir steigen durch tiefen Sand wieder hinunter. Sandra stöhnt schon und ist eigentlich am Ende ihrer Kräfte. Mir geht es noch ganz gut und unten angekommen sieht es so aus als ginge es hier in den Hintereingang des Spooky Canyon. Wir bin guter Dinge und wandere los. Es geht wieder durch sehr losen schweren Sand. Der Wind ist heftig, ich kann nur auf den Boden schauen und versuche die Augen hinter dem Schild meiner Baseball-Cap zu verbergen. Als ich an den ersten Felsausläufern ankomme schau ich mal um. Wo ist Sandra? Sie kniet ein paar hundert Meter hinter mir im Sand. Ohje! Ich stelle schnell meine Kamera und den schweren Rucksack auf dem Felsen ab. Dann durch den Sand zurück zu Sandra. Sie kann nicht mehr. Ich muss ihr auf die Beine helfen und nach ein paar Minuten sitzen wir dann neben meiner Kamera. Sie braucht eine Pause und vor allem etwas zu trinken. Sie ist total fertig. Wenn ich daran denke wie wir zum Auto kommen sollen wird es mir ganz anders.

Aber nach einer Weile geht es ihr wieder besser. Wir schultern unser Gepäck und stampfen durch den Canyon. Zunächst ist er breit und man kann gut laufen, dann wird er immer schmaler. Schließlich liegen riesige Felsbrocke zwischen den Wänden des Canyons. Es sieht aus als könnte man zwischen den Brocken herunter klettern und dann darunter hindurch kriechen. “Da sind Fußspuren, oder?” Wir sind uns unsicher. Es geht mehrere Meter hinunter. Mit der Leiter sicher kein Problem, oder doch? Ein langes Seil haben wir auch dabei. Aber Sandra ist ziemlich fertig und was, wenn danach eine Stelle kommt an der wir dann doch nicht weiter können? Wie kommen wir dann dort wieder hinauf? Wir halten kurzen Kriegsrat und entschließen uns umzukehren. Als wir an unserem ‘Rastplatz’ ankommen treffen wir ein Ehepaar. Er hat eine kurze Hose an und auf dem Knie ein dickes Pflaster. Ein paar unbedeckte Hautabschürfungen kann man zusätzlich erkennen. Sie fragen ob es dort weiter geht. Ich erzähle ihnen, dass man vielleicht 100 Meter weit kommt und dann unter diesen tonnen schweren Felsbrocken drunter her kriechen muss. Sie sieht mein Seil und fragt ein wenig verstört ob man das dort braucht. Nein, das habe ich nur so dabei, benutzt habe ich es noch nicht!

Wir klettern rechts außen am Canyon hoch, sie gehen hinein. Später treffen wir sie wieder, sie sind auch umgekehrt und haben die andere Seite gewählt :-)

Der Weg am Canyon-Rand entlang ist sehr sandig. Wenn Sandra mir nun umfällt und ich den Canyon rutscht ist echt Schluss mit Lustig. Ich lasse sie vorgehen und bin drauf gefasst sie jeder Zeit fest zu halten. Aber es klappt alles prima. Als wir am Vordereingang zum Spooky ankommen ist sie sogar ganz gut gelaunt. Sie will da mal rein und nach all der Schinderei mal gucken wie es dort aussieht.

Wir gehen ein paar Meter, dann ist es etwas windgeschützt und wir machen eine kleine Rast. Sie muss einfach mehr trinken. Das macht auch den Rucksack leichter!

Ich lege alles ab und schaue mal wie es aussieht. Nach ein paar Metern ist dort wieder ein sicher mehrere Tonnen schwerer Felsbrocken der zwischen den Canyon-Wänden sitzt. Man kann auf den Knien darunter hindurch kriechen, aber witzig ist das nicht. Ein paar Meter wird es so eng, dass mein Oberkörper obwohl er nur mit einem Trekking bekleidet ist zwischen den Felswänden stecken bleibt. Ok, ich könnte mich hindurch zwängen, im letzten Jahr habe ich das auch gemacht. Aber würde Sandra da hindurch kommen? Ich gehe erst einmal zurück. Sie hat eine kleine windgeschützte Höhle gefunden. Es gibt Wasser und einen Apfel. Das baut auf und ihre Kräfte kommen langsam zurück.

Dann lassen wir alles dort liegen und schauen uns die schmale Stelle gemeinsam an. Nein, da will sie ganz gewiss nicht hinein!!! Ein wenig verstehen kann ich sie. Wir kehren also um und haben die schönsten 200 Meter des Spooky Canyon nicht gesehen. Schöne Fotos könnten wir dort eh keine machen denn es stürmt wie die Hölle. Wir können kaum sehen wohin es geht und halten nur die Hände schützend vor die Augen.

Es geht zum Auto. Das GPS habe ich in der Jackentasche. Vorher ist es mir einmal hinunter gefallen und hat nun seine ersten Schrammen. Dabei sollte es bleiben und außerdem kenne ich den Weg. Am Ausgang des Canyons kommt das Ehepaar von vorhin hinunter gestiegen. Sie fragen ob man von dieser Seite in den Canyon kommt. Ich erzähle ihnen, dass sie sich entweder hindurchzwängen müssen oder es auf den Knien versuchen sollten. Sie schauen sich sehr skeptisch an, dann verschwinden sie im Canyon.

Es geht rechts herum durch einen breiten Wasch zum Eingang des Peek-A-Boo zurück. Sand und Wind sind fast unerträglich. Etwa nach einer Stunde sind wir oben am Auto. Der Wind reißt uns fast wieder die Türen aus der Hand. Oh je, nicht noch einmal. Wir sind sehr schnell im Auto. Nur einfach alles auf den Rücksitz werfen und dann los. Sandra hat das Auto von innen erst vor ein paar Tagen vom gröbsten Sand befreit. Öffnen wir die Türen für einen Augenblick während eine Windböe im Anmarsch ist, haben wir die ganze Kiste wieder voller Sand. Also nichts öffnen und gleich los.

Das GPS zeigt irgendwie keine Karten mehr an. Ich mache mir Sorgen, dass es doch einen Knacks bekommen haben könnte. Später werde ich feststellen, dass nur die Speicherkarte mit dem zusätzlichen Kartenmaterial herausgerutscht ist. Bis auf ein paar Schrammen ist alles ist ok!

Wir fahren schweigen auf der HITRR und sind am Ende. Wir haben Hunger und überall ist feiner Sand. Was für eine schlechte Vorstellung…

Auf dem GPS habe ich den Track vom letzten Jahr eingespielt. Damals war ich erst am Spooky und dann am Escalante Volcano. Als wir am Abzweig zum Harris Wash ankommen frage ich Sandra ob es ok ist wenn wir mal kurz schauen wie die ‘Straße’ zum Volcano aussieht. Im letzten Jahr war sie in höchst gruseligem Zustand, vielleicht hat sie ja inzwischen jemand repariert? Es geht also rechts ab!

Der Weg ist anfangs recht gut, doch wird dann schnell sehr holprig und felsig. Keine Freude, aber der Jeep steckt das weg! Dann passieren wir den Harris Wash. Am anderen Ende geht es echt sandig nach oben. Die Räder malmen im losen Sand, aber wir kommen auf der anderen Böschung hinauf. Uff, das war knapp. So geht es dann leider weiter. Sandra schweigt und im Radio läuft der Satellitenkanal Nummer 12 – die meisten Songs kennen wir inzwischen…

An mehreren Stelen ist die halbwegs brauchbar befestigte Straße fast weggespült. Wir müssen schräg an der Böschung entlang und teilweise durch tiefe Gräben mit losem Sand. Der Jeep hat vor einen sehr kurzen Überhang und auch relativ viel Bodenfreiheit. Das hilft, wir kommen überall recht gut hindurch. Zweimal habe ich das Gefühl, dass wir gleich festsitzen. Ich wünsche mir ein 4WD Auto mit Differentialsperre…

Dann kurz vor dem Volcano ist das was ich völlig übertrieben immer mal wieder als Straße bezeichne einfach weg. Die Straße verschwindet einfach in einer Düne aus losem Sand. Ich steige mal aus um zu schauen wie es aussieht. Der Sand ist so lose und so tief, dass ich bei jedem Schritt bis zum Knöchel im Sand versinke. Das geht hier definitiv nicht weiter! Also zurück, der Gegenwind macht mich fertig. Der Volcano ist vielleicht 1000 Meter entfernt, ich kann ihn sehen. Aber ein schönes Foto ist bei dem Wetter eh nicht drin. Außerdem sind gerade dicke Wolken aufgezogen. Trotz allem ist es satte 23°C warm…

Wir wenden und fahren zurück. Sandra ist sehr mulmig zu mute, es sieht aus als hätte sie Angst, dass wir hier ganz allein irgendwo stecken bleiben könnte. Sie überlegt laut was sie dann tun würde. “Ein Pferd einfangen, das Seil als Zügel missbrauchen und dann nach Escalante reiten?” Sie macht sich echt große Sorgen, dass etwas passieren könnte, dass wir beide besser nicht erleben wollen!!

Es passiert auch nichts – besser ist das!

Später im Motel geht es sofort unter die Dusche und dann ab in das schöne völlig neu gestaltete Restaurant. Es gibt Cabernet Sauvignon des Weingutes Fetzer – lecker! Nur ein wenig zu warm ist er – das könnten sie noch lernen! Aber die Kellnerin hat noch nie Wein getrunken, sie trinkt wenn überhaupt mal nur ein Bier. Ok, wie soll man sich dann mit Wein auskennen? Die Fettucine Alfredo sind auch gut! Nach einem Espresso kämpfen wir uns durch den Wind zurück in unser Zimmer. Draußen rüttelt der Sturm an allem was ein wenig lose ist. zwischendurch geht das Licht aus, dann ist die Internetverbindung ausgefallen. Der Sturm ist echt heftig!

Um 21:40 habe ich meinen neuen Artikel für das BLOG fertig. Nun noch ein paar Bilder einfügen und dann endlich schlafen.

Mal sehen was wir morgen machen. Wandern will Sandra sicher nicht. Aber was macht man hier außer zu wandern? Mal zum Bryce Canyon fahren? Aber der liegt sehr hoch, was wenn dort ein Schneesturm ist? Ok, ruhig Blut, wir werden sehen…

Hier mein persönliches “Bild des Tages”

_DSC4483

Die gesamte Diashow des Tages gibt es hier.

Hier der Track in Google Earth:

image

Hier ist das KMZ zum selbst anschauen mit Google Earth.

Im letzten Jahr habe ich viele Videos erstellt und via Microsoft Soapbox veröffentlich und in mein BLOG eingebunden. Leider hat Microsoft seinen Videodienst dann eingestampft weil er gegen Youtube einfach keine Chance hatte. Damit sind dann auch alle Videos die ich 2009 mühsam bei Soapbox hochgeladen habe alle weg. Aber auf meinem Notebook habe ich noch ein paar ‘Originale’ gefunden. Hier ist mein 2009er Video aus dem Spooky Canyon:

Die zweite Nacht in Escalante – Oder: The Storm has gone

Das Bier tut seine Wirkung, um 18h bin ich platt und schlafe komplett angezogen auf dem Bett ein. Etwa zwei Stunden später werde ich wieder wach, draußen ist es kalt und fies. Sandra ist auch noch wach. Die Internet-Anbindung im Circle-D funktioniert gut, Sandra kann sich auf dem Notebook online Alarm für Cobra 11 – oder irgendwas anderes anschauen – ich kenne mich nicht aus weil ich kein Fernsehen schaue.

Ich spiele mit dem iPOD und finde bei iTunes ein drittes Album der Gruppe ‘Dredg’ – kostest 10 Euro – dauert ein paar Minuten – sehr praktisch. Dann lief gestern via Satellit immer mal wieder Fireflies von Owln City – das ist ein Wurm der tief im Ohr steckt – gibt es auch bei iTunes – sogar das ganze Album – dauert auch nicht lange. Die Nacht kann kommen und sie kommt! Wir schlafen wie zwei Steine, Sandra mit Ohropax – so hört sie weder den Nachbarn noch mit schnarchen.

Um 7h30 wecken uns die ersten Sonnenstrahlen. Schnell ins Bad, anziehen und dann los zum Frühstück. Ok, noch kurz BLOGen – das muss sein :-)

Heute soll es zum Peek-A-Boo Canyon gehen. Wolfgangs tolle Leiter dürfen wir heute nicht vergessen. Neue Schrauben habe ich im Gepäck! Nun geht es los…